6 Pflichtprüfungen zur Sicherstellung einer barrierefreien Website
Veröffentlicht: 2021-04-09In diesem Artikel besprechen wir die 6 obligatorischen Prüfungen, um eine barrierefreie Website zu gewährleisten. Lesen Sie also weiter.
Da sich die Technologie jedes Jahr exponentiell weiterentwickelt, werden die Dinge heutzutage für uns viel einfacher. Um Ihre Lieblingszeitung zu lesen, müssen Sie nicht darauf warten, dass der Bote sie jeden Morgen vor Ihrer Haustür ablegt. Jetzt können Sie bequem von zu Hause aus lesen, was Sie wollen, wann Sie wollen und wie Sie wollen.
Was macht das möglich? Es ist das Internet! Mit Milliarden von Websites weltweit macht das Internet die Verbindung einfach, nahtlos und reibungslos.
Aber halt deine Pferde. Eine weitere quälende Frage ist, ob eine Website barrierefrei ist oder nicht. Können Menschen weltweit problemlos darauf zugreifen? Nun, dieser Artikel soll Ihnen prägnante Antworten geben und Sie gleichzeitig über das Konzept der Web-Zugänglichkeit, seine Eigenschaften, einige Überprüfungen zur Gewährleistung einer barrierefreien Website und darüber informieren, wie whoisaccessible.com die Erzählung für einen einfachen Zugriff ändert.
Wollen Sie mehr wissen? Nun, behalten Sie Ihre Lesebrille auf, denn dieser Artikel verspricht eine spannende Lektüre zu werden.
Barrierefreiheit im Internet: Ein Überblick
Bevor wir in die Tiefe gehen, nehmen wir zunächst die Definition der Web-Zugänglichkeit aus Wikipedia. Hier ist Web-Zugänglichkeit die Praxis sicherzustellen, dass keine Hürde oder Barriere den Zugang zu einer Website im WWW (World Wide Web) durch Menschen mit körperlichen Behinderungen oder irgendeine Form von sozioökonomischen Beschränkungen der Bandbreite verhindert. Daher muss jeder Benutzer Zugriff auf alle Aufzeichnungen über Funktionen und Informationen auf jeder Website haben.
Weiter können wir sehen, dass die meisten Websites im Internet die eine oder andere Form der Zugänglichkeit für Inklusivität besitzen. Je mehr Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen das Internet nutzen, desto mehr Wissen können sie folglich an die breite Öffentlichkeit weitergeben.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Barrierefreiheit im Internet nicht nur auf Benutzer mit Behinderungen beschränkt ist. Organisationen und Einzelpersonen können sich auch für die Barrierefreiheit im Internet entscheiden, da sie die Flexibilität bietet, unterschiedliche Wünsche, Vorlieben und Situationen zu erfüllen.
Beispiele für Barrierefreiheit im Internet
Menschen erstellen Websites aus einer ganzen Reihe von Gründen. Typischerweise haben diese Websites spezifische Illustrationen oder Bilder, die verwendet werden, um eine Nachricht an beabsichtigte Benutzer zu übermitteln. Beispielsweise verfügt HTML (HyperText Markup Language) über ein Attribut, das einen alternativen Text in einem Szenario anzeigt, in dem Benutzer das Originalbild nicht sehen können.
Das HTML-Attribut kann Menschen mit verschiedenen Formen von Sehbehinderung sehr helfen. Mit Software, die zum Lesen von Website-Text entwickelt wurde, können sie Website-Inhalte relativ einfach nutzen.
Menschen mit Farbenblindheit haben möglicherweise Probleme, Bereiche mit Standardtext von anklickbaren Links zu unterscheiden, da einige vorhandene Elemente zu viel Ähnlichkeit haben. Mit der Webzugänglichkeit können wir dieses Problem jedoch auf so viele verschiedene Arten lösen.
Webentwickler können anklickbaren Text zunächst unterstreichen, was es für sehbehinderte Personen einfacher macht, ihre Unterschiede schnell zu erfassen. Eine weitere Alternative ist die Erstellung eines eindeutigen „Link-Buttons“.
Richtlinien für die Barrierefreiheit im Internet
Alles, was Menschen tun, wird heute durch festgelegte Richtlinien geregelt, und das ist bei der Barrierefreiheit im Internet nicht anders. Diese Zugänglichkeitsrichtlinien beeinflussen die Art und Weise, wie Webdesigner und -entwickler Webinhalte für die breite Öffentlichkeit erstellen.
Was sind Webinhalte? Einfach ausgedrückt werden sie als Bilder, Texte und Töne bezeichnet, die von einer Website verwendet werden. Um Webinhalte zu konsumieren, benötigen Sie Ihre primären menschlichen Sinne wie Sehen und Hören.
Der beliebte Standard für die Zugänglichkeit von Webinhalten, auch bekannt als WCAG (Web Content Accessibility Guidelines), hat zwei Varianten. Die erste, WCAG 2.0, wurde 2008 veröffentlicht, die zweite (WCAG 2.1) kam zehn Jahre später, im Jahr 2018, in die Web-Content-Szene.
Bei diesen beiden Varianten empfiehlt das W3C jedoch, die neueste Version für die Ausgabe von Webinhalten am laufenden Band zu verwenden. Warum? Weil diese Version die Standards der vorherigen erfüllt und einige Änderungen aufweist. Zum Kontext: Wenn eine Website die Anforderungen der WCAG 2.0 erfüllt, hat sie auch die Standards der Version 2.1 erfüllt.
Die Erfüllung dieser Anforderungen ist ein Muss. Es bringt Sie nicht nur auf die richtige Seite des Gesetzes, sondern macht Ihre Webinhalte auch für Personen mit unterschiedlichen Behinderungen leicht verfügbar und verdaulich. Neben der Einhaltung von Standards ist es auch wichtig, eine nahtlose Interaktion zwischen den Benutzern zu berücksichtigen.
Warum sind Benutzerinteraktionen wichtig? Während einige Benutzer möglicherweise über die neuesten Gadgets verfügen, um Inhalte schneller laden zu können, haben andere möglicherweise nicht den gleichen Luxus. Hier ist es entscheidend, einen flächendeckend einheitlichen Standard zu schaffen.

Die obige Abbildung zeigt deutlich, dass Benutzer das Internet in Bezug auf ihre unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche ungeachtet der Umstände nutzen sollten.
Barrierefreiheit im Internet: Hilfstechnologien
Die Einbindung von Hilfstechnologien auf Websites ist von wesentlicher Bedeutung, da sie Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit geben, ein unabhängiges Leben zu führen. Es gibt jedoch einen Vorbehalt, da diese Technologien nur funktionieren können, wenn alle an sie angrenzenden Prinzipien angewendet werden.
Obwohl einige Websites keine unterstützende Technologie anbieten, verfügen die meisten Webseiten über sie, um auf Webinhalte zuzugreifen. Diese Technologieformen bestehen aus Software- und Hardwarelösungen. Sie beinhalten:
Screenreader
Wie der Name schon sagt, verwenden Menschen Screenreader, um Text auf einer Webseite zu lesen.
Bildschirmvergrößerung
Die Bildschirmvergrößerungssoftware vergrößert und verkleinert Webinhalte, damit Benutzer mit einer leichten Sehbehinderung müheloser lesen können.
Alternative Eingabegeräte
Dies sind effektive Alternativen zu Maus oder Tastatur. Sie wurden speziell für Benutzer mit kognitiven oder körperlichen Beeinträchtigungen entwickelt und umfassen:
- Kopf Zeiger
- Eyetracking oder Bewegungsverfolgung
- Eingabegeräte mit einem Schalter
- Taktile Tastaturen
- Spracheingabe-Software
Eine barrierefreie Website: Sechs wichtige Prüfungen
Haben Sie diesen Artikel gelesen und sind Sie zu dem Schluss gekommen, dass Sie Ihre Website für Behinderte und die breite Öffentlichkeit einbeziehen möchten? Führen Sie diese einfachen Tests durch, um zu sehen, wie umfassend es ist:
Gesamterscheinung
Ihre Seite sollte auf den ersten Blick die gleiche Textgröße und den gleichen Schriftstil aufweisen, wobei Symbole nicht im Weg stehen. Überprüfen Sie Folgendes in den Text- und Zoomeinstellungen Ihrer Website:
- Trennt genügend Leerraum Link, Bilder und Text?
- Ist der Standardtext leicht oder schwer lesbar?
- Ist der Schriftstil die beliebte Sans Serif?
Die Beantwortung all dieser Fragen ist ein Schritt, um Ihre Website für alle zugänglich zu machen.
Größenänderung von Text
Das Ändern der Textgröße ist auf jeder Website von entscheidender Bedeutung, und dies ist nicht dasselbe wie das Vergrößern einer Seite.
Wenn Sie beispielsweise Internet Explorer unter Windows verwenden, können Sie die Textgröße ganz einfach ändern, indem Sie in der Menüleiste auf „Ansicht“ klicken und die Textgröße auf „am größten“ einstellen.
Hast du etwas bemerkt? Wurde die Textgröße geändert? Wenn Sie all diese Fragen negativ beantworten, sollten Sie sich bemühen, einige Änderungen vorzunehmen.
Farbschemata
Sie haben Lust auf eine integrative Website, richtig? Wenn ja, ist es entscheidend, sich Gedanken über das Farbschema zu machen, das auf Ihrer Website erscheinen soll.
Sie müssen Farben auswählen, die angenehm für die Augen sind, da die meisten Benutzer Farben mit weniger Kontrast bevorzugen. Auf diese Weise können Benutzer Webinhalte auf Ihrer Website problemlos nutzen.
Tastaturzugänglichkeit
Aufgrund von motorischen oder Sehbehinderungen kann es für manche Benutzer beängstigend sein, die Tastatur zu verwenden.
Versuchen Sie hier, auf der ganzen Seite herumzuklicken und zu sehen, ob Sie aktiven Links oder Schaltflächen folgen können. Nachdem Sie dies getan haben, versuchen Sie, Details in ein oder zwei Formulare einzugeben.
Wenn all diese Prozesse mühsam sind, ist Ihre Website möglicherweise doch nicht zugänglich.
Textbeschreibungen zu Bildern
Es ist sinnvoll, Textbeschreibungen in die Bilder Ihrer Website einzugeben, um blinden Personen unterschiedliche Erklärungen aller Schlüsselbilder auf einer Webseite zu geben.
Sie können dies auf Ihrer Website überprüfen lassen, indem Sie mit der Maus auf ein Bild fahren und sehen, ob ein Text angezeigt wird.
In einem Szenario, in dem dies nicht funktioniert, müssen Sie möglicherweise die Dienste eines Webentwicklers in Anspruch nehmen, um diese innovative Funktion hinzuzufügen.
Informationen zur Barrierefreiheit
Prägnante Informationen über die auf Ihrer Website vorhandenen Barrierefreiheitsfunktionen bereitzustellen, ist für diejenigen wertvoll, die diesen Weg einschlagen möchten.
Wenn Sie keine haben, versuchen Sie, einen Link zu erstellen (normalerweise am Ende einer Webseite), um Benutzer mit Details auf den neuesten Stand zu bringen, die an die Zugänglichkeit vor Ort grenzen.
Hauptmitnahme
Barrierefreiheit ist ein „Must-Have“-Feature auf jeder Website. Wenn Sie die Richtlinien und die Checkliste oben befolgen, ist es jetzt mit Hilfe verschiedener unterstützender Technologien möglich, eine Website zu erstellen, die inklusiv und für alle zugänglich ist.
