Häufige Gutenberg-Fragen beantwortet dienen als FAQ für Kunden
Veröffentlicht: 2021-07-01Einige der wichtigsten gemeinsamen Gutenberg-Fragen beantwortet.
Gutenberg ist eine neue und leistungsstarke Ergänzung zu WordPress.
Es wurde als Blockeditor veröffentlicht, der die Funktionalitäten des üblichen Post Builders in WordPress erweitert.
Die Veröffentlichung stieß auf gemischte Ansichten, mit Fragen in den Köpfen der Benutzer dazu.
Einige der hier beantworteten häufigen Gutenberg-Fragen könnten helfen, die Plattform zu verstehen.
1- Was ist Gutenberg?
Gutenberg ist ein neuer Blockeditor, der von WordPress veröffentlicht wurde.
Laut WordPress besteht das Ziel der Erstellung von Gutenberg darin, den WP-Benutzern eine neue Erfahrung mit der Bearbeitung von Beiträgen und Seiten zu bieten.
Es vereinfacht den Prozess der Erstellung interaktiver Layouts für Beiträge.
Es enthält „Blöcke“ zur Erleichterung des Benutzers.
Die Antwort kann einfach oder kompliziert sein, aber Gutenberg ist der neueste WordPress-Blockeditor.
Zuvor wurde der gesamte Inhalt in einer HTML-Datei gespeichert, und jedes neue Upgrade erforderte viele andere Upgrades in Bezug auf Shortcodes, Beitragstypen und Widgets.
Jetzt können Inhalte einfach erstellt werden, indem Standardrichtlinien befolgt werden.
2. Ist Gutenberg ein WordPress Page Builder?
Gutenberg ist kein Seitenersteller, sondern ein blockbasierter Editor, der Inhaltselemente zum Erstellen von Seiten und Beiträgen verwendet.
Diese Inhaltselemente werden Blöcke genannt.
WordPress-Seitenersteller verwenden auch die gleiche Art von Blöcken (Widgets und Module), aber diese beiden sind nicht gleich.
Die Seitenerstellungs-Plugins haben viele Optionen zum Erstellen von Seiten.
Gutenberg hat zahlreiche großartige Funktionen, aber sie sind nicht mit dem Seitenersteller vergleichbar.
Die von Gutenberg angebotene Benutzeroberfläche ist im Vergleich zu den Seitenerstellern, die eine komplizierte und erweiterte Benutzeroberfläche haben, ziemlich einfach.
Der Seitenersteller ist zufällig ein Frontend-Editor, während Sie davon ausgehen können, dass Gutenberg als Backend-Editor verwendet wird. Sie können je nach Bedarf eine davon verwenden.
Gutenberg vs Page Builder erfahren hier mehr darüber.
3. Wie bewerte ich mein Theme und meine Plugins auf Gutenberg-Kompatibilität?
Der einfachste Weg, um zu überprüfen, ob Ihr Theme und Ihre Plugins mit Gutenberg kompatibel sind, besteht darin, herauszufinden, ob sie WordPress Version 5.0+ unterstützen.
Der Gutenberg-Editor wird als standardmäßiger Inhaltseditor in WordPress 5.0 gestartet, sodass jedes Theme oder Plugin, das die Überschrift „Getestet mit Version 5.0“ enthält, bedeutet, dass es mit Gutenberg kompatibel ist.
Sie finden die Überschrift „Getestet mit“ im Plug-in-Verzeichnis von WordPress.org, indem Sie den Namen Ihres Plug-ins überprüfen.
In den Ergebnissen sehen Sie die WordPress-Version, mit der Ihr Plugin getestet wurde. Sie können beispielsweise sehen, dass WPForms derzeit mit WordPress 5.2.3 getestet wird.
Diese Sache bedeutet im Gegenzug, dass WPForms ein Gutenberg-kompatibles Plugin ist.
Für ein WordPress-Theme ist es am besten, auf die offizielle Website Ihres Themes zu gehen und zu suchen, ob dort offizielle Ankündigungen zur Gutenberg-Unterstützung gemacht wurden.
Wenn Sie solche Informationen auf ihrer Marketingseite nicht sehen, können Sie zu ihrem Blog oder ihrer Wissensdatenbank gehen und das Schlüsselwort „Gutenberg“ überprüfen.

Es hilft Ihnen, Blog-Artikel zu finden, einschließlich aller offiziellen Ankündigungen zum Gutenberg-Support.
Wenn Sie keine Artikel von Ihren Theme- oder Plugin-Autoren über das Gutenberg-Upgrade sehen, müssen Sie sie kontaktieren.
Sobald Sie die Gutenberg-Kompatibilität aller Ihrer Themen und Plugins bestätigt haben, können Sie Ihre Website getrost auf WordPress 5.0 aktualisieren.
4. Was passiert mit meinen alten Beiträgen?
Deine alten Beiträge sind völlig in Ordnung. Zwei Dinge müssen nach dem Upgrade passieren, damit sie überhaupt betroffen sind:
- Mit diesem neuen Blockeditor müssen Sie einen Beitrag zur Bearbeitung im wp-admin öffnen.
- Sie müssen auf eine beliebige Schaltfläche mit der Aufschrift „In Blöcke konvertieren“ klicken, um Ihren Inhalt von einem einzelnen Block in mehrere verschiedene Blöcke zu ändern.
- – Editor-Shortcuts
- – Verknüpfungen blockieren
- – Auswahl-Shortcuts
- – Kurzbefehle zur Textformatierung
Wenn Sie nicht beides tun, sind Ihre alten Beiträge für jeden Teil Ihres Inhalts absolut sicher und gesund.
Diese Frage ist eine der zentralen gemeinsamen Gutenberg-Fragen, die beantwortet werden.
5. Wie deaktiviere ich den Gutenberg-Editor und bringe den klassischen Editor zurück?
Eine weitere häufig beantwortete Gutenberg-Frage betrifft die Deaktivierung von Gutenberg.
Viele Benutzer sind aus dem einen oder anderen Grund nicht bereit, auf den neuen Gutenberg-Editor umzusteigen.
In diesem Fall können Sie den Gutenberg-Editor deaktivieren und den Classic-Editor wiederherstellen.
Sie müssen lediglich das Classic Editor Plugin installieren und aktivieren.
Mit diesem Plugin kannst du Gutenberg mühelos deaktivieren und den klassischen Editor auf deiner Seite betreiben.
Das Classic Editor Plugin bleibt bis mindestens 2022 oder so lange wie nötig verfügbar.
Dies sollte den Benutzern genügend Zeit geben, ihre Websites mit Gutenberg zu testen und sie zu aktualisieren, wenn sie sich wohl fühlen.
6. Gibt es Tastaturkürzel für Gutenberg?
WordPress-Benutzer und die meisten Computerbenutzer im Allgemeinen sind regelmäßige Benutzer einiger Tastaturkürzel.
Dies mag zunächst nicht nach einer großen Sache aussehen, aber Tastaturkürzel sparen enorm viel Zeit, wenn sie sich merken und richtig verwenden.
Aus diesem Grund waren die WordPress-Benutzer besorgt, dass bestimmte Tastaturkürzel nicht in den Gutenberg-Editor übertragen würden und es zeitaufwändig wäre, Beiträge damit zu erstellen.
Das ist jedoch nicht passiert, der neue Gutenberg-Editor bringt die Tastaturkürzel mit.
Es stehen mehr als 65 Tastenkombinationen zur Verfügung. Sie reichen von:
WordPress-Blöcke sind als Weiterentwicklung des [Shortcode] formuliert, daher wird die Verwendung der regulären Gutenberg-Blöcke anstelle von Shortcodes empfohlen.
Die bessere Wahl ist jedoch, den WPForms Gutenberg-Block direkt zu verwenden, anstatt den Formular-Shortcode in den Shortcode-Block einzufügen.
Es ist eine der häufigsten Gutenberg-Fragen, die beantwortet werden.
Fazit
Gutenberg kann als wichtige Ergänzung der WordPress-Plattform angesehen werden.
Obwohl es einige Zeit dauern kann, sich mit den Funktionen des Neuzugangs vertraut zu machen, wird er in den kommenden Jahren sicherlich weit verbreitet sein.
Als offizielle WordPress-Lösung werden die meisten Benutzer wahrscheinlich zu Gutenberg wechseln, wenn sie versuchen, die Vorteile der neuesten Ergänzung der Welt von WordPress zu nutzen.