Was bedeutet das rel=“noopener noreferrer“-Tag? (& Wirkt es sich auf SEO aus?)
Veröffentlicht: 2022-04-14Sich um die Sicherheit Ihrer Website zu kümmern, ist einer der wichtigsten Aspekte als Website-Eigentümer. Sie verstehen vielleicht, wie wichtig HTTPS in Ihrem URL-Präfix ist oder warum Sie ein SSL-Zertifikat benötigen. Aber wissen Sie, was die HTML-Tag-Attribute noopener noreferrer bedeuten und wann Sie sie verwenden sollten?
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was rel=”noopener noreferrer” bedeutet, wann es verwendet werden sollte und wie es Ihre Website aus SEO-Sicht beeinflusst. Lassen Sie uns direkt hineinspringen.
Was ist rel="noopener noreferrer"?
Die HTML-Attribute rel="noopener noreferrer" erscheinen in externen Hyperlinks. Insbesondere die Verwendung der Attribute noopener und noreferrer verhindert Folgendes:
- das Ziel des Links wird auf derselben Registerkarte geladen, auf der auf den Link geklickt wurde
- dass der Backlink nicht als Referral-Traffic in den Analysen der Zielseite erscheint
So sehen die Tag-Attribute in Aktion aus:
<a href="https://www.google.com/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">
WordPress fügt diese Attribute automatisch zu externen Links hinzu, die Sie so einstellen, dass sie in einem neuen Fenster geöffnet werden. Lassen Sie uns sie aufschlüsseln und uns ansehen, was jedes Attribut bewirkt.
keinÖffner
Wenn Sie verhindern möchten, dass ein externer Link die Kontrolle über das ursprüngliche Browserfenster Ihres Benutzers übernimmt, sollten Sie ein noopener- Attribut hinzufügen. Laut MDN,
„[ noopener ] weist den Browser an, zur Zielressource zu navigieren, ohne dem neuen Browserkontext Zugriff auf das Dokument zu gewähren, das es geöffnet hat. […] Dies ist besonders nützlich, wenn nicht vertrauenswürdige Links geöffnet werden, um sicherzustellen, dass sie das ursprüngliche Dokument nicht manipulieren können…“
Kurz gesagt, noopener ist im Wesentlichen eine Sicherheitsmaßnahme, um zu verhindern, dass böswillige Links Zugriff auf den Browser eines Benutzers erhalten (ein Phishing-Angriff, der als Tabnabbing bekannt ist). In der Vergangenheit hat das Belassen von target="_blank" in Ihrem Link diese Sicherheitslücke geöffnet. Wenn Sie jetzt einen externen Link so eingestellt haben, dass er in einem neuen Browserfenster mit target=”_blank” geöffnet wird, halten es die meisten Suchmaschinen und SEO-Experten für die beste Vorgehensweise, noopener daneben zu verwenden.
(Laut Mozilla Developer Network (MDN) ist das target=“_blank“ -Attribut „bietet jetzt implizit das gleiche <rel>-Verhalten“ wie noopener . Wir sind der Meinung, dass es sich dennoch lohnt, doppelt sicher zu sein und noopener einzubinden, da nicht alle Benutzer in den aktuellsten und sichersten Browsern auf Links klicken.)
Nichtbezug
Im Wesentlichen verhindert noreferrer , dass externe Websites erfahren, dass Sie Links zu deren Material auf Ihrer Website eingefügt haben. Dies könnte für Sie aus Datenschutz- oder Sicherheitsgründen wichtig sein. Alles in allem ist dieses spezielle Attribut eines, das Sie gut durchdenken sollten, bevor Sie es auf Ihre Links anwenden. Die Verwendung hängt wirklich von Ihren Vorlieben ab.
Das noreferrer- Attribut maskiert Ihre Empfehlungslinks in der Zielanalyse. Es schützt die Informationen Ihrer Website davor, auf die Website übertragen zu werden, zu der Ihre Benutzer navigieren. Dies führt dazu, dass die Links in Google Analytics als direkter Traffic und nicht als Referral-Traffic von Ihrer spezifischen Domain angezeigt werden.
Wenn jemand über einen Link zu Ihrer Website navigiert, der kein noreferrer enthält , können Sie die Website in Ihrem Analytics-Dashboard unter Ihrem Verweis-Traffic-Link sehen. Wenn der Link jedoch noreferrer enthält, wird er im direkten Traffic angezeigt. Sie finden diese Einträge in Google Analytics unter Akquisition > Alle Zugriffe > Kanäle und Akquisition > Alle Zugriffe > Verweise .
Es wird immer noch „Link Juice“ für SEO weitergegeben, aber keine Daten über den Urheber. Wenn Sie diesen SEO-Schub nicht weitergeben möchten, ist nofollow ein zusätzliches Tag, das Sie hinzufügen möchten.
Verwendung mit rel="nofollow"
Das Hinzufügen des nofollow -Attributs zu einem Link, der rel=“noopener noreferrer“ enthält, ermöglicht es Ihnen, auf andere Websites zu verlinken, ohne deren Inhalt oder Perspektive zu billigen. Laut Google sollte dieses Attribut „für Fälle verwendet werden, in denen Sie auf eine Seite verlinken möchten, aber keine Art von Billigung implizieren möchten, einschließlich der Weitergabe von Ranking-Gutschriften an eine andere Seite“.

Grundsätzlich teilt nofollow Google mit, dass Sie nicht als Unterstützer einer bestimmten Website wahrgenommen werden sollen, nur weil Sie darauf verlinken. Es gibt eine Reihe ähnlicher Link-Attribute, die Google helfen, die Absicht hinter einem Link zu verstehen, einschließlich Attribute zur Kennzeichnung von gesponserten und nutzergenerierten Inhalten (von denen viele über Schema-Markup hinzugefügt werden können).
Kurz gesagt, das Hinzufügen aller drei Attribute – noopener , noreferrer und nofollow – zu einem Link teilt Google mit, dass Sie:
- Bereit, die Benutzer Ihrer Website vor potenziell schädlichen externen Links zu schützen ( noopener )
- Nicht bereit, in den Analysedaten einer Website als weitergeleiteter Verkehr ( noreferrer ) zu erscheinen
- Nicht bereit, den Inhalt oder den Ersteller zu unterstützen, auf den Sie verlinken ( nofollow )
Das Nofollow -Attribut scheint ziemlich spezifisch zu sein, daher möchten Sie es wahrscheinlich nur von Fall zu Fall und nicht als allgemeine Regel verwenden. Viele Blogs setzen ihre Kommentarbereiche auf nofollow , um Kommentar-Spam von Bots und Personen zu vermeiden, die sich nicht an der Konversation beteiligen.
Wann sollte „noopener noreferrer“ verwendet werden?
Sie möchten, dass Ihre Website für Ihre Besucher so sicher wie möglich ist. Da Sie eine starke Backlink-Strategie aufbauen und nutzen möchten, verwenden Sie nicht ständig rel=“noopener noreferrer“ . Sie sollten es beispielsweise vermeiden, wenn Sie auf interne Seiten Ihrer Website verlinken.
Die Verwendung von rel="noopener noreferrer" teilt Google mit, dass Ihnen die Linksicherheit wichtig ist. Und Sie möchten nicht, dass bestimmte Websites Ihre Website als Verweis erkennen.
Gesamtauswirkung von „noopener noreferrer“ auf SEO
Wenn Sie die Attribute rel=“noopener noreferrer“ in Ihren externen Links verwenden, sollte dies keine direkten negativen Auswirkungen auf Ihre SEO-Backlink-Strategie haben. Keines der beiden Attribute wird dazu führen, dass Ihr technisches SEO-Ranking beeinträchtigt wird. Tatsächlich wird die Verwendung von noopener zusammen mit target="_blank" eine bessere On-Page-SEO bieten, da Benutzer auf Ihrer Website bleiben, selbst wenn sie zu einer anderen navigieren.
Noreferrer verhindert jedoch, dass Google erkennt, wenn Sie auf die Websites anderer verlinken. Und andere Websitebesitzer können nicht sehen, wenn Sie auf sie verlinken.
Das bedeutet, dass Sie die Möglichkeit gegenseitiger Links ausschließen. Wenn Sie den Websitebesitzern schließlich nicht die Möglichkeit geben, Ihren Empfehlungsverkehr zu sehen, wenn sie ihre Analysen durchgehen, können sie nicht wissen, dass er von Ihnen stammt.
Backlinks zu Ihrer Website von woanders sind nicht garantiert. Dennoch schadet es nicht, so viel wie möglich zu tun, um sich mit Websites und Inhalten zu verbinden, die Sie lieben. Im Allgemeinen schadet die Verwendung von rel=”noopener noreferrer” in Ihren externen Links jedoch nicht. Stellen Sie nur sicher, dass Sie sie nicht auf den Seiten Ihrer eigenen Website verwenden, wenn Sie interne Links verwenden. Dies könnte zu Problemen bei Ihrer eigenen Website-Analyse und beim Crawlen und Indizieren Ihrer Website-Struktur durch den Googlebot führen.
Fazit
Da Sie nun wissen, wie Sie rel=”noopener noreferrer” auf Ihrer Website verwenden, ist es an der Zeit, entsprechend zu planen. Ziehen Sie bei Bedarf in Betracht, eine Tabelle mit den externen Links zu erstellen, die Sie auf Ihrer Website einfügen. Verfolgen Sie auch die Seite, auf der sie sich befinden, und die Attribute, die Sie ihnen zugewiesen haben. Dies kann hilfreich sein, um schnell nachschlagen zu können, falls Sie zukünftige Änderungen vornehmen müssen.
Verwenden Sie rel=“noopener noreferrer“ in Ihren Hyperlinks? Warum oder warum nicht? Schreiben Sie uns einen Kommentar und teilen Sie uns Ihre Meinung mit.
Vorgestelltes Bild über Sammby/shutterstock.com