Grundlegendes WordPress-Tutorial

Veröffentlicht: 2020-07-17

WordPress ist ein Content-Management-System (CMS), das bei Bloggern und Personen beliebt ist, die eine eigene Website haben möchten. Es ermöglicht Benutzern, ihre schriftlichen und Medieninhalte über eine Reihe praktischer Tools und Funktionen zu steuern. Der Service ist kostenlos und kann einfach verwendet werden, sobald Sie den Dreh raus haben.

Das Ziel dieses Tutorials ist es, Sie in die Grundlagen der Einrichtung und Verwendung von WordPress einzuführen. Während es einige fortgeschrittene Anwendungen gibt, die am besten für diejenigen geeignet sind, die über Vorkenntnisse in Programmiersprachen verfügen, wird der Schwerpunkt auf den grundlegenden Bereichen liegen.

WordPress-Installation und Hosting

Der erste Schritt zur Verwendung von WordPress ist die Installation des Programms. Wenn Sie auf die WordPress-Website gehen, sehen Sie eine Schaltfläche, mit der Sie die erforderliche Datei herunterladen können. Der Installationsprozess ist geführt und einfach zu befolgen, aber es gibt einige Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie beginnen.

Sie müssen einen geeigneten Host für Ihre WordPress-Site identifizieren. Während die Verwendung von WordPress kostenlos ist, sind Hosting-Dienste nicht so recherchieren, bevor Sie mit diesem Prozess beginnen. Zu den Informationen, die während des Installationsvorgangs erforderlich sind, gehören:

  • Der Name Ihrer Datenbank
  • Der Datenbankbenutzername
  • Das Datenbankpasswort
  • Der Datenbankhost
  • Ein Tabellenpräfix, wenn Sie die Datenbank verwenden, um mehrere WordPress-Sites zu betreiben

Wie lade ich WordPress herunter und installiere es?

Wenn Sie noch nie ein WordPress-Setup durchgeführt haben, sind Ihnen die oben verwendeten Begriffe möglicherweise völlig unbekannt. Es ist am besten, weitere Nachforschungen anzustellen, um sicherzustellen, dass Sie verstehen, was angefordert wird, damit der Installationsprozess reibungslos abläuft.

Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, einige Verwaltungsinformationen wie den Titel der Website, Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort und Ihre E-Mail-Adresse einzugeben. Sie können auch die Datenschutzeinstellungen überprüfen, die es Suchmaschinen ermöglichen, Ihre Website zu indizieren.

Wenn dies alles erledigt ist, können Sie sich bei Ihrer Website anmelden und auf Ihr WordPress-Dashboard zugreifen. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Aktivitäten auf Ihrer Website, z. B. aktuelle Posts oder Kommentare. Dort erhalten Sie auch wichtige Updates von WordPress.

WordPress-Einstellungen und -Designs

Durch Anpassen Ihrer allgemeinen Einstellungen in WordPress können Sie verwalten, was mit Ihrer Website passiert, wie sie angezeigt wird und wer Zugriff auf die von Ihnen veröffentlichten Informationen hat. Zu den Bereichen, die Sie in den allgemeinen Einstellungen Ihrer Website anpassen können, gehören der Titel der Website, der Slogan, die Adresse (URL) der Website und die Mitgliedschaft für Personen, die sich für Ihre Inhalte anmelden.

Wie melde ich mich bei WordPress an?

Es stehen unter anderem auch Einstellungen für Schreiben, Lesen, Diskussionen und Medien zur Verfügung. Es wird empfohlen, dass Sie sich etwas Zeit nehmen, um jede Kategorie durchzugehen, damit Sie von Anfang an die gewünschte Website erstellen. Insbesondere die Schreibeinstellungen sind sehr hilfreich, wenn es darum geht, das Format Ihrer Beiträge zu steuern. Andererseits steuern die Leseeinstellungen, wie Ihre Seite Ihren Benutzern angezeigt wird. In diesem Abschnitt können Sie auch die Sichtbarkeit Ihrer Suchmaschinen anpassen.

Eines der großartigen Dinge an WordPress ist seine Datenbank mit Themen und Vorlagen. Diese machen es Ihnen leicht, eine Site mit dem gewünschten Layout und den gewünschten Hintergrundbildern einzurichten. Sie finden diese Option in der Kategorie „Erscheinungsbild“ Ihres Dashboards. Wenn Sie ein personalisiertes Design haben, das Sie verwenden möchten, bietet WordPress natürlich auch diese Option.

Wie ändere ich das WordPress-Theme?

Installieren von WordPress-Plugins

Abhängig vom Zweck Ihrer Website können Plugins Ihr Leben viel einfacher machen. Grundsätzlich sind Plugins Software, die entwickelt wurde, um die Funktionalität Ihrer Website zu verbessern. Um Plugins in WordPress zu installieren, müssen Sie von Ihrem Dashboard aus auf die Kategorie „Plugin“ zugreifen.

Dort können Sie die Bibliothek durchsuchen und diejenigen installieren, die für Sie nützlich sind. Einige der Optionen umfassen Suchmaschinenoptimierung (SEO), Spam-Checker und Social-Media-Integrationstools. Wenn Sie sich für ein Plugin entschieden haben, wählen Sie „Installieren“, um die entsprechende „wp“-Datei herunterzuladen. Wenn die Datei installiert ist, können Sie mit der Aktivierung des Plugins fortfahren.

Sie können jederzeit die von Ihnen aktivierten Plugins einsehen und gegebenenfalls Änderungen vornehmen. Sie können Plug-in-Updates auch installieren, sobald sie verfügbar sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Plug-ins für Sie am nützlichsten sind, sehen Sie sich die Empfehlungen für Websites an, die Ihrer ähnlich sind.

Kategorien auswählen und Beiträge erstellen

Wenn Sie Kategorien für Ihre Inhalte auswählen, können Beiträge mit ähnlichen Themen oder Informationen einfacher gruppiert werden. Es ermöglicht Ihren Lesern auch, verwandte Inhalte reibungsloser zu finden. Sie können Kategorien hinzufügen, indem Sie in Ihrem Dashboard den Abschnitt „Beiträge“ aufrufen. Sobald Kategorien hinzugefügt wurden, können Sie sie beim Erstellen Ihrer Inhalte auswählen.

Nachdem Sie Ihre Einstellungen angepasst und ein Thema ausgewählt haben, ist es an der Zeit, Ihren ersten Beitrag zu erstellen. Dies ist auch etwas, auf das Sie von Ihrem Dashboard aus zugreifen können. Wenn Sie „Neu hinzufügen“ auswählen, werden Sie zu einem Beitragseditor weitergeleitet, in dem Sie Ihren Beitragstitel und den Inhalt eingeben können. Dazu gehören alle Multimediadateien, die Sie hinzufügen möchten.

Auch wenn Sie Ihre Anzeigeeinstellungen bereits im vorherigen Abschnitt ausgewählt haben, können Sie jeden Ihrer Beiträge weiter anpassen. Im Post-Editor können Sie das Layout Ihres Posts, die Größe Ihres Textes und die Anzeige von Bildern auswählen. Wenn Sie Plugins installiert haben, die sich auf Ihre Inhalte beziehen, werden diese hier ebenfalls angezeigt. Wenn Sie beispielsweise ein Plugin für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) haben, kommen Ihre Keywords ins Spiel.

Umgang mit WordPress-Updates

Gelegentlich muss WordPress aktualisiert werden. Es gibt eine Auto-Update-Funktion, aber Sie können diese deaktivieren und das Programm aktualisieren, wenn es Ihnen passt. Die Verzögerung stellt sicher, dass Sie alles über das Update erfahren können, bevor Sie es aktivieren. Sollte etwas schief gehen, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Website aus einem Backup wiederherstellen können.

Wie lösche ich eine WordPress-Seite?

Letzte Worte

Es gibt einen Grund, warum sich so viele Leute für WordPress für ihre Websites entscheiden. Das CMS bietet einige großartige Funktionen und Tools, die hilfreich sein werden. Solange Sie sich die Zeit nehmen, zu lernen, wie man darin navigiert, wird WordPress problemlos alle Ihre Website-Anforderungen erfüllen.