8 Tipps zur Verbesserung der mehrsprachigen und internationalen SEO

Veröffentlicht: 2022-02-20

Um mit Ihrer Website ein möglichst breites Publikum zu erreichen, sollten Sie Personen in Betracht ziehen, die nicht dieselbe Sprache sprechen wie Sie oder im Ausland leben. Es gibt zwei große Vorteile für mehrsprachiges SEO und internationales SEO. Erstens wird Ihre Website in neuen Märkten durchsuchbar sein. Das bedeutet, dass Personen, die verschiedene Sprachen sprechen oder in verschiedenen Ländern leben, Ihre Website über die organische Suche finden können. Zweitens werden Sie wahrscheinlich den Rang Ihrer Website in diesen bestimmten Regionen oder für diese anderen Sprachen verbessern.

Bei der Einrichtung einer mehrsprachigen und/oder internationalen Website sind viele SEO-Komponenten zu berücksichtigen. Von der Sicherstellung, dass Ihren Besuchern die richtige Webseite angezeigt wird, bis hin zur Zufriedenheit von Google durch die Vermeidung von Duplicate Content – ​​wir erklären Ihnen alles, was Sie über mehrsprachige und internationale SEO wissen müssen.

Was sind mehrsprachiges SEO und internationales SEO?

Zunächst einmal sind „mehrsprachiges SEO“ und „internationales SEO“ nicht dasselbe. Sie mögen zunächst so klingen, aber nein.

Angenommen, Ihre Zielgruppe lebt hauptsächlich in den USA. Zusätzlich zu Englisch möchten Sie möglicherweise, dass Ihre Website auf Spanisch verfügbar ist, da Spanisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in den USA ist. In diesem Fall benötigen Sie eine mehrsprachige Website, aber keine internationale Website.

Nehmen wir jedoch an, dass Sie nur englischsprachige Personen ansprechen. Zusätzlich zu den in den USA ansässigen Nutzern lebt Ihr Publikum in Australien und im Vereinigten Königreich. In diesem Fall bräuchten Sie keine mehrsprachige Website, sondern eine internationale .

Und natürlich braucht man manchmal beides. Es gibt immer noch eine Überschneidung, obwohl die Ideen getrennt sind.

Mehrsprachige SEO

Mit mehrsprachigem SEO werden Inhalte für mehr als eine Sprache optimiert. Dies kann je nach gesprochener Sprache für eine Website mit einer Präsenz in einem Land oder mehreren Ländern gelten.

Wenn Ihre Dienste grundsätzlich gleich sind, egal wo sich der Benutzer befindet, und wenn Sie Benutzer ansprechen, die verschiedene Sprachen sprechen, müssen Sie sich nur um mehrsprachige Inhalte kümmern. Facebook tut dies, weil der Dienst derselbe ist, egal wo auf ihn zugegriffen wird, aber die Benutzerbasis verschiedene Sprachen spricht:

Mehrsprachige SEO

Internationales SEO

Bei internationaler SEO werden Inhalte für verschiedene Länder optimiert und können mehrsprachig sein oder nicht. Eine Website wie Expedia hat Optionen für Standort und Sprache, aber Sie legen sie separat fest:

Mehrsprachiges SEO Expedia

Bei internationalen Inhalten können Sie nicht nach Region, sondern nur nach Land unterscheiden. Beispielsweise können Sie Ihre Anzeigen nicht auf Europa, aber auf verschiedene europäische Länder ausrichten. Das Einrichten auf Ihrer eigenen Website ist etwas komplizierter, aber die Rendite kann sich lohnen, sich die Mühe zu machen, ein solches System zu entwickeln.

8 Tipps zur Verbesserung der mehrsprachigen SEO und internationalen SEO

1. Ihre Website erfordert möglicherweise keine mehrsprachige oder internationale SEO

Sie müssen entscheiden, ob Sie sich die Mühe machen müssen, mehrsprachiges SEO und/oder internationales SEO einzurichten. Es ist kein Muss für jeden Website-Besitzer. Wenn es im Moment nicht notwendig ist – wenn es keine Conversions oder keinen Gewinn bringt – sind Ihre SEO-Bemühungen woanders möglicherweise besser, da dies ein großes Unterfangen mit viel Raum für Fehler ist.

Mehrsprachigkeit und internationales SEO sind besonders wichtige Faktoren für den E-Commerce. Hier ist der Grund:

  • Sie müssen nationale Währungen, Ausfuhrzölle und Versandkosten berücksichtigen.
  • Ihre verfügbaren Produkte müssen die Anforderungen verschiedener Märkte erfüllen.
  • Die Produktbeschreibungen müssen möglicherweise anders sein, um den Interessen des Kundenstamms gerecht zu werden.

Google Analytics kann Ihnen dabei helfen, festzustellen, woher Ihr Website-Traffic kommt. Wenn Sie bereits einige Menschen in mehrsprachigen oder internationalen Märkten erreichen, können Sie entscheiden, wie Sie Ihre Website optimieren, um noch mehr Besucher anzuziehen. Wenn Sie derzeit ein großes internationales Publikum in einem bestimmten Land haben, beginnen Sie dort. Vielleicht kommen 10% Ihres Traffics aus Deutschland und andere Länder 1-3%. Da lohnt es sich auf jeden Fall, sich zunächst auf deutschsprachiges SEO zu konzentrieren.

2. Wählen Sie eine URL-Struktur

Es gibt ein paar Optionen, wenn es um die URL-Struktur geht. Egal für welche Sie sich entscheiden, bleiben Sie auf Ihrer gesamten Website dabei.

ccTLD: Dies steht für „Ländercode-Top-Level-Domain“, was sich auf den Satz am Ende des Domainnamens bezieht. Ein Beispiel ist die Domainendung .fr (das „fr“ steht für Frankreich). Dies ist Ihre beste Option, um auf verschiedene Länder abzuzielen, da es Ihnen hilft, für verschiedene Standorte zu ranken.

Unterverzeichnisse: Ein Beispiel ist website.com/fr . Dies kann Ihre Option sein, wenn Sie auf verschiedene Länder und verschiedene Sprachen abzielen oder sich nur auf mehrsprachiges SEO konzentrieren. Beim Hybrid-Targeting steht zuerst der Ländercode, gefolgt von der Sprache. Beispiel: website.com/mx/es für die mexikanische Version ( mx ) der Website in Spanisch ( es ).

Subdomains: Ein Beispiel ist fr.website.com . Dies wird normalerweise nicht empfohlen, da die Site-Struktur übermäßig kompliziert werden kann, was es für Besucher schwierig macht, das zu finden, wonach sie suchen. Subdomains wie diese werden von Suchmaschinen als separate Sites betrachtet (wie beispielsweise blog.wordpress.com oder on.substack.com , die sich von der Hauptsite unterscheiden), und Sie möchten, dass die Suchmaschinen Ihre Site als Ganzes und nicht als Teil sehen .

3. Führen Sie eine frische Keyword-Recherche durch

Die Keyword-Recherche für die Region und/oder Sprache, auf die Sie abzielen, sollte Ihr erster Schritt bei der Anpassung Ihrer Content-Strategie sein. Auch wenn Ihre Inhalte sowohl für Ihr einheimisches als auch für Ihr mehrsprachiges/internationales Publikum wertvoll sind, sind es die von Ihnen verwendeten Schlüsselwörter möglicherweise nicht. Ein SEO-Experte, der auf die Sprache oder das Land spezialisiert ist, hilft Ihnen bei Ihrer Keyword-Strategie. Es ist auch eine gute Idee, einige Wettbewerber zu recherchieren, um zu sehen, auf welche Keywords sie abzielen. Um die Leistung Ihrer Keywords im Auge zu behalten, richten Sie ein länderspezifisches Tracking in einem beliebigen Tracking-Tool ein, das Sie verwenden – Moz, Semrush usw.

Neben dem Keyword-Ranking sollten Sie auch das URL-Ranking im Auge behalten. Dies ist besonders hilfreich, um festzustellen, ob eine URL im falschen Land rankt, was Sie auf ein hreflang- Problem hinweisen könnte (mehr zu hreflang gleich ).

4. Entwickeln Sie eine benutzerdefinierte Inhaltsstrategie

Sie werden wahrscheinlich eine Kombination aus der Übersetzung Ihrer aktuellen Inhalte, der Erstellung neuer Inhalte für Ihre neuen Zielgruppen und „Transkreation“ durchführen, was ein bisschen von beidem ist. (Vergessen Sie nicht, auch Inhalte wie Titel, Metadaten und Kopfzeilen zu ändern.)

Übersetzen aktueller Inhalte: Wenn Sie festgestellt haben, dass einige Ihrer Inhalte für ein mehrsprachiges/internationales Publikum in Ordnung sind, können Sie sie übersetzen lassen, ohne die Schlüsselwörter oder Inhalte zu ändern.

Erstellen neuer Inhalte: Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Keyword-Recherche zu nutzen, und Sie berücksichtigen auch kulturelle Unterschiede und Vorlieben.

Transkreation: Bei dieser Methode passen Sie bestehende Inhalte für ein neues Publikum an. Vielleicht aktualisieren Sie das Fokus-Keyword oder ersetzen einen Teil des Inhalts, um die Region oder Kultur besser anzusprechen. Die Botschaft des Inhalts bleibt gleich, aber Sie aktualisieren ihn für die Sprache oder das Gebiet, damit er besser passt.

Weitere Überlegungen zur Inhaltsstrategie

  • Was ist der Zweck der einzelnen Inhalte auf der Website? (Die Suchabsicht kann für denselben Inhalt von Land zu Land unterschiedlich sein.)
  • Hat jeder Inhalt ein primäres Schlüsselwort?
  • Gibt es Inhalte, die lokalisiert werden können, um ein breiteres oder neues Publikum anzusprechen?
  • Gibt es neue Inhalte, die Sie speziell für Ihr mehrsprachiges/internationales Publikum hinzufügen sollten?

Schließlich müssen Sie sich nicht nur an die kulturellen Normen Ihrer Zielländer anpassen, sondern auch lokale Gesetze und Anforderungen einhalten, wie zum Beispiel Cookie-Tracking-Benachrichtigungen. Und wenn Sie Produkte verkaufen, müssen diese an diesen Orten legal sein – für sensible Artikel wie Alkohol, Medikamente, Tabak und sogar Erzeugnisse können Verbote gelten oder eine spezielle Dokumentation erforderlich sein.

5. Stellen Sie einen professionellen Übersetzer ein

Ein Tool wie Google Translate ist zur Not nützlich, aber Sie möchten sich nicht darauf verlassen, eine ganze Website – oder sogar einen ganzen Blog-Beitrag – zu übersetzen. Um die Qualität Ihrer Website hoch zu halten, benötigen Sie eine zuverlässigere Übersetzungsstrategie.

Wörter haben oft je nach Sprache oder Land unterschiedliche Bedeutungen. Wenn Sie einen Dienst verwenden, der Wörter so genau wie möglich mit ihrer wörtlichen Bedeutung übersetzt, könnten Sie die Bedeutung des Inhalts verlieren. Oder versehentlich eine unbeabsichtigte Nachricht veröffentlichen. Es ist am besten, einen professionellen Übersetzer oder Übersetzungsdienst zu beauftragen, der sowohl die Standardsprache der Website als auch die Sprache, in die Sie den Inhalt übersetzen, muttersprachlich versteht.

Die Verwendung authentischer Sprache für Ihre Inhalte schafft Vertrauen bei Ihren internationalen und mehrsprachigen Benutzern. Muttersprachler können leicht hastig erstellte oder schlecht übersetzte Inhalte erkennen.

6. Verwenden Sie Hreflang-Tags, um doppelte Inhalte zu vermeiden

Eines der größten Probleme bei einer mehrsprachigen oder internationalen Website ist doppelter Inhalt. Wenn derselbe oder sehr ähnliche Inhalt auf mehreren URLs erscheint, kann er mit sich selbst konkurrieren, was dem Ranking in SERPs schaden kann. Wir haben eine ausführlichere Anleitung zu doppelten Inhalten, aber für unsere Zwecke in diesem Artikel sollten Sie wissen, dass dies am besten durch die Verwendung von hreflang- Tags vermieden werden kann.

Was sind Hreflang- Tags?

Hreflang- Tags werden am häufigsten in den Webseiten-Header eingefügt. (Sie können das Tag in die Sitemap oder den HTTP-Header einfügen. Es ist jedoch am besten, eine Standardmethode für Ihre gesamte Website zu wählen. Aus diesem Grund ist die Seitenkopfoption die beste Wahl.) Das Tag enthält Code, der Suchmaschinen mitteilt, welche Version der Seite für welches Land und/oder welche Sprache bestimmt ist. Auf diese Weise weiß die Suchmaschine, was sie einem Benutzer basierend auf seinem Standort und seinen Spracheinstellungen zeigen soll. Hreflang- Tags sehen ungefähr so ​​aus (dieses Beispiel gilt für eine französischsprachige Seite in Kanada):

<link rel="alternate" hreflang="fr-ca" href="http://website.com/fr/" />

Das Setzen dieser Tags ist ein komplizierter Prozess, und Sie müssen über ziemlich versierte SEO-Fähigkeiten verfügen, um damit umzugehen. Es ist möglicherweise am besten, dies an einen Dienst auszulagern, der dies für Sie übernimmt, oder zumindest ein Tool zu verwenden, das die Tags automatisch für Sie hinzufügen kann.

Hreflang Best Practices

  • Mehrere Tags pro Seite: Wenn eine Seite mehr als eine Alternative hat, ist sie vielleicht in drei Sprachen übersetzt oder für zwei verschiedene Länder. Beispielsweise können dem Header mehrere Tags hinzugefügt werden.
  • Mehrere Seiten pro Tag: Das Tag muss auf jeder Seitenversion platziert werden. Wenn Sie also eine Seite haben, die in fünf Sprachen übersetzt ist, benötigen Sie den Code auf allen fünf Seiten.
  • Selbstreferenzierendes Tag: Sie müssen einen Selbstverweis auf die Seite einfügen, auf der der Code implementiert ist. Wenn Sie beispielsweise eine US-Seite haben, die ins Französische und Italienische übersetzt wird, benötigen Sie drei Tags auf jeder Seite: US-Englisch, Französisch und Italienisch.
  • Kanonische URLs: Nur kanonische URLs können in die Tags aufgenommen werden – das heißt die URL für die Hauptseite, kein Duplikat. Bei einer in den USA ansässigen Website wäre dies die URL für die US-Version, nicht für die französische Version.
  • X-Default: Dieses Attribut ist optional. Es teilt Suchmaschinen mit, welche Seite in den Suchergebnissen aufgeführt werden soll, wenn keines der hreflang- Tags auf den Ort/die Sprache zutrifft.

7. Erwägen Sie das Hinzufügen anderer Arten von Sprachüberschriften

Während Google und Yandex hreflang- Tags unterstützen, tun dies andere Suchmaschinen wie Bing und Baidu nicht. Für diese benötigen Sie ein Sprach-Tag im Seitenkopf, das so aussieht:

<meta http-equiv="content-language" content="en-us">

Dadurch erfahren die alternativen Suchmaschinen die Sprache der Seite. Mit dieser Strategie können Sie jedoch nicht mehrere URLs auflisten. Bevor Sie sich Gedanken über diese Art von Sprachheader machen, sollten Sie überlegen, ob Sie überhaupt ein Publikum in diesen Suchmaschinen erreichen müssen.

8. Entscheiden Sie, wie Benutzereinstellungen geleitet werden sollen

Sie müssen den Benutzer entweder auf die Seite in seiner bevorzugten Sprache leiten, oder er muss sie irgendwie auswählen. Hier sind einige Beispiele dafür, wie dies automatisch erfolgt, anstatt dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, basierend auf Sprache oder Standort zu wählen.

Standort

Abhängig von Ihrer Website können Sie das geografische Gebiet des Benutzers automatisch auswählen oder ihm Optionen zur Auswahl geben. Craigslist leitet den Benutzer basierend auf seinem Standort weiter:

Mehrsprachige SEO-Craigslist

Aber eine riesige, globale Marke wie Coca-Cola lässt den Besucher wählen:

Standortbasiertes internationales SEO

Sprache

Um die Sprache zu erkennen, in der Ihre Website angezeigt werden soll, verwenden Sie die Standardspracheinstellungen des Browsers des Benutzers. Auf diese Weise wird Ihre Website in der richtigen Sprache angezeigt, wenn jemand, der kein Muttersprachler des Landes ist, in dem er sich befindet, auf Ihre Website zugreift. Wenn beispielsweise ein Amerikaner in Deutschland Ihre Website besucht, wird sie auf Englisch angezeigt, da sein Browser darauf eingestellt ist, nicht auf Deutsch.

Sie sollten dem Benutzer auch Optionen geben, die über die Fußzeile zugänglich sind. Stellen Sie sicher, dass die alternativen Sprachoptionen in der Muttersprache sind. Wie bei der Option zum Wechseln ins Japanische werden Zeichen wahrscheinlich in Hiragana oder Katakana verwendet, anstatt „Japanisch“ in Englisch zu schreiben.

Hybrid

Wenn Sie eine Website haben, die auf verschiedene Länder und Sprachen ausgerichtet ist, zielen Sie zuerst auf das Land und dann auf die Sprache ab. PayPal macht das zum Beispiel. Ganz unten auf dem Bildschirm befindet sich rechts eine Flagge mit einem Link, der Sie zu einer Seite führt, auf der Sie Ihr Land auswählen können.

Mehrsprachige SEO

Sie können aus der langen Liste der verfügbaren Länder auf dieser Seite auswählen.

Internationales und mehrsprachiges SEO

Und wenn Sie ein Land mit mehr als einer Sprachoption auswählen, sehen Sie oben einen Link zum Ändern der Sprache. Hier ist ein Beispiel für die kanadische Version der Website:

Internationales und mehrsprachiges SEO

Abschließende Gedanken über mehrsprachiges SEO und internationales SEO

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Website richtig einrichten, sobald Sie entschieden haben, dass Sie sie für mehrsprachiges SEO, internationales SEO oder beides optimieren müssen.

  • Der erste Schritt ist immer, sich einen Plan auszudenken. Andernfalls nehmen Sie Änderungen vor, die Sie eigentlich nicht implementieren müssen, und ignorieren versehentlich Schritte, die Sie unternehmen sollten.
  • Die Wahl Ihrer URL-Struktur ist die nächste Entscheidung, die Sie treffen müssen. Sie möchten es auf Ihrer gesamten Website als Standard beibehalten.
  • Dann können Sie eine Schlüsselwort- und Inhaltsstrategie ausarbeiten und wie Sie Ihre Inhalte übersetzen oder von Grund auf neu erstellen lassen.
  • Sobald Sie die Webseiten bereit haben, müssen Sie diese hreflang- Tags dort einfügen. Auf diese Weise wissen Suchmaschinen, wie sie Ihre Website richtig indizieren und den Benutzern Ergebnisse anzeigen können.

Während Sie sich durch den Prozess für mehrsprachiges SEO bewegen, finden Sie möglicherweise auch unseren Artikel darüber, wie Sie eine bevorzugte Sprache auf WordPress-Websites festlegen, hilfreich. Denken Sie daran, wenn Sie die Zeit und Mühe investieren, Ihre mehrsprachige und internationale SEO zu verbessern, wird Ihre Website bereit sein, es mit der Welt aufzunehmen. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Wie gehen Sie mit internationalen Besuchern um und/oder optimieren für mehrsprachiges SEO? Lass uns in den Kommentaren über Strategie sprechen!

Beitragsbild des Artikels von Buravleva Stock / shutterstock.com