LastPass vs. Dashlane: Bester Passwort-Manager im Vergleich
Veröffentlicht: 2021-12-16LastPass und Dashlane sind die beiden Titanen, wenn es um die Verwaltung von Passwörtern geht. Beide Passwort-Manager haben eine beeindruckende Liste von Funktionen. Sie bieten eine starke Verschlüsselung, generieren sichere Passwörter, fügen leistungsstarke Browsererweiterungen hinzu und vieles mehr. Kurz gesagt, beide sind die besten in der Branche.
Aber wer würde aus dem Duell „LastPass vs. Dashlane“ als ultimativer Titan hervorgehen? Sie würden nichts falsch machen, wenn Sie danach schreien. Wenn Sie Ihr Geld jedoch optimal einsetzen möchten, müssen Sie die Unterschiede kennen.
In diesem Artikel vergleichen wir LastPass vs. Dashlane, basierend auf fünf wichtigen Attributen:
- Benutzerfreundlichkeit
- Sicherheit und Multi-Faktor-Authentifizierung
- Passwortfreigabe und Prüfbericht
- Gerätekompatibilität und Einschränkungen
- Preisgestaltung
Aber zuerst ist hier ein kurzer Blick auf diese beiden Passwort-Manager!
Inhaltsverzeichnis
- LastPass – Auf einen Blick
- Dashlane – Auf einen Blick
- LastPass vs. Dashlane – Funktionen
- #LastPass-Funktionen
- #Dashlane-Funktionen
- LastPass vs. Dashlane – im Vergleich
- 1. Benutzerfreundlichkeit
- 2. Sicherheit
- 3. Passwortfreigabe und Prüfbericht
- 4. Gerätekompatibilität und Einschränkungen
- 5. Preise
- LastPass vs. Dashlane – Vergleichstabelle
- LastPass vs. Dashlane – Urteil
- Häufig gestellte Fragen
- Ist Dashlane besser als LastPass?
- Welcher Passwort-Manager ist am sichersten?
LastPass – Auf einen Blick

LastPass, dem 25,6 Millionen Benutzer vertrauen, ist einer der renommiertesten Passwort-Manager da draußen. Es ist ein Produkt von LogMeIn aus Boston, das 2008 eingeführt wurde. LastPass trägt mit seinen starken Sicherheitsfunktionen dazu bei, Ihr digitales Leben einfach und sicher zu gestalten.
Dashlane – Auf einen Blick

Dashlane wurde 2012 eingeführt und ist ein Produkt eines in Paris ansässigen Unternehmens mit demselben Markennamen. Dashlane verpflichtet sich, Ihnen ein sichereres und einfacheres Online-Leben zu ermöglichen. Obwohl die Preispläne von Dashlane etwas teurer sind als LastPass, bietet es einige der Funktionen, die Sie anderswo nicht finden.
LastPass vs. Dashlane – Funktionen
Sowohl LastPass als auch Dashlane fördern eine sicherere Online-Umgebung. Diese Passwort-Manager machen es einfach, Passwörter auf Ihren Computern und Mobilgeräten zu speichern, zu aktualisieren, zu verwalten und auszufüllen.
Wir werden uns die besten Funktionen dieser beiden Softwares ansehen:
#LastPass-Funktionen
Hier sind die wichtigsten Funktionen von LastPass:
- Lukrativer kostenloser Plan
Wir werden im Preisvergleich über den kostenlosen Plan sprechen, aber er ist auch hier erwähnenswert. Im Gegensatz zu Dashlane bietet LastPass einen kostenlosen Plan, der alles für den persönlichen Gebrauch enthält. LastPass setzt keine Begrenzung für die Anmeldeinformationen, die Sie speichern können, oder die Anzahl der Geräte. Außerdem enthält es keine wichtige Funktion, um Sie weiter zu verkaufen. Diese Großzügigkeit ist als Kunde sehr zu würdigen.
2. Sichere Notizen
Mit LastPass können Sie andere vertrauliche Informationen als nur Passwörter speichern und verwalten. Mit der sicheren Notizfunktion können Sie 15 Arten von Informationen speichern. Dazu gehören Kreditkarten, Passinformationen, Bankkonten, Sozialversicherungsnummern, WLAN-Passwörter und sogar Softwarelizenzen.
Sie können auch Dateien an die sicheren Notizen anhängen. Eine solche Funktion ist praktisch, um Dinge wie Scans wichtiger Dokumente zu speichern. Der kostenlose Plan erhält Speicherplatz von 50 MB, während der Premium-Plan bis zu 1 GB beträgt.
3. Fordern Sie Autofill und Autologin auf
Die automatische Anmeldefunktion von LastPass macht das Ausfüllen Ihrer Anmeldeinformationen viel einfacher und schneller. Sie müssen kein Protokoll eingeben. Der Passwort-Manager erledigt das für Sie, nachdem Sie die Option aktiviert haben.
4. Digitale Geldbörse
Erinnern Sie sich an die Secure Notes-Funktion, über die wir im obigen Abschnitt gesprochen haben? Nun, LastPass bringt dieses Konzept mit der Digital Wallet-Funktion weiter voran. Sie können Ihre Zahlungskartendaten zusammen mit der Lieferadresse hinterlegen. Eine solche Funktion beseitigt die mühsame Aufgabe, Ihre Kartendaten bei jedem Online-Einkauf einzugeben.
5. Multi-Faktor-Authentifizierungsmodi
LastPass bietet im Vergleich zu Dashlane mehr Optionen in seiner Zwei-Faktor-Authentifizierungsfunktion. Die Funktion umfasst Google Authenticator, Authenticator App, Toopher, Microsoft Authenticator und Analog Grid. Bei einem Premium-Plan erhalten Sie zusätzliche Unterstützung für YubiKey und Smart-/Fingerabdruckkarten.
#Dashlane-Funktionen
Hier sind die Hauptfunktionen von Dashlane:
1. Automatischer Passwortwechsler
Dashlane sorgt mit dem automatischen Passwortwechsler für mühelose Sicherheit. Die Funktion funktioniert auf jeder Website. Dashlane meldet sich in Ihrem Namen mit etwas Sicherem an. Sie müssen die Funktion auf „On-Demand“ oder „Automatisch“ einstellen. Auch LastPass bietet eine ähnliche Funktion, ist also nichts Neues in Dashlane.
2. Sicherheits-Dashboard
Wie alle anständigen Passwort-Manager analysiert Dashlane Ihre Passwörter. Anschließend vergleicht es die Passwörter mit Passwort-Dumps und Sicherheitsverletzungen. Dashlane warnt Sie, wenn Ihr Passwort schwach, übermäßig verwendet, wiederverwendet oder kompromittiert ist. Mit einer solchen Funktion können Sie dann Ihr Passwort wie vorgeschlagen aktualisieren.
3. Dark-Web-Überwachung
Dashlane überwacht regelmäßig verschiedene Passwort-Dumps. Sie können bis zu fünf Passwörter speichern. Wenn Ihre Daten gestohlen oder verletzt werden, werden Sie vom Dienst sofort benachrichtigt.
4. Eingebautes VPN
Dashlane bringt Ihre Online-Sicherheit mit der integrierten VPN-Integration noch einen Schritt weiter. Der VPN-Dienst legt keine Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Geräte oder der Bandbreite fest. Es bietet jedoch nur wenige Serverstandorte.
5. Desktop-App
Dashlane bietet eine Desktop-App für Windows und Mac an. Nicht viele Passwort-Manager bieten solche Desktop-Apps an. Die Desktop-App macht die Arbeit mit Dashlane zum Kinderspiel. Sie erhalten eine Reihe von Funktionen im Paket, die den Benutzerkomfort erhöhen.
LastPass vs. Dashlane – im Vergleich
Jetzt werden wir LastPass und Dashlane anhand von fünf Schlüsselfaktoren vergleichen:
1. Benutzerfreundlichkeit
Ein guter Passwort-Manager muss benutzerfreundlich und einfach zu bedienen sein. Die Benutzeroberfläche muss leicht verständlich sein und das Layout muss verständlich sein. Die gute Nachricht ist, dass sowohl LastPass als auch Dashlane diese Kriterien einhalten.
Beide Passwort-Manager sind benutzerfreundlich. Auch die Ersteinrichtung ist in beiden Softwares ähnlich.
LastPass hat eine saubere und gut definierte Benutzeroberfläche. Das Admin-Panel hat ein einfaches Layout mit einer Seitenleiste, die alles für ein ordentliches Aussehen an Ort und Stelle hält. Mit LastPass können Sie Ihre Passwörter zusammen mit anderen Informationen wie Passdaten, Kredit-/Debitkartendaten, Versicherungskarten und vielem mehr speichern.

Ebenso bietet Dashlane eines der schönsten Layouts für einen Passwort-Manager. Einige der Designs wie die Seitenleiste ähneln LastPass. Außer Kennwörtern, Notizen und Adressen können Sie jedoch keine anderen Informationen speichern.

Wer ist der Gewinner?
Es ist ein Unentschieden . Während LastPass bessere Funktionen bietet, hat Dashlane ein benutzerfreundlicheres Layout. Beide Seiten mit einem Punkt für ihre Qualitäten.

2. Sicherheit
Sicherheit ist für jede Passwortverwaltungssoftware von entscheidender Bedeutung. Schließlich speichern Sie Ihre persönlichen Daten in einem virtuellen Tresor. Somit können Sie die Sicherheit unter keinen Umständen kompromittieren.
Zum Glück haben sowohl LastPass als auch Dashlane optimale Sicherheitsfunktionen. Sie würden sich freuen zu erfahren, dass diese beiden Passwort-Manager „Zero-Knowledge“-Apps sind. Das bedeutet, dass sie Ihre Informationen nicht speichern.
Beide Tools verwenden 256-Bit-AES in Militärqualität für die Datenverschlüsselung und leiten ein Master-Passwort mit PBKDF2 SHA-256 ab. Einfach ausgedrückt: Es würde ewig dauern, die verschlüsselten Daten zu hacken.
Was LastPass und Dashlane nun unterscheidet, sind die Sicherheitsfunktionen jenseits der Datenverschlüsselung.
LastPass bietet sowohl Zwei-Faktor- als auch Multi-Faktor-Authentifizierung.

Allerdings bietet Dashlane nur eine Zwei-Faktor-Authentifizierung an. Obwohl die Zwei-Faktor-Authentifizierung ausreicht, um Eindringlinge fernzuhalten, bringt die Multi-Faktor-Authentifizierung die Sicherheit noch weiter. Dashlane hat eine eingebaute VPN-Funktion, aber LastPass hat immer noch den Vorteil.

Wer ist der Gewinner?
LastPass gewinnt diese Runde dank seiner Multi-Faktor-Authentifizierung mit einem leichten Vorteil. Abgesehen von diesem kleinen Vorteil sind beide Tools effizient beim Schutz Ihrer Informationen.
3. Passwortfreigabe und Prüfbericht
Jeder Passwort-Manager hat die Funktion, Ihre Passwörter zu speichern. Was es zu einem guten macht, ist seine Fähigkeit, Sie zu benachrichtigen, wenn Ihr Passwort schwach ist. Ebenso möchten Sie Ihr Passwort auch mit Ihren Nächsten teilen. Nicht jede Passwortverwaltungssoftware erlaubt Ihnen dies.
Glücklicherweise erledigen sowohl LastPass als auch Dashlane diese Aufgaben mühelos.
In LastPass müssen Sie einen freigegebenen Ordner erstellen und Anmeldeinformationen zum Teilen auswählen. Jetzt können Sie mehrere Benutzer in diesem Ordner hinzufügen, wenn Sie ein Premium-Benutzer sind. Benutzer der kostenlosen App können nur einen Benutzer hinzufügen. Ebenso weist die App auch auf doppelte, alte und schwache Passwörter hin. Sie können auch sofort die Anmeldeinformationen erkennen, für die Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert haben.

Andererseits müssen Sie nicht einmal einen freigegebenen Ordner in Dashlane erstellen. Sie können die Anmeldeinformationen direkt per E-Mail teilen. Wählen Sie die Zugangsdaten aus, die Sie teilen möchten, geben Sie die E-Mail-Adresse des Dashlane-Benutzers ein und Sie sind fertig.

In ähnlicher Weise hebt der Prüfbericht von Dashlane den Zustand Ihres Tresors hervor. Darüber hinaus scannt Dashlane auch das Dark Web, um festzustellen, ob Ihre Konten in sozialen Netzwerken oder Ihre E-Mail-Adresse kompromittiert sind. Eine solche Funktion macht Dashlane gründlicher als LastPass.
Wer ist der Gewinner?
Dashlane ist der Gewinner dieser Runde. Obwohl Sie mit beiden Softwares Ihr Passwort teilen und einen detaillierten Prüfbericht erstellen können, geht Dashlane noch einen Schritt weiter. Das Teilen von Anmeldeinformationen ist viel einfacher. Außerdem ist der Prüfbericht umfassender als der von LastPass.
4. Gerätekompatibilität und Einschränkungen
Die Gerätekompatibilität ist in keinem der Passwort-Manager ein Thema. Beide Softwares sind mit Windows, macOS, iOS und Android kompatibel. Der Unterschied besteht jedoch in der kostenlosen Version dieser Software.
Bei LastPass gibt es keine Einschränkung in irgendeiner Funktion, außer dass Sie nur ein Mitglied hinzufügen können, um Ihre Anmeldeinformationen zu teilen. Abgesehen davon ähneln alle anderen Funktionen denen, die im Premium-Konto aufgeführt sind.
Dashlane hat jedoch viele Bedingungen für seine kostenlosen Benutzer. Beispielsweise können Sie nur 50 Passwörter speichern und die Software in einem Gerät verwenden. Die meisten Funktionen von Dashlane sind nur für Premium-Benutzer verfügbar.
Wer ist der Gewinner?
LastPass ist eindeutig der Gewinner dieser Runde. LastPass bietet alle Funktionen, die es Premium-Benutzern bietet. Während es bei Dashlane viele Einschränkungen bei einem kostenlosen Konto gibt.
5. Preise
Die Preise von LastPass und Dashlane sind ziemlich ähnlich. Der einzige Unterschied sind die Funktionen im kostenlosen Konto der jeweiligen Software.
LastPass beginnt bei $3 pro Monat. Sie können auch das Familienpaket für 4 $ pro Monat auswählen. Ebenso beginnt Dashlane bei 3,33 $ pro Monat. Es gibt keinen wesentlichen Unterschied im Preisplan von LastPass und Dashlane.
Wer ist der Gewinner?
Diese Runde ist ein Unentschieden . Es gibt keinen großen Preisunterschied im Premium-Plan für diese beiden Tools.
LastPass vs. Dashlane – Vergleichstabelle
LastPass | Dashlane | |
---|---|---|
Bewertung: | 4,2 Sterne | 4,9 Sterne |
Preis: | $3,00 pro Monat | $3,33 pro Monat |
Plattformen: | Windows, macOS, Linux, Chrome, iOS, Android | Windows, macOS, Linux, Chrome, iOS, Android |
Browsererweiterungen: | Chrome, Opera, Firefox, Internet Explorer, Safari | Chrome, Opera, Firefox, Internet Explorer, Safari, Brave (nur Standalone-Modus) |
Sicherheitsverschlüsselung: | 256-Bit-AES | 256-Bit-AES |
Webseite: | https://www.lastpass.com/ | https://www.dashlane.com/ |
LastPass vs. Dashlane – Urteil
Basierend auf den obigen Vergleichen ist LastPass der Gewinner. Es gewinnt zwei von fünf Runden. Dashlane gewinnt eine Runde und die verbleibenden zwei Runden sind unentschieden.
Beide sind jedoch die besten Passwort-Manager auf dem heutigen Markt. Beide Tools bieten Funktionen wie Sticky Password, Passwortgenerator, Zwei-Schritt-Authentifizierung und Browser-Plug-in.
Wenn Sie jedoch nach der kostenlosen Version suchen, empfehlen wir LastPass. Die kostenlose Version ähnelt dem Premium-Konto. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie Ihre Anmeldeinformationen nur mit einem Benutzer teilen können.
Wenn Sie ein funktionsreiches Tool mit Multi-Faktor-Authentifizierung suchen, ist LastPass die beste Wahl. Aber für einen besseren Schutz vor Identitätsdiebstahl und eine einfache Benutzeroberfläche entscheiden Sie sich für Dashlane.
Häufig gestellte Fragen
Ist Dashlane besser als LastPass?
Dashlane bietet in der Premium-Version bessere Funktionen als LastPass. Wenn Sie sich jedoch die kostenlose Version ansehen, gibt es in LastPass weitaus weniger Einschränkungen.
Welcher Passwort-Manager ist am sichersten?
Dashlane ist der sicherste Passwort-Manager. Die Premium-Version bietet nicht nur eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, sondern erkundet nur das Dark Web, um sicherzustellen, dass Ihr Konto nicht auf der schwarzen Liste steht. Darüber hinaus ist das Tool benutzerfreundlich und einfach zu bedienen.