7 Elemente, die Sie überprüfen sollten, bevor Sie ein WordPress-Theme auswählen

Veröffentlicht: 2022-02-04
Auswahl eines WordPress-Themes

Beginnen wir mit einigen Zahlen:

  • WordPress versorgt 43 % aller Websites im Internet mit bekannten CMS
  • Jeden Tag gehen über 500 neue WordPress-Websites online
  • Das WordPress-Verzeichnis enthält über 55.000 Plugins

Der Punkt, den ich mit diesen Statistiken nach Hause zu bringen versuche, ist, dass WordPress heute das weltweit beliebteste CMS ist, und dafür gibt es natürlich Gründe:

Mit seiner unbegrenzten Sammlung kostenloser und kostenpflichtiger Themen lässt sich dieses Content-Management-System einfach anpassen und für alle geschäftlichen oder persönlichen Bedürfnisse verwenden. WordPress hat die Online-Präsenz für Menschen aller Erfahrungsstufen erschwinglich gemacht und bietet unzählige Funktionen für jede Nische, jeden Geschmack und jedes Budget.

Einzige Herausforderung hier:

Wenn Sie eine WordPress-Site einrichten, erhalten Sie diese mit einem vorinstallierten Standarddesign. Es ist ein Kinderspiel, dass Sie das Aussehen so gut wie möglich anpassen und personalisieren möchten. Dafür gehst du in die WordPress-Bibliothek und beginnst damit, das schönste Thema auszuwählen, das du gleich hier und jetzt installieren kannst.

Aber da ist ein Fang:

Bei Hunderten von verfügbaren Optionen ist dies nicht so einfach. Ein schönes WordPress-Theme-Design kann nicht als Kerntreiber dienen, wenn Sie planen, dass Ihre Website gut funktioniert und Ergebnisse bringt. Ein paar weitere Elemente sollten überprüft werden, bevor Sie zu einem wünschenswerten WordPress-Design und -Layout wechseln.

Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, kennen Sie die Kernfaktoren, die Sie bei der Auswahl des am besten geeigneten Themas für Ihre WordPress-Website berücksichtigen und überprüfen sollten.

Sieben Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie ein Thema für Ihren WordPress-Blog auswählen

Faktoren, die bei der Auswahl eines WordPress-Themes zu berücksichtigen sind

  • Entspricht das visuelle Erscheinungsbild Ihren Geschäftszielen?

Stellen Sie abhängig von den Inhalten, die Sie auf Ihrer WordPress-Website veröffentlichen möchten, sicher, dass Ihr ausgewähltes Thema visuell dazu passt. Egal, ob Sie einen Blog, einen Online-Shop, eine Website für Online-Kurse oder eine Website für ein SaaS-Unternehmen benötigen, jedes Unternehmen hat bestimmte Ziele. Solche Ziele können ein Newsletter-Abonnement, der Kauf einer Ware/Dienstleistung, eine Kursanmeldung, eine Demo-Registrierung und mehr sein. Recherchieren Sie gründlich und erstellen Sie ein minimales Wireframe für Ihre Website, bevor Sie ein Thema auswählen.

Nun, was Sie wissen sollten, ist, dass Sie nicht bei allen Themen signifikante Designänderungen vornehmen können. Einige Dinge können sich zwischen dem kostenlosen und dem kostenpflichtigen Plan unterscheiden.

Vielleicht können Sie beispielsweise keine Änderungen an den Farben und der Typografie vornehmen. Und das ist ein absolutes No-Go.

Die Wahl eines WordPress-Themes, das dabei hilft, Ihre Markenidentität dem Publikum zu vermitteln, ist von entscheidender Bedeutung. Farb- und Schriftpsychologie sind sehr wichtig und müssen das von Ihnen gewählte Layout ergänzen. Im Beispiel unten können Sie die Logofarben sogar innerhalb von Symbolen erkennen. Farbkonsistenz auf einer Website mit dem Ziel, die Marke durchzusetzen, ist ein Muss für die Markenerinnerung. Hier können Sie sogar maßgeschneiderte Visuals in den Markenfarben sehen … aber das müssen Sie später in Ihrem Webdesign-Prozess herausfinden.

Farbkonsistenz auf der gesamten Website

Quelle: Bid4Papers.com-Blog

Einige WordPress-Themes sehen besser aus, wenn sie für kulinarische Blogs verwendet werden, andere – als Bekleidungsgeschäfte, und einige passen perfekt zu Business-Landingpages. Wenn Sie Zweifel haben, ob das von Ihnen gewählte Thema zu Ihrem Markentyp und Ihrer Identität passt, können Sie ruhig ein paar Konkurrenten „ausspionieren“ oder sich von Ihren Lieblingswebsites inspirieren lassen.

Bitte überprüfen Sie auch, ob ein Design zu schwer mit Animationen, komplexen Layouts und anderen interaktiven Elementen ist. Es kann nicht nur für Besucher chaotisch aussehen, sondern wirkt sich auch negativ auf die Ladegeschwindigkeit und Gesamtleistung Ihrer Website aus.

Überlegen Sie zweimal, ob diese Extras eine Rolle spielen und ob Ihre Systemfunktionen damit umgehen können. Ausgefallene Websites können Besucher anziehen, aber sie werden nicht zurückkehren, wenn sie sie nicht nutzen können. Geben Sie Ihr Bestes, um ein einfaches, aber elegantes, nicht übermäßig komplexes Thema zu wählen, das Ihren Zielen entspricht.

  • Ist die Unterstützung für dieses Thema zuverlässig?

Bei so vielen kostenlosen verfügbaren WordPress-Themes kann es verlockend sein, eines auszuwählen und beim Start einer Website etwas Geld zu sparen. Das Problem ist, dass solche Themen oft ohne technischen Support geliefert werden: Sobald Sie Probleme mit der Einrichtung oder was auch immer haben, haben Sie niemanden, an den Sie sich wenden können, um Hilfe zu erhalten.

Überprüfen Sie bei der Auswahl eines Themas, ob Kundensupport verfügbar ist, ob er kostenlos ist oder nicht, und wie lange Sie ihn nach der Zuweisung erhalten.

Die meisten kostenpflichtigen WordPress-Themes werden mit mehrmonatiger Premium-Kundenhilfe geliefert, die Sie danach monatlich oder jährlich erneuern können. Geben Sie Ihr Bestes, um ein Thema mit solidem Support und Dokumentation zuzuweisen, um sicherzustellen, dass Sie zuverlässige Unterstützung erhalten, wenn Probleme auftreten.

  • Ist ein Thema anpassbar genug, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden?

Egal wie schön das Standardlayout Ihres gewählten WordPress-Themes ist, es wird wahrscheinlich nicht alle Ihre Anforderungen erfüllen. Deshalb sollte es so anpassbar sein, dass es Ihrer Markenidentität und Ihren Anforderungen entspricht.

Überprüfen Sie also bei der Auswahl eines Themas, ob es möglich ist, seine Elemente zu ändern, Seitenkomponenten zu aktualisieren und sein Layout auf die eine oder andere Weise zu ändern.

Ein anpassbares WordPress-Theme ist Ihre Chance , eine Website zu erstellen, die für Benutzer ansprechend und reaktionsschnell ist. Wenn Sie die Optionen des Themas verbessern möchten, können Sie einen Seitenersteller verwenden. WordPress-Website-Builder bieten vorgefertigte Inhaltsabschnitte und Vorlagen und bieten bestimmten Themen Drag-and-Drop-Optionen. Nehmen Sie zum Beispiel den Website-Builder Kubio. Es funktioniert auf der Grundlage der neuesten WordPress-Erfahrung und ermöglicht ein blockbasiertes Webdesign für die gesamte Website.

Kubio-Website-Builder

  • Wurde es in den letzten sechs Monaten aktualisiert?

Als Webmaster müssen Sie sich mit den Aktualisierungen und Änderungen Ihres WordPress-Website-Themes befassen . Überprüfen Sie also bei der Auswahl das Datum der letzten Aktualisierung:

WordPress-Theme-Updates

Daher wissen Sie, ob WordPress-Spezialisten weiter an der Verbesserung dieses Themas arbeiten und ob es frei von Fehlern ist, die seine Gesamtleistung beeinflussen können.

Updates sind für WordPress-Themen von entscheidender Bedeutung: Sie signalisieren nicht nur die Sicherheit und hervorragende Leistung eines Themas, sondern führen auch neue Funktionen ein, die Sie zur Verbesserung einer Website verwenden können.

Durch die Auswahl des aktuellen Designs stellen Sie sicher, dass Ihre Website zu 100 % mit den neuesten WordPress-Versionen, allen wichtigen Plugins und den neuesten Browser- und Mobilgeräte-Updates kompatibel ist.

  • Ist es mit allen Plugins kompatibel, die Sie verwenden werden?

Während das WordPress-Verzeichnis Tausende von verschiedenen Plugins enthält (tatsächlich über 55.000), müssen Sie sicherstellen, dass Ihr ausgewähltes Thema diejenigen unterstützt, die Sie für die Arbeit benötigen.

Überprüfen Sie, ob die Codebasis eines Themas mit Plugins wie Kontaktformularen, erweitertem SEO, Social Sharing , E-Commerce-Funktionen usw. funktioniert; Sie benötigen sie, wenn Sie planen, WordPress für mehr als nur grundlegendes Bloggen zu verwenden.

WordPress-Theme-Kompatibilität

Es ist erwähnenswert, dass alle beliebtesten und regelmäßig aktualisierten WordPress-Designs mit diesen Plugins kompatibel sind. Aber wenn Sie sich entscheiden, etwas weniger Bekanntes zu wählen, um sich von der Konkurrenz abzuheben, stellen Sie sicher, dass es immer noch alle Plugins unterstützt, die Sie benötigen .

Andernfalls können Sie es nicht vollständig nutzen.

Angenommen, Sie möchten einen Online-Shop für Ihre handgefertigten Produkte erstellen. Ihr Thema muss Woo-Commerce-fähig sein. Es muss WooCommerce unterstützen, das WordPress-Plugin, das Ihnen die E-Commerce-Funktionen bietet, die Sie benötigen. Außerdem muss es Anpassungen zulassen.

Wenn Sie eine Website für Online-Kurse erstellen möchten, müssen Sie in der Lage sein, ein Learning Management System (LMS) wie Thinkific, Learn Dash oder andere zu integrieren.

  • Ist es SEO-freundlich?

Bitte tun Sie Ihr Bestes, um die SEO-Aspekte zu überprüfen, die Ihr ausgewähltes Thema unterstützt, um zu entscheiden, ob es für die Werbung Ihrer Website in Suchmaschinen ausreicht.

Die Sache ist, dass einige WordPress-Themes keine Optimierung für Suchmaschinen wie Google oder Bing haben. Wenn Sie sich für ein solches Thema entscheiden, werden Ihre Bemühungen, die Website online zu bewerben, vergeblich sein, und sowohl die Benutzer als auch der Online-Rank-Tracker werden es nicht sehen.

Das Problem kann in der HTML-Codierung eines Themas liegen, und der Haken ist, dass es schwierig ist, die SEO-Konformität selbst zu analysieren. Und doch können WordPress-Theme-Entwickler Ihnen eine kurze Checkliste der SEO-Aspekte geben.

  • Ist es mit Ihren Browsern kompatibel?

Während die meisten WordPress-Themes alle gängigen Browser unterstützen, gibt es dennoch einen kleinen Unterschied in ihrer Kompatibilität.

Zum Beispiel ist Google Chrome die universelle Wahl für die Arbeit: Statcounter sagt, dass es mehr als 60 % des Marktanteils hat. Vor diesem Hintergrund können Designer von WordPress-Designs neue Layouts auf Chome testen, aber die Kompatibilität mit anderen Browsern wie Mozilla Firefox, Safari oder Microsoft Edge „vergessen“.

Browsernutzung

Quelle: Statcounter.com

Stellen Sie bei der Auswahl eines Designs sicher, dass es mit allen gängigen Browsern kompatibel ist, nicht nur mit Google Chrome. Wie gesagt, 40 % der Nutzer bevorzugen immer noch andere Optionen, und die Chancen stehen gut, dass Ihre Zielgruppe darunter ist. Sie riskieren also, Besucher (sprich: Traffic und Conversions) zu verlieren, wenn all diese Benutzer Ihre Website aufgrund der Inkompatibilität mit ihren Browsern nicht erreichen können.

Informationen zu den Browsern, die Ihr ausgewähltes Theme unterstützt, finden Sie auf seiner Seite in der WordPress-Theme-Bibliothek. Aber selbst wenn es nicht angegeben ist, können Sie gerne automatisierte Tools zum Testen verwenden : Sie helfen Ihnen zu überprüfen, ob das Thema gut funktioniert.

Zum Abschluss ist das Design des WordPress-Themes mit Farbpalette, Leerzeichen und Schriftarten für die Benutzerinteraktion und -erfahrung von Bedeutung. Und doch müssen Sie bei der Auswahl eines WordPress-Themes über die visuelle Seite hinausblicken. Häufige Themenaktualisierungen, Plugin-Kompatibilität und SEO-Freundlichkeit sollten ebenfalls in Frage gestellt werden.