Die Zukunft des IT-Outsourcing: Trends, Herausforderungen und Chancen
Veröffentlicht: 2023-04-05Die Zukunft des IT-Outsourcing ist ein Thema, das nicht nur für IT-Anbieter, sondern auch für die globale Geschäftswelt relevant und interessant ist. Vor allem, weil sich das Outsourcing von IT-Projekten als eines der effizientesten und dennoch kostengünstigsten Kooperationsmodelle bei der Implementierung von Hightech-Software erwiesen hat. Kein Wunder also, dass sowohl Unternehmer als auch IT-Experten wissen wollen, was die Zukunft für sie bereithält und auf welche möglichen Chancen und Herausforderungen sie sich einstellen sollten.
Alle oben aufgeführten Dinge werden das Thema dieses Artikels sein. Wir haben eine Vielzahl von Online-Ressourcen gründlich analysiert, um uns ein umfassendes Bild davon zu machen, wie die Zukunft des IT-Outsourcing aussehen könnte. Tauchen wir gleich ein!
Inhaltsverzeichnis
Welche Trends prägen die Zukunft des IT-Outsourcings?
Entgegen der landläufigen Meinung ist das Outsourcing von IT-bezogenen Aufgaben nicht nur etwas für kleine Unternehmen mit begrenzten Ressourcen oder für Startups. Davon profitieren auch viele Weltkonzerne wie Google, Amazon oder Shell. Das bedeutet, dass die heißesten globalen IT-Trends gleichermaßen für alle Marktteilnehmer gelten, unabhängig von ihrer Größe, Rentabilität oder Markenstärke. Diese Tatsache erlaubt es uns, vorherzusagen, in welche Richtung die technologische Entwicklung in den nächsten Jahren am ehesten gehen wird.
1. KI/ML – Zukunft des IT-Outsourcings
Die wachsende Bedeutung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen für die heutige Softwareentwicklung wird seit einigen Jahren diskutiert. AI/ML führt seit 2020 regelmäßig die Listen der IT-Trends an. Aber erst jetzt, im Jahr 2023, ist es wirklich populär und weit verbreitet. Das beweist die Statistik.
Intelligente Assistenten, KI-gestützte Designtools, Lösungen zur Erstellung von Inhalten, multifunktionale Bots, die buchstäblich jede Anfrage beantworten können, von der Erstellung eines personalisierten Trainings bis zur Überprüfung der Qualität des von einem Entwickler geschriebenen Codes … KI/ML-gesteuerte Softwareentwicklung ist die Zukunft des IT-Outsourcings, daran besteht kein Zweifel.
2. All-Inclusive-Service
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Unternehmen Outsourcing als zusätzliches Instrument in einem etablierten IT-Arsenal nutzen. Dies bedeutet, dass viele Unternehmen aktiv mit verschiedenen IT-Anbietern zusammenarbeiten, sich aber dafür entscheiden, nur bestimmte Aufgaben oder bestimmte Teile des Projekts auszulagern. Für die Zukunft des IT-Outsourcings wird sich diese Tendenz jedoch voraussichtlich ändern, da die Popularität dieses Kooperationsmodells sowie die Anzahl der Investitionen darin schnell zunehmen werden.
Im Jahr 2023 und darüber hinaus werden Unternehmen verstehen, dass das Vertrauen in den richtigen Outsourcing-Anbieter nicht riskant oder belastend ist, sondern es den Teammitgliedern im Gegenteil ermöglicht, sich auf geschäftsbezogene Aspekte zu konzentrieren, stärkere Beziehungen zum Publikum aufzubauen und ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken Marketing, während technische Aufgaben an einen qualifizierten Anbieter ausgelagert werden.
3. Langfristige Zusammenarbeit – Zukunft des IT-Outsourcing
Dieser Trend ist nicht besonders neu. Viele Unternehmen, die bereits von den Vorteilen einer etablierten Outsourcing-Kooperation profitiert haben, wissen, dass es Gold wert ist, einen Anbieter zu finden, der auf Ihre Bedürfnisse eingeht und dies zu erschwinglichen Preisen anbietet. Solche Geschäftsbeziehungen dauern viele Jahre, da kein Unternehmen daran interessiert ist, von einem Anbieter zum anderen zu wechseln und Prozesse immer wieder neu einzurichten.
Ergo sehen die Experten für die Zukunft des IT-Outsourcings eine wachsende Bedeutung einer dauerhaften Zusammenarbeit. Die Vielfalt an Vorteilen, die dieser Trend mit sich bringen kann, ist wirklich beeindruckend. Denken Sie an die Steigerung der Betriebseffizienz, kürzere Lieferzeiten, einfachere Wartung, Kosteneinsparungen und mehr!

4. Blockchain und Web3
Ein weiterer technologischer Trend, der in Bezug auf die Zukunft des IT-Outsourcings nicht übersehen werden kann, ist Blockchain-basierte Software und Web3-Entwicklung. Im Jahr 2023 ist das dezentrale Internet noch keine wirkliche Sache, eher ein vielversprechendes Konzept. Teams mit Erfahrung in der Entwicklung von Blockchain-basierter Software, intelligenten Verträgen und Web3-Software sind jedoch gefragt, und viele Unternehmen wenden sich dem Outsourcing zu, um einen kompetenten Auftragnehmer zu finden, der die Arbeit erledigen kann. Und auch in Zukunft wird diese Tendenz dominant bleiben.
Vor welchen Herausforderungen steht das Outsourcing in den kommenden Tagen?
Während Outsourcing von Unternehmern auf der ganzen Welt sehr geschätzt wird, hat die Branche immer noch ihre Probleme und Hindernisse, die gelöst werden müssen. Einige der häufigsten Probleme, mit denen wir in Zukunft beim IT-Outsourcing konfrontiert sein könnten, werden in diesem Abschnitt aufgelistet.
1. Talentmangel – Zukunft des IT-Outsourcing
Von Anfang an zielen Outsourcing-Praktiken darauf ab, Unternehmen dabei zu helfen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und Zugang zu qualifizierten Experten zu erhalten, die mit modernster Technologie arbeiten. Dennoch ist das Problem mit dem kleinen Pool an IT-Talenten noch nicht vollständig gelöst und wird wahrscheinlich auch nicht in naher Zukunft gelöst werden.
Die Sache ist die, dass sich die IT-Branche ziemlich schnell entwickelt. Jedes Jahr sehen wir eine Vielzahl neuer Technologien, die auftauchen und immer beliebter werden. Für Technikexperten ist es schwierig, mit diesem Tempo Schritt zu halten und all die neuen Tools zu beherrschen, während sie gleichzeitig an bestehenden Projekten arbeiten. Kein Wunder also, dass Unternehmen geradezu um die besten IT-Talente kämpfen.
2. Harter Wettbewerb zwischen Outsourcing-Zielen
Bestimmte Territorien haben sich bereits den Ruf eines „Outsourcing-Paradieses“ erworben. Indien, China, die Philippinen und einige andere Länder sind bei Unternehmen aller Ebenen beliebt, da sie relativ niedrige Raten und schnelle Bearbeitungszeiten bieten. Aber wenn wir über die Zukunft des IT-Outsourcing sprechen und Vorhersagen machen, kann man mit Sicherheit sagen, dass Osteuropa und Lateinamerika sehr bald die Hauptkonkurrenten der asiatischen Länder werden werden.
Und während dies für die Kunden großartig ist, da sie eine größere Auswahl und niedrigere Preise für die Softwareentwicklung haben werden, müssen IT-Anbieter erfinderischer werden, um neue Kunden zu gewinnen.
Lesen Sie auch: WordPress #10Year Challenge – Wie weit sind wir gekommen?
3. Datensicherheitsrisiken – Zukunft des IT-Outsourcing
In der Moderne sind Informationen das Äquivalent zu Gold. Und Outsourcing bedeutet im Wesentlichen, Ihr Geschäftsgeheimnis einem Dienstleister anzuvertrauen, den Sie nicht wirklich kennen. Die Zukunft des IT-Outsourcings mag strengere Vorschriften enthalten, wird aber dennoch von Land zu Land unterschiedlich sein. Folglich müssen Geschäftsinhaber während des Screening- und Auswahlprozesses von IT-Anbietern sehr vorsichtig sein und sensible Informationen mit relevanten Rechtsdokumenten schützen.
Unternehmer müssen sich jetzt ähnlichen Herausforderungen stellen, aber da Hacker erfinderischer und Cyberangriffe immer gefährlicher werden, muss der Datenschutz zu einer Priorität werden.
Lesen Sie auch: Unternehmen für digitales Marketing
Geschäftsmöglichkeiten IT-Outsourcing ist bereit zu bieten

Ob wir über die Gegenwart oder die Zukunft des IT-Outsourcing sprechen, diese Methode der Workflow-Organisation hilft Unternehmen dabei, effektiver, wettbewerbsfähiger und erfolgreicher zu werden. Wie genau? Hier sind nur einige der wichtigsten Vorteile, für die Outsourcing unter den Mitgliedern der Geschäftswelt bekannt und geschätzt ist:
- Möglichkeit, entweder das gesamte Projekt oder eine bestimmte Aufgabe auszulagern
- Mehrere Ansätze zur Auswahl (dedizierte Teambildung, Zeit und Material sowie Entwicklung zum Festpreis)
- Niedrigere Kosten für die Softwareentwicklung
- Schnellere Time-to-Market
- Möglichkeit, unterwegs Änderungen vorzunehmen und verschiedene Hypothesen zu testen, indem zuerst MVPs erstellt werden
- Maximale Flexibilität in Bezug auf das Personal (Fähigkeit, das Projekt je nach den aktuellen Geschäftsanforderungen einfach nach oben oder unten zu skalieren)
- Zugang zu Fachleuten, die bereits Erfahrung mit fortschrittlicher Technologie haben
- Mehr Zeit, um sich auf Geschäftsaktivitäten zu konzentrieren, die nicht mit den IT-Anforderungen des Unternehmens zusammenhängen
Fazit zur Zukunft des IT-Outsourcing
Denken Sie daran, dass diese Liste der Geschäftsvorteile nicht vollständig ist und jeder Unternehmer seine eigenen Gründe haben wird, sich für das Outsourcing zu entscheiden. Tatsächlich beweist es nur, dass die IT-Outsourcing-Nische auch in Zukunft nicht verschwinden wird und Unternehmen weiterhin eine einfache und bequeme Möglichkeit bieten wird, sich um ihre technologiebezogenen Geschäftsanforderungen zu kümmern.
Interessante Lektüre:
Beginnen Sie mit dem Outsourcen von Content Marketing: Was, warum, wo und wie wird outgesourct?
So entwerfen Sie eine mobile App: Sechs wichtige Schritte
Markenkooperation: Was Sie wissen müssen