Was ist Google-Cache? Alles, was Website-Besitzer wissen müssen

Veröffentlicht: 2021-11-19

Die Web-Crawler von Google durchsuchen das Internet ständig nach neuen und aktualisierten Webseiten.

Wenn diese Crawler den Inhalt einer Website indizieren, verwenden sie die Informationen nicht nur, um Suchergebnisse zu liefern. Sie erstellen eine Sicherungskopie der Seiten und fügen sie einer einheitlichen Datenbank namens Google Cache hinzu.

Möglicherweise haben Sie Google Cache verwendet, um alte Versionen von Websites anzuzeigen, die heruntergefahren sind oder nicht richtig geladen werden. Aber wussten Sie, dass Sie damit auch Probleme auf Ihrer Website lösen können? Es kann sogar bei Ihren SEO-Bemühungen helfen.

Dieser Artikel stellt Google Cache vor und wie man ihn überprüft. Wir werden uns auch ansehen, wie hilfreich Google Cache ist – und wann Sie sich nicht zu sehr darauf verlassen sollten.

Was ist Google-Cache?

Eine von Google im Cache gespeicherte Seite ist eine unbearbeitete HTML-Sicherung des Inhalts einer Seite, die während eines Google-Crawls erstellt wurde. Google Cache als Ganzes umfasst diese gesicherten Seiten.

Wenn Sie sich die zwischengespeicherte Version Ihrer Website ansehen, sieht sie wahrscheinlich sehr ähnlich aus wie die Website damals, als sie gecrawlt wurde. Aber es gibt ein paar Gründe, warum es manchmal anders aussieht, als Sie erwarten.

Zwei Hauptgründe sind:

  • Die Webseite wird von Ihrem Browser dargestellt, nicht von Google. Dies kann zu Abweichungen von der aktuellen Version der Website führen.
  • JavaScript wird nicht im Cache gespeichert, sodass möglicherweise Teile Ihrer Website fehlen.

Oben auf einer zwischengespeicherten Seite sehen Sie ein Banner, das Ihnen drei Dinge zeigt:

  1. Die URL der zwischengespeicherten Seite – Dies ist normalerweise die URL, die Sie besuchen wollten. In einigen Fällen, z. B. bei einer umgeleiteten URL, ist dies anders.
  2. Das Datum, an dem diese Version der Seite zwischengespeichert wurde – Sie können sehen, ob die zwischengespeicherte Seite, die Sie sich ansehen, gestern oder letzte Woche erstellt wurde. Dies ist nicht unbedingt das letzte Mal, dass Ihre Webseite gecrawlt wurde; dazu kommen wir gleich.
  3. Versionen – Sie können wählen, ob Sie die Vollversion, die Nur-Text-Version oder die Quelle Ihrer Seite anzeigen möchten. Die Vollversion zeigt Ihnen die Seite so, wie sie von Ihrem Browser gerendert wird. Bei der Nur-Text-Version ist CSS deaktiviert und es werden keine Bilder angezeigt, aber Sie sehen immer noch Hyperlinks. Wenn Sie auf Quellcode anzeigen klicken, wird Ihnen der Quellcode der Seite angezeigt:
Screenshot einer zwischengespeicherten Version einer Kinsta-Seite mit dem Titel „Kinsta Blog – WordPress Tutorials and Resources“.
Beispiel einer zwischengespeicherten Version einer Kinsta-Seite.
Wussten Sie, dass Sie Google Cache verwenden können, um Probleme auf Ihrer Website zu lösen ... und es kann sogar bei Ihren SEO-Bemühungen helfen? Erfahre hier mehr ️ Click to Tweet

Warum Google Cache wichtig ist

Die primäre Verwendung von Google Cache ist für Personen, die im Internet surfen. Es ermöglicht ihnen, Webseiten zu sehen, die heruntergefahren sind oder Probleme beim Laden haben.

Als Website-Eigentümer gibt es noch andere Gründe, warum Google Cache entscheidend ist. Sie hoffen, dass Ihre Website niemals ausfällt oder Störungen aufweist, aber es passiert. Ein Cache macht Ihre Inhalte für Benutzer verfügbar, auch wenn etwas nicht richtig funktioniert.

Sie können auch die zwischengespeicherte Version Ihrer Website verwenden, um zu erfahren, wie Ihre Website indiziert ist, und um Probleme zu diagnostizieren. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

So zeigen Sie den Google-Cache an

Wie Sie von den Google-Suchmaschinenergebnissen zu einer zwischengespeicherten Google-Seite gelangen, hängt davon ab, welche Art von Gerät Sie verwenden. Von einem Desktop-Webbrowser aus haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Sie können einem Link zu der zwischengespeicherten Version einer Seite aus den Google-Suchergebnissen folgen.
  2. Sie können direkt auf die Seite gehen.

In mobilen Browsern haben Sie nur die Möglichkeit, die direkte URL zu verwenden.

Anzeigen einer zwischengespeicherten Seite aus den Google-Suchergebnissen

Auch wenn Sie Erfahrung mit dem Anzeigen von im Cache gespeicherten Websites auf der Suchergebnisseite haben, sollten Sie dies vielleicht lesen, da Google Anfang 2021 die Art und Weise geändert hat, wie ein im Cache gespeicherter Link gefunden wird.

Suchen Sie zunächst auf Google nach der Seite, die Sie sehen möchten. Neben der URL der Seite in den Suchergebnissen sollten Sie drei vertikale Punkte sehen. Klicken Sie darauf, und ein Popup-Fenster mit der Bezeichnung „Über dieses Ergebnis“ sollte erscheinen:

Googles
Die „Über dieses Ergebnis“-Funktion von Google.

Diese Funktion befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Es soll Ihnen ermöglichen, mehr über eine Website zu erfahren (z. B. ob sie sicher ist), bevor Sie darauf klicken.

Unten rechts im Popup befindet sich eine Schaltfläche mit der Bezeichnung Cached. Klicken Sie darauf, um die zwischengespeicherte Seite anzuzeigen.

In einigen Fällen wird möglicherweise keine Schaltfläche im Cache angezeigt. Das könnte bedeuten, dass die Seite nicht zwischengespeichert wurde; Wir werden gleich darüber sprechen, was das bedeutet.

Aber wenn Sie auf dem Handy sind, sehen Sie die Schaltfläche für keine Seite. Lesen Sie in diesem Fall weiter, um die andere Methode zum Anzeigen einer zwischengespeicherten Seite kennenzulernen.

Ändern der URL zum Anzeigen der zwischengespeicherten Seite

Für diese Methode müssen Sie die URL der Seite kennen, die Sie sehen möchten. Geben Sie einfach cache:website.xyz in die Suchleiste ein.

cache:kinsta.com bringt Sie beispielsweise direkt zu unserer gecachten Homepage.

Andere Tools zum Anzeigen des Google-Cache

Sie benötigen keine speziellen Tools, um zwischengespeicherte Seiten anzuzeigen. Google macht es nativ extrem einfach. Aber es gibt ein paar Tools mit Funktionen, die Ihnen gefallen könnten.

Mit der Web Cache Viewer-Erweiterung für Chrome können Sie mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Link klicken, um sowohl die Google Cache-Version als auch die Wayback Machine-Webarchivversion der Seite anzuzeigen.

Und mit dem Google Cache Checker von Small SEO Tools können Sie die zwischengespeicherten URLs und Daten für bis zu fünf Seiten gleichzeitig anzeigen:

Ein Screenshot der Ergebnisse des Google Cache Checker-Tools, der mehrere Kinsta-Seiten zeigt.
Google Cache-Checker.

Anzeigen älterer Versionen einer Seite mit Google Cache

Ihre Seite sagt, dass sie gestern zwischengespeichert wurde, aber Sie möchten die Version von letzter Woche sehen. Geht das mit Google Cache?

Unglücklicherweise nicht.

Google kann Ihnen nur eine einzelne Version einer zwischengespeicherten Seite anzeigen. Um frühere Website-Versionen anzuzeigen, können Sie ein Tool wie die Wayback Machine verwenden, ein Archiv früherer Versionen von Webseiten.

Schauen Sie sich an, wie wir früher aussahen!

Ein Screenshot der Kinsta-Website 2014 auf der Wayback Machine.
Die Kinsta-Website von 2014 auf der Wayback Machine.

Gründe für die Verwendung von Google Cache als Website-Eigentümer

Die Wahrheit ist, dass es andere Tools gibt, um alles unten zu erreichen – in vielen Fällen ausgefeiltere Tools.

Aber Google Cache ist schwer zu übertreffen, da es schnell und einfach zu überprüfen ist. Das macht es zu einer wertvollen Möglichkeit, bestimmte Aspekte Ihrer Webseiten zu überwachen.

Hier sind fünf Möglichkeiten, wie Sie Google Cache als Websitebesitzer verwenden können.

1. Suchen Sie nach doppelten Inhalten

Manchmal klicken Sie auf einen zwischengespeicherten Link und landen auf einer anderen Seite als erwartet.

Ein Grund dafür kann doppelter Inhalt sein. Wenn Google zwei sehr ähnliche Seiten sieht, entscheidet es sich möglicherweise, sie nicht getrennt im Index zu führen. Dies führt dazu, dass nur einer im Cache gehalten wird.

Wenn Google mehrere Seiten unter demselben Link zwischenspeichert, können Sie darauf aufmerksam gemacht werden, dass Sie doppelte Inhalte auf Ihrer Website haben. Duplicate Content schafft nicht nur eine verwirrende Cache-Situation – es ist schlecht für SEO.

Bitte nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich die beiden Seiten anzusehen und einen Weg zu finden, sie zu unterscheiden.

2. Stellen Sie sicher, dass Google Ihre kanonischen Tags respektiert

Möglicherweise ist der doppelte Inhalt auf Ihrer Website beabsichtigt, aber Sie haben rel=canonical -Tags hinzugefügt, um Google mitzuteilen, welche Version gecrawlt werden soll.

Überprüfen Sie die Google Cache-Version einer der Seiten, die nicht gecrawlt werden sollen. Sie sollten zu einem Cache der kanonischen Seite weitergeleitet werden.

3. Stellen Sie sicher, dass Ihre Marketingbemühungen gecrawlt wurden

Sie haben Ihre SEO- oder Inhaltserstellungsbemühungen intensiviert und möchten sicherstellen, dass Google die Änderungen indexiert.

Ein kurzer Blick auf die zwischengespeicherte Version einer Seite kann Ihnen sagen, dass sie gecrawlt wurde.

Beachten Sie, dass Ihre Änderungen möglicherweise noch indiziert wurden, wenn sie nicht auf der zwischengespeicherten Seite angezeigt wurden. Wenn Sie besorgt sind, können Sie zur Bestätigung zum URL-Inspektor der Google Search Console gehen. Aber wenn Sie Ihre Aktualisierungen im Cache sehen, wissen Sie, dass sie indiziert wurden und sich auf Ihre Platzierungen in den Suchergebnissen auswirken werden.

4. Behalten Sie Änderungen an Websites von Mitbewerbern im Auge

Sie kümmern sich um Ihre eigenen Angelegenheiten und genießen Ihre Position an der Spitze der Suchergebnisse für ein wichtiges Keyword, wenn ein Konkurrent aus heiterem Himmel Ihren Platz einnimmt. Was haben sie getan, um dorthin zu gelangen? Sie können Google Cache verwenden, um dies herauszufinden. Vergleichen Sie die zwischengespeicherten Seiten mit den aktuellen Versionen – Sie können sehen, welche kürzlichen Änderungen der Konkurrent vorgenommen hat.

5. Rufen Sie eine aktuelle Version Ihrer Website ab

Sie sollten immer ein Backup Ihrer Website haben, falls etwas damit passiert. Allerdings kann manchmal das Schlimmste passieren, selbst mit der am besten vorbereiteten Person.

Die Google Cache-Version Ihrer Website ersetzt zwar kein vollständiges Backup, zeigt Ihnen aber manchmal, wie Ihre Seiten aussahen, bevor die Katastrophe eintrat. Sie können es verwenden, um alte Inhalte oder verloren gegangenen Code abzurufen.

Einschränkungen von Google Cache

Der Cache von Google kann hilfreiche Informationen liefern, und es kann sich lohnen, nachzuforschen, wenn etwas seltsam aussieht. Aber Google Cache hat einige bekannte Einschränkungen.

Google Cache sagt Ihnen nicht, wann Ihre Seite zuletzt gecrawlt wurde

Beginnen wir mit einem der größten Missverständnisse.

Viele Leute glauben, dass der Cache jedes Mal aktualisiert wird, wenn der Googlebot eine Seite crawlt. In vielen anderen Artikeln zu diesem Thema werden Sie aufgefordert, den Cache zu verwenden, um zu sehen, wie häufig Ihre Seite gecrawlt wird.

Es ist nicht wahr.

Wir wissen das, weil John Mueller von Google es uns selbst in einem Hilfe-Thread gesagt hat:

„Im Allgemeinen aktualisieren wir die zwischengespeicherte Seite nicht jedes Mal, wenn wir eine Seite crawlen. Insbesondere wenn sich die Seite nicht wesentlich ändert, können wir uns dafür entscheiden, einfach [sic] das alte Datum darauf beizubehalten.“

Hier ist ein Profi-Tipp: Wenn Sie Informationen darüber suchen, wie oft, warum und mit welchen Bots Google Ihre Website crawlt, vergessen Sie den Cache. Diese Daten befinden sich in der Google Search Console. Den Crawl-Bericht finden Sie unter Einstellungen in der Seitenleiste.

Sie können diese Informationen jedoch nur auf Domänenebene sehen. Die Search Console teilt Ihnen nicht mit, wie oft jede Seite gecrawlt wird.

Die Seite wird möglicherweise nicht richtig gerendert

Glücklicherweise wurden an dieser Front einige Fortschritte erzielt. Der Web Rendering Service von Google, der Live-Seiten im Web rendert, basierte früher auf einer veralteten Version von Chrome. Folglich haben aktuelle Browser manchmal eine zwischengespeicherte Seite anders gerendert als Google die aktuelle Seite gerendert hat.

Seit 2019 verwendet der Google Web Rendering Service die neueste Version von Chrome.

Wenn Ihre Chrome-Version jedoch alt ist oder Sie einen anderen Browser verwenden, wird die zwischengespeicherte Seite möglicherweise nicht richtig gerendert.

Ein weiteres Rendering-Problem hat mit fehlenden Ressourcen zu tun. Der von Google gesicherte Code kann auf eine Ressource wie CSS oder JavaScript verweisen. Wenn diese Ressourcen nicht mehr vorhanden sind oder sich geändert haben, wird die Seite nicht korrekt gerendert.

Die falsche Seite wird angezeigt

Wir haben uns bereits angesehen, wie Duplicate Content oder falsche Canonical Tags dazu führen können, dass Google Cache die falsche Seite anzeigt. Wie Sie sich vielleicht vorstellen können, schränkt dies die Nützlichkeit ein, im Cache nach bestimmten Webseiten zu suchen.

Einige Seiten werden nicht zwischengespeichert

Das mag überraschen, aber es stellt sich heraus, dass viele Seiten überhaupt nicht zwischengespeichert werden.

Benötigen Sie blitzschnelles, zuverlässiges und absolut sicheres Hosting für Ihre WordPress-Site? Kinsta bietet all dies und rund um die Uhr erstklassigen Support von WordPress-Experten. Sehen Sie sich unsere Pläne an

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass eine ungecachte Website bedeutet, dass Google sie nicht als wesentlich erachtet, aber das ist nicht unbedingt wahr. Als Nächstes sehen wir uns einige Gründe an, warum eine Seite möglicherweise nicht zwischengespeichert wird.

Warum kann ich meine zwischengespeicherte Webseite nicht finden?

Nicht alle gecrawlten Seiten werden zwischengespeichert. Wenn Ihre Seite keine gecachte Version hat, keine Panik! Das bedeutet nicht, dass Ihre Seite nicht indexiert wurde.

Ein 404-Fehler, der angibt, dass eine Seite keine zwischengespeicherte Version hat.
Ein 404-Fehler zeigt an, dass eine Seite keine zwischengespeicherte Version hat.

Wenn Sie befürchten, dass es wirklich nicht indexiert wurde, können Sie den URL-Inspektor der Google Search Console verwenden, um dies zu überprüfen.

Für den Beweis, dass indizierte Seiten nicht immer zwischengespeichert werden, greifen wir auf John Mueller von Google zurück. Auf Twitter antwortete er auf die Frage eines Benutzers nach einer nicht zwischengespeicherten Seite:

„Wir cachen nicht alle Seiten, die wir indizieren, das kann also passieren. Manchmal dauert es eine Weile, manchmal speichern wir es einfach gar nicht.“

Und als der Benutzer ihn fragte, ob ungecachte Seiten immer von geringer Qualität seien, sagte er:

„Das + es können alle möglichen Seiten für seltsame technische Macken sein. Der Cache ist irgendwie separat, also gibt er nicht an, was wir indizieren und ranken.“

Mit anderen Worten, im Cache gespeicherte Seiten sind kein Rankingfaktor. Sie können es an die Spitze der Suchergebnisse schaffen, selbst wenn Ihre Webseiten keine zwischengespeicherten Versionen haben.

Aber eine nicht zwischengespeicherte Seite könnte immer noch einen Blick wert sein. Es gibt ein paar verschiedene Möglichkeiten, die Sie erkunden können.

Ihre Seite basiert auf JavaScript

Google hat es leichter, einige JavaScript-basierte Seiten zu indizieren als andere. Aber viele JavaScript-Seiten werden nicht zwischengespeichert oder sogar nicht indiziert.

Das liegt daran, dass der Großteil des HTML-Codes erst nach der Ausführung von JavaScript geladen wird. Wenn nichts zum Indexieren vorhanden ist, erstellt Google keine zwischengespeicherte Seite.

Caching wird durch ein Meta-Tag verhindert

Ein noindex -Meta-Tag im HTML-Code Ihrer Seite bedeutet, dass die Seite nicht von Google indexiert werden kann, während noarchive verhindert, dass sie zwischengespeichert wird. Beides führt zu einer ungecachten Seite.

Vielleicht ist es genau das, was Sie wollen. Aber wenn Sie nicht bemerkt haben, dass Sie ein noindex oder noarchive -Tag auf der Seite haben, kann das Entfernen dieses Tags Ihr fehlendes Cache-Problem lösen.

Die Seite ist ein Duplikat (oder Google denkt, dass es ist)

Wenn Google entschieden hat, dass zwei Ihrer Seiten Duplikate sind, finden Sie Möglichkeiten, sie einzigartig zu machen. Berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Suchabsichten für jede Seite.

So beheben Sie Probleme mit den zwischengespeicherten Seiten Ihrer Website

Ihre Seite muss nicht zwischengespeichert werden, aber wenn Sie dies erreichen möchten, gibt es einige Dinge, die Sie tun können.

Senden Sie Ihre Seite an Google

Wenn Sie befürchten, dass Google Ihre Seite überhaupt nicht indexiert hat, können Sie in der Google Search Console nachsehen.

Geben Sie die URL der Seite in die Suchleiste für die URL-Prüfung oben in der Search Console ein. Wenn Sie das Ergebnis „URL ist bei Google“ erhalten, wurde die Seite indexiert. Wenn sich die Seite kürzlich geändert hat und Sie nicht glauben, dass Google die neue Version indexiert hat, können Sie auf Indexierung anfordern klicken, um Google zu bitten, sie neu zu indexieren.

Möglicherweise erhalten Sie auch das Ergebnis „Seite ist nicht bei Google“. Wenn Sie dies tun, scrollen Sie nach unten, und Sie können einige Details über die Seite sehen. Sie können beispielsweise prüfen, ob Crawling auf dieser Seite erlaubt ist und ob die vom Nutzer gewählte kanonische Seite mit der von Google gewählten kanonischen Seite übereinstimmt. Um die Indizierung anzufordern, klicken Sie auf Indizierung anfordern :

URL-Inspektionstool der Google Search Console mit einem Pfeil, der auf die Option „Indexierung anfordern“ zeigt.
URL-Indexierungsanforderung der Google Search Console.

Suchen Sie nach allgemeinen Site-Problemen

Wir haben bereits mehrere Gründe angesprochen, warum Ihre Seiten möglicherweise nicht zwischengespeichert werden, wie z. B. umfangreiches JavaScript und doppelte Inhalte.

Darüber hinaus ist das Beste, was Sie tun können, um eine häufige Indexierung zu fördern, eine qualitativ hochwertige Website zu erstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Website für Mobilgeräte optimiert haben und dass Ihre Websitegeschwindigkeit hoch ist.

Wenn Ihre Seitenladezeit zu langsam ist, kann dies sogar die Bots von Google verlangsamen, was zu einer verzögerten Indexierung führt.

So entfernen Sie Seiten aus dem Google-Cache

Wir denken, dass Google Cache ziemlich nützlich ist, aber Sie möchten vielleicht aus verschiedenen Gründen nicht, dass eine alte Version Ihrer Webseite auf den Servern von Google gespeichert wird. Vielleicht möchten Sie zum Beispiel nicht, dass Seiten für eingestellte Produkte verfügbar sind.

Eine Möglichkeit, das Caching Ihrer Seiten zu verhindern, sind die oben erwähnten noindex und noarchive Tags. Diese Tags sind die ideale dauerhafte Lösung, wenn Sie die Seiten behalten, aber nie zwischenspeichern möchten.

Sie können Google auch direkt bitten, URLs aus dem Google Cache zu entfernen. Gehen Sie dazu zur Google Search Console und klicken Sie in der Seitenleiste auf Entfernungen. Klicken Sie dann auf Neue Anfrage . An dieser Stelle haben Sie zwei Möglichkeiten: URL vorübergehend entfernen und URL im Cache löschen .

Vorübergehende Entfernung bedeutet, dass die URL etwa sechs Monate lang nicht in den Google-Suchergebnissen angezeigt wird. Der Cache wird ebenfalls verschwinden. Die Seite wird neu indiziert und zwischengespeichert, wenn sie wieder live ist (wenn Sie das nicht möchten, müssen Sie ein Meta-Tag hinzufügen).

Das Löschen der zwischengespeicherten URL ist genau das, wonach es sich anhört. Der Cache wird entfernt, aber die Seite wird erneut zwischengespeichert, wenn die Website gecrawlt wird.

Wenn Sie möchten, dass eine alte Version einer aktualisierten Seite verschwindet, ist dies eine hervorragende Möglichkeit, dies zu tun. Sie können Google auch dazu bringen, den Cache Ihrer Seite zu aktualisieren, indem Sie die Seite zur Indexierung einreichen, nachdem Sie sie geändert haben.

Google Cache ist ein wertvolles Tool zur Lösung von Problemen auf Ihrer Website und kann sogar bei SEO-Bemühungen helfen ... aber es gibt einige Gründe, warum Sie sich nicht ausschließlich darauf verlassen sollten Click to Tweet

Zusammenfassung

Google Cache ist nicht alles, was es zu sein scheint. Sie können es nicht verwenden, um zu überprüfen, wann Ihre Website zuletzt gecrawlt wurde – es verbessert Ihr Suchmaschinenranking nicht. Und manchmal ist die gespeicherte Version Ihrer Website seltsam, unvollständig oder einfach falsch.

Aber Google Cache hat seinen Nutzen für Websitebesitzer. Auf diese Weise können Sie schnell überprüfen, wie Ihre Website indiziert wurde, und Sie können Probleme erkennen und diagnostizieren. Sie können auch die Google Search Console verwenden, um Ihr Suchmaschinenranking zu verbessern.

Haben Sie noch Fragen zu Google Cache? Lass es uns im Kommentarbereich wissen – wir wollen sie hören!