So machen Sie Ihre WordPress-Website barrierefrei
Veröffentlicht: 2021-10-18Das Verständnis und die richtige Nutzung der Barrierefreiheit von WordPress ist für die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie neu in diesem Thema sind, ist Barrierefreiheit genau das, wonach es sich anhört: der Grad, in dem jeder auf etwas zugreifen und es vollständig nutzen kann.
„Barrierefreiheit ist die Praxis, Ihre Websites für so viele Menschen wie möglich nutzbar zu machen. Wir denken traditionell, dass es dabei um Menschen mit Behinderungen geht, aber die Praxis, Websites barrierefrei zu machen, kommt auch anderen Gruppen zugute, z. B. denjenigen, die mobile Geräte verwenden, oder solchen mit langsamen Netzwerkverbindungen.“ (Quelle)
Je barrierefreier Ihre Website ist, desto mehr Menschen können sie nutzen. Wenn eine Website weniger barrierefrei ist oder der Barrierefreiheit keine Priorität eingeräumt wird, wird ein Teil Ihrer Zielgruppe abgeschreckt oder vollständig daran gehindert, alle Informationen zu erhalten, die Ihre Website zu bieten hat.
In diesem Beitrag besprechen wir, warum Barrierefreiheit wichtig ist, was sie bedeutet, inwieweit WordPress bereits barrierefrei ist, wie Website-Ersteller Websites barrierefrei machen können und wie die Barrierefreiheit einer Website getestet werden kann.
Lass uns anfangen!
Sehen Sie sich unseren Videoleitfaden zur Barrierefreiheit von Websites an
Was Web-Barrierefreiheit bedeutet
Barrierefreiheit bedeutet, dass eine Website so gestaltet und entwickelt wird, dass alle Menschen sie nutzen können. Dazu gehört, wie sie die Website verstehen, navigieren, mit ihr interagieren und zu ihr beitragen.
Eine gute Möglichkeit, die Barrierefreiheit im Internet vollständig zu definieren und zu verstehen, besteht darin, mit einigen ihrer Mythen aufzuräumen.
Mythos eins: Es ist nur für Blinde
Eine vollständig barrierefreie Website sollte von Menschen mit Hör-, kognitiven, neurologischen, körperlichen, sprachlichen und visuellen Behinderungen genutzt werden können. Menschen mit Behinderungen stehen im Mittelpunkt der Bemühungen um Barrierefreiheit. Sie sind jedoch nicht die einzigen Menschen, die von einer barrierefreien Website profitieren.
Die Barrierefreiheit im Web verbessert die Benutzererfahrung für alle folgenden Arten von Personen und Situationen:
- Jemand, der mobile Geräte mit kleineren Bildschirmen und unterschiedlichen Eingabemodi verwendet.
- Menschen mit altersbedingt eingeschränkten Fähigkeiten, Sehvermögen oder Mobilität.
- Jemand mit einer vorübergehenden Schwierigkeit wie einer verletzten Hand.
- Eine Person, die die Website in einem Bereich mit Beleuchtung verwendet, die den Kontrast auf ihrem Bildschirm verändern kann.
- Jemand, der mit begrenzter Internetverbindung oder Bandbreite auf die Website zugreift.
Mythos 2: Es ist eine Modeerscheinung oder ein Trend
Wahrscheinlich haben Sie in den letzten Jahren immer mehr über Barrierefreiheit im Internet gehört. Da das Internet wächst und immer mehr Menschen sich darauf verlassen, wird die Barrierefreiheit im Internet zu einem immer dringenderen Thema. Aber es ist nicht nur eine Modeerscheinung.
„Digitale Zugänglichkeit ist ein Bürgerrecht und ein Menschenrecht von Menschen mit Behinderungen auf der ganzen Welt.“
Lainey Feingold, Anwältin für Behindertenrechte und Autorin
Mit der Zeit und der zunehmenden Nutzung des Internets wächst auch die Notwendigkeit einer weit verbreiteten Zugänglichkeit des Internets. Wenn eine Website gemäß den WCAG-Richtlinien nicht vollständig zugänglich ist, können Einzelpersonen rechtliche Schritte gegen den Website-Entwickler oder -Eigentümer einleiten.
Man muss sich nur die Anzahl der Klagen im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit im Internet ansehen, um zu verstehen, wie ernst die Leute dies nehmen. Die Zahl der Klagen hat sich von 2017 auf 2018 nahezu verdreifacht. Seitdem liegt diese Zahl bei durchschnittlich 2.345 Klagen pro Jahr. Selbst während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 stieg die Zahl der ADA-Title-III-Website-Zugänglichkeitsklagen vor Bundesgerichten gegenüber dem Vorjahr auf 12 %.

Barrierefreiheit im Internet ist gekommen, um zu bleiben. Bei der Entwicklung von Software und Websites müssen wir die Web-Zugänglichkeit in unsere zukünftigen Prozesse integrieren. Dies ist nicht nur deshalb notwendig, weil niemand gerne verklagt wird, sondern weil das Internet die Bedürfnisse aller Individuen erfüllen muss, ganz gleich, welche Bedürfnisse diese haben.
Mythos drei: Sie können die Barrierefreiheit vollständig automatisieren
Sobald Sie verstehen, warum Barrierefreiheit wichtig ist – und dass es Konsequenzen haben kann, wenn Sie ihr keine Priorität einräumen – könnten Sie es eilig haben, sicherzustellen, dass Ihre Website WCAG-konform ist.
Einer der beliebtesten Mythen über Barrierefreiheit im Internet ist, dass Sie ein einfaches Plugin herunterladen oder eine Software installieren können, die Ihre Website mit einem Fingerschnippen vollständig barrierefrei macht. Das ist einfach unmöglich.
Laut a11yproject.com sind Zugänglichkeitsprobleme entweder objektiv oder subjektiv. Objektive Probleme können durch Code erkannt werden, und subjektive Probleme erfordern menschliches Urteilsvermögen. Code kann Probleme, die in die letztere Kategorie fallen, niemals genau lösen, und Versuche, dies zu tun, richten dabei oft mehr Schaden als Nutzen an.
„Overlay-Lösungen sind automatisierte Softwarelösungen, die, wie wir wissen, nur etwa 30 % der WCAG-Probleme überhaupt erst erkennen können. Dies liegt daran, dass die WCAG nuanciert und interpretierend ist. Darin sind Maschinen nicht gut.“ (Quelle)
Denken Sie daran, dass es bei Barrierefreiheit nicht um Risikovermeidung geht, sondern um die Bereitstellung optimierter Erfahrungen für alle Benutzer.
Richtlinien für die Barrierefreiheit von Webinhalten
Die Web Accessibility Initiative hat eine Reihe von Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) entwickelt, die Ihnen dabei helfen können, sicherzustellen, dass Ihre Website konform und vollständig barrierefrei ist. Wenn Sie eine Website entwerfen, entwickeln oder unterstützen, sollten Sie mit diesen Richtlinien sehr vertraut sein.
Barrierefreiheit ist nicht nur ein Schwerpunkt für Entwickler, sondern auch für Designer, Vermarkter, Autoren von Inhalten, Projektmanager und mehr. Barrierefreiheit sollte während des gesamten Site-Building-Prozesses von der Planung bis zum Start Priorität haben. Auch nach dem Livegang sollten Sie die Erreichbarkeit einer Website kontinuierlich verbessern.
Wie barrierefrei WordPress sofort einsatzbereit ist
Dies ist eine der großen Fragen, die sich viele Leute stellen, wenn sie WordPress als Option zum Erstellen von Websites in Betracht ziehen: Wie barrierefrei ist es bereits und wie viel Arbeit muss man leisten, um WordPress barrierefrei zu machen? Da es dafür keine Schwarz-Weiß-Antwort gibt, schauen wir uns an, inwieweit WordPress bereits barrierefrei ist.
Wo WordPress Zugänglichkeit gut macht
Die gute Nachricht ist, dass WordPress im Laufe der Zeit immer zugänglicher geworden ist. Jede Version macht kleine Schritte und Fortschritte im Hinblick auf die Barrierefreiheit. Da Barrierefreiheit in den Köpfen von immer mehr Menschen zu einem größeren Thema wird, können mehr Menschen ihr Priorität einräumen.

Darüber hinaus engagieren sich viele Menschen in der WordPress-Community leidenschaftlich und lautstark für diese Themen. Jedes neue Standard-WordPress-Theme unternimmt zusätzliche Schritte, um zugänglicher zu werden. Entwickler entwickeln ständig neue Hilfswerkzeuge und schreiben Leitfäden und Artikel über die Zugänglichkeit von WordPress. Infolgedessen werden Sie auf Ihrem Weg zur Barrierefreiheit von WordPress nie allein sein.
Wenn Sie direkt von Community-Mitgliedern mehr über WordPress und Barrierefreiheit erfahren möchten, besuchen Sie WordPress.tv und sehen Sie sich diese Vorträge über Barrierefreiheit an.
Wo WordPress das Ziel verfehlt
Trotz der jüngsten Fortschritte ist WordPress nicht immer zu 100 % sofort einsatzbereit. Jede WordPress-Version wird kritisiert, wo sie zu kurz kommt. Anfang 2019 führte WPCampus ein umfassendes Audit der damals neuesten Gutenberg-Version durch. Arbeiten wie diese sind unglaublich wichtig; Seit dieser Prüfung wurden 116 Probleme im Zusammenhang mit Barrierefreiheit geschlossen.
Es kann für behinderte Inhaltsersteller schwierig sein, mit WordPress zu veröffentlichen. Da es unmöglich ist, alle zugänglichen Design- und Entwicklungsaspekte zu automatisieren, kann jeder mit WordPress unzugängliche Webseiten erstellen.
„Das Front-End von WordPress befindet sich so ziemlich an der gleichen Stelle wie seit Jahren: Es ist perfekt zugänglich, aber es hängt vollständig vom Entwickler ab, der die Website erstellt. Ein schlechtes Design oder unzugängliche Plug-Ins machen den Unterschied. Der Admin hat sich weiter verbessert – es war ein harter Weg, den Gutenberg-Editor in Richtung besserer Zugänglichkeit zu bewegen, aber es werden Fortschritte gemacht. Allerdings ist es ein ständiger Kampf, Regressionen bei der Barrierefreiheit bei jeder neuen Schnittstellenkomponente zu vermeiden.“ (Quelle)
Was bedeutet das also für Sie als WordPress-Entwickler oder -Designer? Ihr Weg zu einer vollständig barrierefreien Website ist etwas kürzer, wenn Sie mit WordPress beginnen. Bis zur Ziellinie ist jedoch noch einiges zu tun.
So erstellen Sie eine barrierefreie WordPress-Website
Lassen Sie uns nun auf die Schritte eingehen, die Sie unternehmen können, um sicherzustellen, dass eine WordPress-Website für alle Benutzer zugänglich ist.
Belassen Sie Barrierefreiheit auf keinen Fall als Aufgabe am Ende des Projekts. Es sollte eine Priorität sein, die von Anfang an in Ihren Prozess integriert ist. Und es sollte ein kontinuierliches Ziel sein, sobald die Website gestartet ist.
Es gibt keine einzelne Checkliste, die man befolgen oder automatisieren kann, um eine 100-prozentige Zugänglichkeit zu gewährleisten. Ein Großteil der Arbeit hängt von Ihren Plugins, Themes und Inhalten ab.
Das Erstellen einer barrierefreien Website ist wie der Bau eines sicheren Gebäudes – sicher, es gibt Richtlinien, aber individuelle Aufmerksamkeit, Instandhaltung und durchdachte Renovierungen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Sie das Ziel erreichen.
Best Practices für barrierefreies Design
Beginnen wir mit einigen Best Practices für barrierefreies Design für WordPress-Websites, aufgeschlüsselt nach Typ. Diese Informationen sollten als solide Grundlage für Ihre Schulung zur Barrierefreiheit dienen.
Bilder
Alle Bilder auf Ihrer Website müssen für alle Benutzer zugänglich sein. Da nicht alle Benutzer Bilder sehen können, verwenden einige möglicherweise Hilfstechnologien, um visuelle Elemente zu verstehen, und Ihre Website sollte daher bereit sein, mit dieser Technologie zu arbeiten.
Alternativer (oder „alt“) Text ist eine schriftliche Beschreibung, die Sie an ein Bild anhängen. Screenreader lesen diese Beschreibung jedem Gast vor, der das Bild möglicherweise nicht sieht. Alt-Text sollte für alle Bilder verwendet werden, die hilfreiche Informationen auf der Seite bereitstellen. Dies umfasst alles von Fotos über Symbole bis hin zu Infografiken.

Die einzige Ausnahme ist, wenn ein Bild als rein „dekorativ“ betrachtet wird. Hintergrundbilder, Trennlinien oder Bilder, die Text zeigen, der auf der Seite selbst präsentiert wird, benötigen nicht unbedingt Alt-Text.
Denken Sie beim Schreiben von Alt-Text daran, das Bild nicht so zu beschreiben, wie es ist. Kommunizieren Sie stattdessen, was das Bild im Kontext auf der Seite bedeutet. Hier sind einige gute Richtlinien, die Ihnen helfen, exzellenten Alternativtext zu schreiben:
- Kurz und einfach ist am besten.
- Screenreader teilen mit, dass dies ein Bild ist, also vermeiden Sie es, „Dies ist ein Bild von …“ in Ihrem Alt-Text zu sagen.
- Wenn das Bild ein Link ist, sollte der Alt-Text erklären, was passiert, wenn der Benutzer dieses Bild auswählt.
- Der Alt-Text sollte jeden Text enthalten, der auf dem Bild erscheint. Die Ausnahme ist, wenn derselbe Text auch in der Nähe des Bildes erscheint, z. B. in einer Bildunterschrift.
Das Hinzufügen von Alt-Text zu den Bildern auf Ihrer WordPress-Website ist einfacher als Sie vielleicht denken. Sie können diesen Text an derselben Stelle hinzufügen, an der Sie die Bildunterschrift hinzufügen würden.
Öffnen Sie Ihre Medienbibliothek und wählen Sie das Bild aus, das Sie bearbeiten möchten. Der Einstellungsbildschirm für dieses Bild wird geöffnet. Fügen Sie im Feld Alternativtext Ihren Alternativtext hinzu und klicken Sie dann auf Speichern :

Farben
Beim Entwerfen einer barrierefreien Website ist ein angemessener Farbkontrast von entscheidender Bedeutung. Ein schlechter Farbkontrast kann die Lesbarkeit Ihrer Websites in zahlreichen Fällen beeinträchtigen, z. B. für Benutzer mit Sehschwäche, farbenblinde Benutzer oder Personen, die bestimmte Geräte verwenden. Bilder, Text und Elemente wie Schaltflächen benötigen alle einen angemessenen Farbkontrast.
Der Farbkontrast bezieht sich darauf, wie helle oder dunkle Farben erscheinen, wenn sie gegeneinander oder sehr nahe beieinander platziert werden. Beispielsweise hat schwarzer Text auf weißem Hintergrund einen viel höheren Farbkontrast (21:1) als gelber Text auf weißem Hintergrund (1,08:1). WCAG 2.0 AA erfordert ein Mindestverhältnis von 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für größeren Text (Fettdruck 18 Pixel oder Standard 24 Pixel und größer).
Was genau bedeutet das? Der einfachste Weg, um festzustellen, ob Ihre Farben gut zusammenpassen, besteht darin, sie in ein Kontrasttest-Tool wie den WebAIM Contrast Checker einzufügen. Es gibt unzählige kostenlose Checker-Tools online.
Sehen Sie sich unseren Testbereich an, um mehr über das Testen von Farben zu erfahren.
Wenn Sie immer mehr Farbkombinationen testen, werden Sie besser darin, allein durch das Sehen zu bestimmen, welche Farbkombinationen funktionieren und welche nicht.

Sie müssen auch sicherstellen, dass Sie Farbe nicht als Hauptunterscheidungsfaktor verwenden. Beispielsweise haben viele Websites Links, die eine andere Farbe haben als der umgebende Haupttext. Wenn die Farbe jedoch aus irgendeinem Grund für einen Benutzer schwer zu erkennen ist, kann es für ihn unmöglich sein, zwischen einem verknüpften Wort und einem nicht verknüpften Wort zu unterscheiden. Verwenden Sie Farbe, um einen Link zu verschönern, aber fügen Sie eine Unterstreichung unter dem Text hinzu, um den Link zugänglich zu machen.

Text
Vieles, was wir im Web erleben, ist Text. Wir verwenden Websites, um Artikel, Rezepte, Geschichten und vieles mehr zu lesen. Sie lesen gerade diesen Beitrag! Daher muss der Text für alle Leser optimiert werden – egal, ob sie mit den Augen oder den Ohren lesen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Text zu diskutieren, wenn es um Barrierefreiheit geht: Schriftarten und Größen.
Eine barrierefreie Schriftart ist in kleinen und großen Größen gut lesbar. Schriftarten wie Tahoma, Calibri, Helvetica, Arial, Verdana, Times New Roman, Arvo, Museo Slab und Rockwell sind zugängliche Optionen. Leser mit Legasthenie können es schwierig finden, bestimmte Schriftarten zu lesen, einschließlich vieler Serifenschriften. Sans-Serif-Schriftarten für Fließtext sind in der Regel die sicherere Wahl. Es ist am besten, Anzeigeschriftarten zu vermeiden – wie Handschriftstile oder Kursivschrift – es sei denn, der Text ist groß, spärlich und hauptsächlich dekorativ.

Die Schriftgröße ist unglaublich wichtig für die Zugänglichkeit. Lassen Sie uns einige Faustregeln besprechen, wenn es um die barrierefreie Schriftgröße geht.
Standardschriftarten sollten mindestens 9pt oder 12px groß sein. 12pt oder 16px werden empfohlen. Gemäß den WCAG-Richtlinien sollte der Text bei einer Vergrößerung von 200 % lesbar sein. Es wird empfohlen, Prozentsätze oder em anstelle von Pixeln oder Punkten zu verwenden, um die Schriftgröße festzulegen. Die Verwendung unterschiedlicher Schriftstärken ist in Ordnung, aber stellen Sie sicher, dass Ihr Text, wenn er eine leichte Schrift verwendet, groß genug ist, um ihn zu sehen.
Dies ist nicht das A und O beim Designen unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit. Aber es ist wichtig zu wissen, wo man anfangen soll. Wenn Sie mehr über barrierefreies Design erfahren möchten, sehen Sie sich diese Ressourcen an:
- W3C Webdesign und Anwendungen
- Eine Einführung in die Barrierefreiheit im Web für Designer
- Barrierefreies Design ist gar nicht so schwer
- 10 Beispiele für ADA-konformes barrierefreies Webdesign
- Barrierefreiheit im Design
Best Practices für barrierefreie Entwicklung
Beim Erstellen einer Website oder ihrer ergänzenden Software (wie Themes und Plugins) sind wichtige Dinge für die Zugänglichkeit zu beachten. Einiges davon überschneidet sich mit dem Design, aber dieser nächste Abschnitt konzentriert sich hauptsächlich darauf, wie Ihre Website funktioniert und wie Ihre Benutzer damit interagieren.
Interaktive Elemente
Benutzer sollten in der Lage sein, relativ einfach mit Ihrer Website zu interagieren und sie zu nutzen, egal was passiert. Dazu gehört nicht nur das Genießen von Bildern und das Lesen von Text, sondern auch die Interaktion mit Menüs, Formularen, Schaltflächen und Videos.
Stellen Sie beim Erstellen Ihrer Website sicher, dass alle interaktiven Elemente leicht identifiziert werden können. Alle Navigationsmenüs – von der Kopf- bis zur Fußzeile – sollten mit Tastatursteuerung nutzbar sein. Das Erscheinungsbild von Links und Schaltflächen bei hover
, focus
und click
sollte sich ändern.

Die Navigation auf den Seiten Ihrer Website sollte konsistent und klar sein. Wie Sie Navigationslinks benennen, gestalten und positionieren, ist unglaublich wichtig. Durchdachte Breadcrumbs und klare Überschriften ermöglichen es den Benutzern, sicher mit Ihren Inhalten zu interagieren.

Wahrscheinlich haben Sie ein oder zwei Formulare auf Ihrer Website. Sie werden überrascht sein, wie viele Formulare nicht zugänglich sind. Ihre Formularelemente müssen zugehörige Beschriftungen enthalten, entweder links oder über dem Feld. (Checkboxen und Radioboxen können auf der rechten Seite platziert werden.) Benutzern sollte klar sein, wozu jedes Formularfeld dient.
Benötigen Sie blitzschnelles, zuverlässiges und absolut sicheres Hosting für Ihre WordPress-Site? Kinsta bietet all dies und rund um die Uhr erstklassigen Support von WordPress-Experten. Sehen Sie sich unsere Pläne an

Wenn Sie Inhalte auf Ihrer Website haben, die automatisch abgespielt werden, wie GIFs, Schieberegler, Karussells, Videos oder Musik, sollten sichtbare Steuerelemente vorhanden sein, mit denen der Benutzer die Animation oder den Ton stoppen kann. Es ist am besten, Optionen bereitzustellen, um das Element zu stoppen, anzuhalten oder ganz auszublenden.
Wenn Sie ein Entwickler sind, der tief in die Entwicklung für Barrierefreiheit im Web eintauchen möchte, sehen Sie sich diese Tipps direkt vom W3C an.
WordPress-Themen
Wenn Sie ein DIY-Website-Builder sind, können Sie viel von dem, was in diesem Beitrag besprochen wird, erreichen, indem Sie ein barrierefreies Design auswählen. Für Entwickler ist es wichtig zu verstehen, was ein Design zugänglich macht, um es in ihren Projekten zu priorisieren.
WordPress-Themes steuern, wie Ihre Website aussieht. Viele Designs sind mit Farbschemata und Schriftfamilien vorgepackt. Stellen Sie unbedingt sicher, dass diese Farben und Schriftarten die oben beschriebenen Anforderungen erfüllen. Viele Themen vermarkten sich selbst als „vollständig zugänglich“, aber das ist nicht immer wahr. Verwenden Sie Ihre eigenen Tests, um festzustellen, ob ein Design barrierefrei ist oder nicht.
Das Barrierefreiheitsteam von WordPress.com hat eine Liste mit 92 kostenlosen Designs im WordPress-Repository erstellt, die Sie sofort verwenden können.
Stellen Sie beim Erstellen eines barrierefreien Themas sicher, dass Sie von Anfang an mit den WCAG-Anforderungen vertraut sind. Zu den allgemeinen Bereichen, die während der Entwicklung angesprochen werden müssen, gehören:
- Angemessener Farbkontrast innerhalb der voreingestellten Farbpaletten
- Die Möglichkeit, mit einer Tastatur einfach auf der Website zu navigieren
- Verwendung geeigneter ARIA-Rollen und/oder HTML5-Orientierungspunkte, um ein Screenreader-fähiges Erlebnis zu gewährleisten
- Korrektes semantisches HTML-Markup
- Vermeidung von sich wiederholenden IDs auf einer Seite
- Ermöglicht Benutzern, jede automatische Bewegung zu stoppen oder zu steuern
Stellen Sie sicher, dass Sie die WordPress-Zugänglichkeitsrichtlinien mit einem Lesezeichen versehen, damit Sie sie leicht nachschlagen können, wenn Sie mit der Erstellung Ihres Designs beginnen.
WordPress-Plugins
Mit WordPress-Plugins können Sie Ihrer WordPress-Website Plug-and-Play-Funktionen hinzufügen. Es gibt zwei Arten von WordPress-Zugänglichkeits-Plugins: diejenigen, die Ihnen helfen, eine barrierefreie Website zu erstellen und eine vorhandene Website für Benutzer zugänglich zu machen.
Achten Sie auf WordPress-Plugins, die Ihnen Garantien wie „Ein-Klick-Zugänglichkeit“ oder „automatisch zugänglich“ bieten. Diese Dinge sind unmöglich. Plugins sind Tools, die Ihnen helfen können, Ihre Barrierefreiheitsziele zu erreichen, keine Zauberstäbe, die die ganze Arbeit für Sie erledigen. Manchmal können Plugins sogar Ihre Bemühungen um Barrierefreiheit behindern – gehen Sie also mit einer gewissen Vorsicht vor!
Es gibt Unmengen von auf Barrierefreiheit ausgerichteten Plugins, die versprechen, Barrierefreiheitsprobleme zu verbessern, zu überwachen oder zu beheben. Sie könnten die Website prüfen und Ihnen mitteilen, wo Sie Verbesserungen vornehmen können. Oder sie stellen Frontend-Tools bereit, um das Erstellen einer barrierefreien Erfahrung auf Ihrer Website zu vereinfachen.
Einige davon sind sehr hilfreich. Andere hingegen machen falsche Versprechungen. Stellen Sie immer sicher, dass Sie ein solches Plugin gründlich überprüfen, bevor Sie sich dazu verpflichten.
Einige Plugins erstellen interaktive Inhalte wie Quiz und Schieberegler. Wie bereits erwähnt, müssen diese Elemente besonders beachtet und getestet werden, um sicherzustellen, dass sie vollständig zugänglich sind. Testen Sie ein interaktives Plugin immer gründlich auf einer Staging- oder Entwicklungsseite, bevor Sie es live schalten.
Dasselbe gilt für Formular-Plugins. Leider haben viele Probleme mit der Barrierefreiheit. In diesem Fall sind benutzerdefinierte Formulare eine gute Alternative.
Eine beliebte Kategorie von Plugins sind Seitenersteller-Plugins. Diese eignen sich hervorragend, um schnell robuste und anspruchsvolle Drag-and-Drop-Designs zu erstellen. Sie können jedoch oft mehr Barrierefreiheitsprobleme einführen, als sie lösen. Es gibt keine einzige Lösung für dieses Problem, also halten Sie Ihr Design einfach und stellen Sie sicher, dass Sie alle Elemente testen, um die Zugänglichkeit zu bestätigen.
Erklärungen zur Barrierefreiheit
Eine Erklärung zur Barrierefreiheit ist eine Seite auf Ihrer Website, auf der Sie Ihre internen Richtlinien, Barrierefreiheitsziele und bisherigen Erfolge in Bezug auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen kommunizieren.
Aus folgenden Gründen sollten Sie eine Erklärung zur Barrierefreiheit auf Ihrer WordPress-Website erstellen und veröffentlichen:
- Um Ihren Benutzern zu zeigen, dass Sie sich für Barrierefreiheit und sie interessieren
- Um Informationen über die Zugänglichkeit Ihrer Inhalte bereitzustellen
- Engagement für Barrierefreiheit und soziale Verantwortung demonstrieren
Sie können Ihre eigene Erklärung zur Barrierefreiheit schreiben, indem Sie diese vom W3C bereitgestellten Richtlinien befolgen oder einen Generator für Erklärungen zur Barrierefreiheit verwenden.
So testen Sie die Zugänglichkeit von WordPress-Sites
Bei Barrierefreiheit geht es nicht darum, die richtigen Knöpfe zu drücken und dann wegzugehen. Das Testen ist ein wesentlicher Bestandteil, um sicherzustellen, dass eine Website vollständig zugänglich ist. Sowohl automatisierte als auch manuelle Tests können dabei helfen sicherzustellen, dass alle Grundlagen abgedeckt sind.
So führen Sie automatisierte Tests durch
Automatisierte Tests sind hilfreich, um abzuschätzen, wo man anfangen soll. Wenn Barrierefreiheit neu für Sie ist oder Sie sich nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, beginnen Sie mit automatischen Tests und Auswertungen.
Die meisten automatisierten Tests erkennen Dinge wie schwachen Farbkontrast, fehlenden Alt-Text, leere Links, Probleme mit Strukturelementen und so weiter. Sie können diese Tests verwenden, um eine Liste der zu lösenden Probleme zu erstellen. Tests wie diese sind besonders hilfreich, um codebasierte Fehler zu finden, die mit bloßem Auge möglicherweise weniger sichtbar sind, aber für einige Ihrer Benutzer von erheblicher Bedeutung sind.
Ein Beispiel für einen kostenlosen Barrierefreiheitstest, den Sie verwenden können, ist das WebAim-Tool. Es untersucht Ihre gesamte Webseite und erstellt eine Fehlerliste. Es zeigt Ihnen sogar genau, wo auf der Seite diese Fehler auftreten.

Sie können unzählige individuelle Tools zur Barrierefreiheit finden, die bei bestimmten Problemen helfen. Verwenden Sie beispielsweise einen Kontrastprüfer, bevor Sie überhaupt mit dem Entwerfen beginnen, um sicherzustellen, dass die Farben in Ihrer Palette gut zusammenspielen.
Denken Sie daran, dass kein automatisierter Test perfekt, narrensicher oder ein Ersatz für manuelle Tests ist.
So führen Sie manuelle Tests durch
Da es bei der Zugänglichkeit von WordPress um echte menschliche Anwendungsfälle geht, müssen echte Menschen diejenigen sein, die das letzte Wort darüber haben, ob eine Website zugänglich ist oder nicht. Daher ist es unglaublich wichtig, Zeit und Ressourcen für manuelle Tests zu reservieren.
Wie führt man also einen manuellen Test durch? Hier sind ein paar Dinge, die Sie tun können, um zu testen, wie zugänglich eine Website ohne ausgefallene oder teure Tools oder Programme ist:
- Verzichten Sie auf die Maus: Stellen Sie sicher, dass Sie alle Funktionen Ihrer Website vernünftig und einfach nur mit den Tasten Ihrer Tastatur bedienen können. Dazu gehören das Wechseln zwischen Abschnitten, der Zugriff auf Menüs, das Wechseln von Seite zu Seite, das Überspringen der Seite und die Interaktion mit Links und Formularen.
- Verwenden Sie einen Bildschirmleser: Versetzen Sie sich in die Lage von jemandem, der schlecht oder schlecht zu sehen ist. Verwenden Sie eine Screenreader-App oder Website und überprüfen Sie den Inhalt Ihrer Website, um sicherzustellen, dass er beim Vorlesen immer noch sinnvoll ist und reibungslos klingt.
- Testen Sie die Website in verschiedenen Umgebungen: Gehen Sie an einen Ort mit öffentlichem WLAN, um sicherzustellen, dass Ihre Website ohne eine qualitativ hochwertige Internetverbindung ordnungsgemäß geladen wird. Beachten Sie die Bereiche der Website, die bei einer schlechten Verbindung verzögert oder ganz verschwinden.
- Erhöhen Sie den Zoom: Öffnen Sie Ihre Website in einem Browser und verwenden Sie die Browsereinstellungen, um auf 200 % zu zoomen. Können Sie die Website in dieser Einstellung weiterhin verwenden, navigieren und mit ihr interagieren? Gibt es Inhalte, die verschwinden oder abgeschnitten werden?
- Konzentrieren Sie sich auf Interaktivität: Nehmen Sie sich viel Zeit, um interaktive Elemente wie Videos, Formulare und Schaltflächen zu testen. Links und Formularfelder sollten immer mit Umriss, Unterstrich, Spezialcursor in den Fokus gerückt werden.
- Überprüfen Sie Ihre Alt-Tags noch einmal: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Bild ein alternatives Bild angehängt hat oder nicht, verwenden Sie das Werkzeug „Element prüfen“ zur Bestätigung.
- Denken Sie anders: Wenn alle Bilder auf Ihrer Website verschwinden würden, könnte jemand sie noch verwenden? Wenn alle Farben auf Ihrer Website plötzlich schwarz und weiß werden würden, wie würde sich das auf die Benutzerfreundlichkeit auswirken? Stellen Sie sicher, dass die wesentlichen Teile Ihrer Website weiterhin funktionieren, wenn die dekorativen Elemente irgendwie beeinträchtigt werden.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an ein Unternehmen, das manuelle Barrierefreiheitstests anbietet. Experten für Barrierefreiheit und Webdesign und -entwicklung können eine manuelle Überprüfung schnell erledigen und Ihnen genau sagen, in welchen Bereichen Nachbesserungen erforderlich sind.
Vergessen Sie nicht, dass Ihr echtes Publikum eine Ihrer besten Ressourcen ist. Richten Sie auf Ihrer Website einen übersichtlichen Bereich ein, in dem Benutzer Feedback zur Barrierefreiheit geben können. Wenn jemand Schwierigkeiten bei der Nutzung Ihrer Website hat, sollte aus Ihren Bemühungen um das Sammeln von Feedback hervorgehen, dass Sie offen dafür sind, von dieser Erfahrung zu hören und das Problem zu beheben.
Zusammenfassung
Das Internet ist zu einem der wichtigsten Werkzeuge in unserem täglichen Leben geworden. Jeder muss die Freiheit haben, darauf zuzugreifen, egal ob er nach Unterhaltung oder wichtigen Informationen sucht. Ihre Website ist dafür verantwortlich, die Standards für Gerechtigkeit im Web zu erfüllen.
Die Notwendigkeit dieser Richtlinien zu verstehen, ist der erste Schritt zu signifikanten und dauerhaften Veränderungen. Durch den Aufbau einer barrierefreien Website profitieren langfristig mehr Menschen von dem, was Ihre Website zu bieten hat.
Du hast noch Fragen zur Barrierefreiheit von WordPress? Lass es uns im Kommentarbereich wissen!