So schätzen Sie die Entwicklungskosten für benutzerdefinierte Software für Ihre Projekte

Veröffentlicht: 2021-10-28

In den letzten Jahren wurde kundenspezifischer Software mehr Aufmerksamkeit geschenkt als Standardsoftware. Ihre Skalierbarkeit, Flexibilität und Personalisierung machen sie viel attraktiver. Da Unternehmer versuchen, bessere Kundenerlebnisse zu schaffen, wächst die Landschaft der kundenspezifischen Software. Die Entwicklung benutzerdefinierter Software umfasst mehrere Schritte, einschließlich Anforderungsanalyse, Codierung, Tests und anschließender Bereitstellung.

Mann, der Diagramm betrachtet Obwohl jedes kundenspezifische Softwareprojekt einzigartig ist, bleibt die Ausführung für viele Unternehmen ein kritisches Anliegen. Die Entwicklung kundenspezifischer Software kann in diesem Zusammenhang auch bedeuten, digitale Technologielösungen zu entwickeln, die auf die Anforderungen eines einzelnen Unternehmens zugeschnitten sind. Die Kosten spielen hier eine entscheidende Rolle und sind normalerweise eine große Überlegung.

Darüber hinaus kostet ein kundenspezifisches Softwareentwicklungsprojekt in der Regel mehr als die Softwareentwicklung von der Stange. Die Entwicklung von Software sollte für jedes Projekt angemessen budgetiert werden, um die unerwartete Finanzkrise zu bewältigen.

Bei der Entwicklung von kundenspezifischer Software ist es jedoch schwieriger, die durchschnittlichen Kosten abzuschätzen, da hier viele Faktoren eine Rolle spielen. Die drei Hauptfaktoren, die hier ins Spiel kommen, sind die Art des Softwareprojekts, die Größe des Softwareprojekts und die Größe des Entwicklungsteams.

Inhaltsverzeichnis

Sie können die Kosten für die Entwicklung benutzerdefinierter Software ermitteln, indem Sie diesen Schritten folgen

1. Auswahl der richtigen Software

Beste Lead-Management-Software zur Verfolgung und Optimierung Ihres Verkaufsprozesses Eine grundlegende Frage, die von Startups und Unternehmen aufgeworfen wird, lautet: „Können wir ein verpacktes Produkt verwenden oder brauchen wir kundenspezifische Software?“ Die Schwierigkeit bei der Beantwortung dieser Entscheidung liegt in den Kosten und dem damit verbundenen Zeit-, Ressourcen- und Arbeitsaufwand. Manchmal ist es schwierig, eine Lösung zu finden, die genau den Anforderungen eines Unternehmens entspricht. Es scheint eine gute Idee zu sein, ein verpacktes Produkt zu kaufen, das Ihren Spezifikationen besser entspricht, aber was ist, wenn Sie die Fähigkeiten dieses Systems erweitern möchten?

Die Anforderungen reichen von Integrationen über Wartung und Upgrades bis hin zu Schulungen und allem dazwischen. Ihre Software kann auf einer Vielzahl von Plattformen wie Windows, Mac, Linux, iOS, Unix, Android und Web ausgeführt werden. Sobald Sie sich darüber im Klaren sind, können Sie sicher sein, dass Sie in Zukunft keine versteckten Kosten mehr verfolgen werden, wenn Sie benutzerdefinierte Software für Ihr einzigartiges Unternehmen entwickeln.

Android zum Beispiel hat sich aufgrund seines Erfolgs auf anderen Gerätemärkten wie Streaming-Tools, Laptops, Wearables und sogar intelligenten Geräten als beliebte Plattform auf dem aktuellen Markt erwiesen. Die Wahl einer massiven Plattform wie Android erhöht jedoch die Skalierbarkeit. Daher benötigen Sie eine robuste Softwarestruktur, um eine effiziente Leistung zu erzielen, was einen höheren Entwicklungsaufwand erfordert.

2. Auswahl des richtigen Entwicklungsteams

Wie trägt die Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu einer positiven Teamkultur bei? Wie helfen Sie Ihren Mitarbeitern, die Work-Life-Balance zu wahren? Dieser Prozess kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Suchen Sie nach einem agilen Entwicklungsteam, das sich mit der Technologie auskennt, mit der Sie benutzerdefinierte Software erstellen möchten. Die Einstellung eines neuen Multitasking-fähigen Experten ist auch eine ideale Lösung, wenn Sie langfristig suchen. Alternativ könnten Sie freiberufliche Entwickler einstellen und diese auf Stundenbasis bezahlen.

Ein technischer Experte kann auf Vertragsbasis eingestellt werden, damit er Ihr bestehendes Team schult und an der Entwicklung der benutzerdefinierten Software arbeitet. Bewerten Sie Ihre Optionen gut und wählen Sie schließlich die Option, die für Sie am kostengünstigsten ist.

Mit der Expertise von Technologieexperten kann Ihr Projekt neue Höhen erreichen. Das Erstellen ansprechender und attraktiver Designs mit Animationen ist immer eine gute Idee, wenn Sie vorhaben, ein großes Publikum für Ihre Software zu gewinnen. Die Komplexität und die Kosten für die Entwicklung kundenspezifischer Software können mit High-End-Designs steigen.

Sobald Sie Ihr Entwicklerteam ausgewählt haben, müssen Sie sich für einen Entwicklungsansatz entscheiden. Ihr Entwicklungsprozess muss schnell, zuverlässig und fehlerfrei sein. Agile Entwicklung ist ein iterativer Prozess, der diese Anforderungen erfüllt. Ein Bericht zeigt, dass 95 % der Befragten die agile Entwicklung in ihrem Unternehmen einsetzen.

3. Auswahl der einzuschließenden Features

Das Wichtigste bei der Maximierung des ROI ist es, Prioritäten zu setzen. Es ist zwingend erforderlich, dass Sie Ihre Produktmerkmale zu Magneten machen, die Benutzer anziehen. Sie priorisieren die Funktionalität oder Seiten Ihrer Software entsprechend dem gewünschten Fokus.

Sie können Ihre Funktionen beim Entwurf Ihrer Projektanforderungen in Kategorien mit hoher und niedriger Priorität einteilen. Denken Sie bei der Entwicklung eines MVP daran, dass die primären Merkmale des MVP Ihre oberste Priorität sein sollten. Indem Sie Ihr Team entlasten und die Markteinführungszeit verkürzen, sparen Sie Zeit und Geld.

4. Erforderliche Integrationen

Die Integration mit Drittanbietern oder anderer Software ist zeitaufwändig und erfordert umfangreiche Recherchen, da Sicherheits- und Leistungsprobleme nicht vollständig verstanden werden.

Bei der Arbeit an regulärer Software oder Geschäftsanwendungen würde die Integration von Lösungen von Drittanbietern zur Verfolgung von Waren, zur Verwaltung von Zahlungen, zum Versand von Paketen und mehr nicht viel Zeit für Multi-Integrationen in Anspruch nehmen.

5. Datenmigration aus bestehenden Systemen

Datenzeichen Die Datenmigration ist ein exakter Prozess zum Hinzufügen von Daten zu vorhandener Software oder neuer Software. Die Datenmigration erfordert benutzerdefinierte Skripte, die alte Daten von einem System auf ein anderes übertragen. Obwohl die Schritte ziemlich einfach sind, ist die Migration von Daten beim ersten Versuch auf verschiedene Arten möglich.

Im Rahmen des Softwareentwicklungsprozesses können wir Datenmigrationen nach Ihren Anforderungen übersetzen. Das Kompilieren von Skripts, das Übersetzen von Regeln, das Berechnen des Migrationsspeicherplatzes und das Berechnen der Arbeitslast erfordern viel Zeit und Investitionen.

6. Zeitrahmen

Kleine Uhr Benutzerdefinierte Software kann skalierbar und flexibel sein und alle mit der Entwicklung von Funktionen verbundenen Komplexitäten bewältigen, während Standardsoftware teurer sein kann als benutzerdefinierte Software. Die Ausgereiftheit der Software kann auch durch die Anzahl der beteiligten Testerschichten beeinflusst werden, was wiederum den Zeitrahmen für die Erstellung der Software von Grund auf beeinflusst.

Um den durchschnittlichen Preis für die Entwicklung von Individualsoftware zu bestimmen, spielt die Entwicklungszeit eine wichtige Rolle. Um Ihre Erwartungen zu erfüllen und Ihre Frist einzuhalten, muss eine Softwareentwicklungsagentur möglicherweise die Anzahl der Entwickler erhöhen. Dies kann wiederum die Gesamtkosten des Dienstes und etwaige zusätzliche Gebühren beeinflussen.

7. Testen von Software

Wenn Ihr Entwicklungsteam den Prozess abgeschlossen hat, testet es die Software, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert. Wenn es Fehler gibt, werden sie diese entfernen und die Software erneut auf verschiedenen Geräten ausprobieren. Das Testen ist ein notwendiger Bestandteil aller Entwicklungsprojekte, und die Kosten werden durch die Gesamtkosten des Projekts bestimmt.

Stellen Sie sicher, dass die Anforderungen für das Testen angemessen, konsistent und so formuliert sind, dass überprüft werden kann, ob die Lösung zu ihnen passt. Erstellen Sie als Nächstes eine Liste aller möglichen Lösungen für Probleme, die möglicherweise während des Tests aufgetreten sind, und gehen Sie so detailliert wie möglich vor.

Sobald die Tests abgeschlossen sind, ist Ihre Software bereit für den großen Start. Ein Launch ist ein Meilenstein im Entwicklungsprozess und bestimmt, wann die kundenspezifische Software für die Veröffentlichung vorbereitet wird.

8. Wartung und Support

Kundendienstmitarbeiter auf Laptops Sie müssen bereit sein, zusätzliche Kosten wie Updates und Support zu tragen, wenn Ihre Software nach wochenlanger technischer Arbeit entwickelt und implementiert wird.

Damit Ihre Software möglichst lange hält, benötigen Sie Wartung und technischen Support. Support und Wartung werden in der Regel zu einem angemessenen Preis vom Softwarelösungsanbieter bereitgestellt, sodass Sie die Kosten bei der Planung des Projektbudgets abschätzen können.

Fazit

Es gibt ein paar Fragen, die Sie identifizieren und als Akzeptanzkriterien formulieren sollten, um die Antwort auf „Wie schätzt man die Entwicklungskosten für benutzerdefinierte Software?“ zu erhalten. Diese Fragen können sein:

  • Was würde darauf hindeuten, dass das Projekt erfolgreich war?
  • Was muss getan werden, damit das Projekt genehmigt werden kann?
  • Was könnten die möglichen Einschränkungen im Projekt sein?

Wenn Sie auf die oben genannten Fragen zufriedenstellende Antworten erhalten, ist Ihre Arbeit zur Hälfte erledigt. Die Entwicklung kundenspezifischer Software kann einfach abzuschätzen sein, wenn Ihr Projekt gut geplant ist. Damit die Preise für kundenspezifische Software transparent sind, muss die Rolle der Entwickler betont werden.

Sie können sich auf die Erfahrung eines Freiberuflers, Offshore-Entwicklers oder internen Entwicklers verlassen, um das Projekt zum Erfolg zu führen. Die Projektplanung und Kostenschätzung für die Entwicklung von Individualsoftware kann relativ schnell erfolgen, wenn die Strategie perfekt umgesetzt wird. Es ermöglicht auch erhebliche Kosteneinsparungen bei der Entwicklung.