Websicherheit – 11 Tipps zum Schutz Ihrer WordPress-Website

Veröffentlicht: 2020-04-15

Nachdem Sie Ihre Website mit WordPress erstellt und live geschaltet haben, ist die Sicherheit das Wichtigste, an das Sie denken sollten. Da das Hacken von Tag zu Tag zunimmt, ist die Bereitstellung einer starken Sicherheit für Ihre Website heutzutage ein Muss. Befolgen Sie diese 11 Schritte, um Ihre WordPress-Website vor Sicherheitsverletzungen zu schützen.

Was ist Websicherheit?

Website-Sicherheit ist die Maßnahme, die die Daten jeder Website schützt

Website-Sicherheit bezeichnet die Aktion oder Anwendung, die die Daten einer Website vor Hackern schützt und Ausnutzungen verhindert. Wenn Sie Ihre Website richtig sichern, ist Ihre Website außerdem sicher vor:

  • DDoS-Angriffe
  • Schadsoftware
  • Verunstaltung
  • Schwachstellen-Exploits
  • Backlisting

Darüber hinaus schützt die Websicherheit Ihre Besucher vor:

  • Gestohlene Daten
  • Session-Hijacking
  • Phishing-Schemata
  • Schädliche Weiterleitungen
  • SEO-Spam

Sie sollten jetzt also verstehen, wie wichtig es ist, Ihrer Website die richtige Sicherheit zu geben, um sowohl Ihre Website als auch Ihre Besucher zu schützen.

Warum brauchen Sie Website-Sicherheit?

Bedeutung der Website-Sicherheit


Wir möchten 4 Hauptgründe nennen, um Ihrer WordPress-Website Sicherheit zu geben.

1. Sicherheitsverletzungen schaden Ihren Kunden: Wenn eine Website gehackt wird, erhalten die Hacker Zugriff auf Ihre Website, leiten die Besucher/den Datenverkehr um und infizieren Ihre Besucher mit verschiedener bösartiger Software.

2. Beeinträchtigung des geschäftlichen Rufs: Wenn Ihre Website gehackt wird, werden Ihre Besucher beim Betreten und Durchsuchen Ihrer Website unterbrochen. Außerdem kann Ihre Website offline sein, bis Sie das Problem beheben. Und das Gefährlichste ist, dass Suchmaschinen Ihren Rang senken und Ihre Website manchmal aus ihren Datenbanken entfernen. Sie werden also Ihren Ruf verlieren und Ihre Einnahmen sinken.

3. Sicherheitsbedrohungen nehmen rasant zu: Von Tag zu Tag werden Hacker aktiv und die Zahl der gehackten Websites steigt. Wenn Sie nicht von Anfang an Vorkehrungen treffen, können Sie mit großen Verlusten und Problemen konfrontiert werden.

4. Vorbeugen ist besser als heilen: Wenn Ihre Website gehackt wird, müssen Sie viel Geld ausgeben, um Ihre Website zu bereinigen und wiederherzustellen. Aber es kann Ihnen viel Geld sparen, wenn Sie ein Sicherheits-Plugin kaufen und einige Vorkehrungen treffen.

Tipps zum Schutz Ihrer WordPress-Website

Befolgen Sie diese Tipps, um Ihre WordPress-Website zu schützen


1. Halten Sie alles auf dem neuesten Stand

Es mag einfach erscheinen, aber Ihre WordPress-Themes und alle Plugins immer auf dem neuesten Stand zu halten, sind für die Sicherheit Ihrer Website unerlässlich. Alle Plugins und Theme-Firmen werden regelmäßig aktualisiert, und es ist Ihre Pflicht, die gesamte Software auf dem neuesten Stand zu halten. Andernfalls versuchen Hacker sehr schnell, Sicherheitslücken auf Ihrer Website oder der von Ihnen verwendeten Software zu missbrauchen. Updates sind immer hilfreich, um Fehler, Sicherheitsverletzungen und Schwachstellen zu vermeiden.

Das gleiche gilt für WordPress. Mit jeder neuen Version verbessern sie die Sicherheit und andere Dinge. Viele Fehler und Sicherheitsprobleme werden jedes Mal behoben, wenn Sie Ihre aktuelle WordPress-Version aktualisieren.

2. Verwenden Sie kein Nulled-Theme

Wie Sie alle wissen, ist WordPress mit Plugins und Themes ausgestattet, die es sehr benutzerfreundlich machen und eine Vielzahl bequemer Anpassungen ermöglichen. Ein Premium-Theme kann Ihrer Website jedoch ein professionelleres Aussehen und anpassbare Optionen verleihen. Erfahrene Entwickler programmieren Premium-WordPress-Themes und Sie erhalten kontinuierliche Updates vom Eigentümer oder der Agentur. Es besteht also auch kein Risiko von Sicherheitsproblemen.

Aber um ein Premium-Theme zu verwenden , müssen Sie etwas Geld ausgeben. Daher neigen viele Leute dazu, Nulled- oder Crack-Themes zu verwenden. Es kann ihnen anfangs ein paar Cent sparen, aber auf lange Sicht werden sie darunter leiden. Hacker können leicht in geknackte Themen eindringen. Es gibt viele versteckte bösartige Codes im nulled-Theme, die Ihre Website sowie die Datenbank zerstören können. Außerdem ist die Verwendung eines nulled oder gecrackten Themes ebenfalls illegal.

3. SSL-Zertifikat installieren

SSL ist heute aus irgendeinem Grund ein wesentlicher Bestandteil jeder Website. Zuvor war SSL erforderlich, um Ihre Site für bestimmte Faktoren zu schützen, z. B. für die Durchführung sicherer Transaktionen. Doch in den letzten Tagen hat Google die Notwendigkeit erkannt und das SSL-Zertifikat für jede Website obligatorisch gemacht.

Ein SSL sichert jedoch nicht nur Transaktionen und Kreditkarten, sondern schützt sowohl Sie als auch die Daten Ihrer Benutzer. Ohne SSL werden alle Daten im Browser des Benutzers und auf Ihrem Webserver im Klartext angezeigt. So ist es für Hacker einfacher, Ihre Website zu hacken oder sensible Daten zu stehlen.

Wenn Ihre Website sehr groß ist und viele Transaktionen über Ihre Website stattfinden, müssen Sie basierend auf Ihrem Unternehmenstyp und Ihrer Größe ein Premium-SSL kaufen. Wenn Sie eine einfache Blog-Site haben, reicht ein kostenloses SSL für Sie aus.

Wenn Ihre Website sehr groß ist und viele Transaktionen über Ihre Website stattfinden, müssen Sie basierend auf Ihrem Unternehmenstyp und Ihrer Größe ein Premium-SSL kaufen. Sie müssen jedoch keinen hohen Preis zahlen, um ein SSL-Zertifikat zu kaufen, da Sie mit CheapSSLShop – einem der Pionier-Anbieter von SSL-Zertifikaten – die Reise beginnen können, die günstigsten SSL-Zertifikate zu günstigen Preisen zu kaufen. Sie können ein beliebiges SSL-Zertifikat basierend auf Ihren Domains und Ihrem Budget auswählen, um Ihre Website zu schützen.

4. Wählen Sie ein gutes Hosting-Unternehmen

Die richtige Wahl des Hosting-Dienstes kann die meisten Ihrer Kopfschmerzen in Bezug auf die WordPress-Sicherheit minimieren. Viele Hosting-Unternehmen bieten kostenlose Site-Checks, automatische Updates und einige Site-Schutzfunktionen an. Wenn Sie sich also für ein gutes Hosting-Unternehmen entscheiden, können Sie sich manchmal Sorgen um die Sicherheit machen.

5. Dateibearbeitung deaktivieren

Sobald Ihre Site live ist, wird empfohlen, die Dateibearbeitungsfunktion zu deaktivieren. Wenn es geöffnet oder nicht deaktiviert bleibt, können Hacker Zugriff auf Ihr WordPress-Dashboard oder Admin-Panel erhalten. Um diese Funktion zu deaktivieren, gehen Sie zu Darstellung>Editor . Sie müssen auch den Plugin-Editor deaktivieren, indem Sie auf Plugins>Editor gehen .

6. Einschränken der Dashboard-Zugänglichkeit

Um Ihre WordPress-Sicherheit zu stärken, sollten Sie nur Personen Ihres Vertrauens Zugriff auf Ihr WordPress-Dashboard gewähren. Das einfachste Verfahren ist: Setzen Sie die spezifische IP-Adresse auf die Whitelist. Es reduziert alle Hacking-Versuche. Gehen Sie dazu jedoch in Ihren wp-admin- Ordner und fügen Sie eine neue .htaccess- Datei hinzu und fügen Sie dann diesen Code hinzu:

Befehl verweigern,
ermöglichen
von IHRER IP-ADRESSE zulassen
abgelehnt von allen

7. Verstecken Sie die Dateien wp-config.php und .htaccess

Dies ist eine fortschrittliche Methode, um Ihre Website besser zu schützen. Wenn Sie die Sicherheit Ihrer WordPress-Website zu ernst nehmen, sollten Sie die .htaccess- und die wp-config.php- Dateien verstecken. Wir empfehlen dringend, einen Entwickler mit der Implementierung dieser Option zu beauftragen. Wenn Sie sich sicher genug sind, stellen Sie sicher, dass Sie eine vollständige Sicherung Ihrer Site erstellen, bevor Sie mit dieser Methode fortfahren.

Um diese Datei auszublenden, müssen Sie zwei Dinge tun. Öffnen Sie zunächst Ihre Datei wp-config.php und fügen Sie den folgenden Code hinzu:

 <Files wp-config.php> order allow, deny deny from all </Files>

Fügen Sie auf die gleiche Weise den folgenden Code zu Ihrer .htaccess-Datei hinzu,

 <Files .htaccess> order allow,deny deny from all </Files>

8. Seien Sie bei Fehlermeldungen wachsam

Seien Sie immer vorsichtig, was Sie in Ihrer Fehlermeldung anzeigen. Wenn die Fehlermeldung zu viele Detailinformationen enthält, kann sie einem potenziellen Hacker verraten, wo genau Ihre Website Probleme oder Schwachstellen aufweist. Gestalten Sie die Fehlermeldungen so, dass Ihr Besucher davon profitiert, aber gleichzeitig nicht zu viel von Ihren Website-Problemen preisgegeben wird.

9. Anmeldeversuche begrenzen

Halten Sie Ihre Anmeldeversuche nicht unbegrenzt, da dies Hackern sehr hilft. Wenn sie die Möglichkeit haben, unendlich viele Login-Versuche zu versuchen, werden sie irgendwie Ihre Login-Daten entdecken. Sie können Plugins wie Login LockDown und WP Limit Login Attempts verwenden, um Anmeldeversuche einzuschränken.

Außerdem können Sie Ihre Passwörter häufig (2-3 Mal im Monat) ändern, um die Wahrscheinlichkeit von Hackern, in Ihre WordPress-Website einzudringen, zu verringern.

10. Verwenden Sie das WordPress-Sicherheits-Plugin

Die Dinge, die wir oben beschrieben haben, waren die manuellen Ansätze. Wenn Sie ein problemloses Verfahren wünschen, können Sie ein Premium-WordPress-Sicherheits-Plugin installieren und es für Sie bewachen lassen.

Wenn Sie eine Empfehlung von uns wünschen, möchten wir Sucuri erwähnen, ein großartiges Sicherheits-Plugin für WordPress. Es bietet Malware-Scans, Audits von Sicherheitsaktivitäten, Überwachung von Blacklists, Überwachung der Dateiintegrität, effektive Sicherheitsakklimatisierung, Sicherheitsmaßnahmen nach dem Hacken und vieles mehr. Wir empfehlen Ihnen dringend, dieses Plugin auszuprobieren, wenn Sie Ihre Geschäfts- und E-Commerce-Site mit WordPress betreiben.

11. Sichern Sie Ihre Site regelmäßig

Und schließlich kann ein regelmäßiges Backup Ihrer Site manchmal hilfreich sein, um Ihre gehackten oder verlorenen Daten zurückzubekommen. Sie können Plugins wie Backup Buddy, VaultPress verwenden, um ein regelmäßiges automatisches Backup für Sie durchführen zu lassen.

Das ist alles für heute. Indem Sie alle oben besprochenen Aufgaben ausführen, können Sie die Sicherheit Ihrer Website erhöhen und Ihre Website vor Exploits und Hackern schützen.