Checkliste für die WordPress-Wartung in 7 Schritten zum Schutz Ihrer Website
Veröffentlicht: 2021-12-20Der Artikel erklärt eine Liste von WordPress-Wartungschecklisten, die Sie erstellen müssen, damit Sie Ihre Website für zukünftige Eventualitäten sichern und sichern können.
Aufgrund verschiedener Vorteile, die WordPress bietet, ziehen es die Leute vor, ihren Blog oder ihre Website auf WordPress zu haben. Der Grund für eine Website kann vielfältig sein – sie kann entweder informativ sein oder als Bildungsressource dienen oder eine Marke fördern.
Die Arbeit endet also nicht mit der Entwicklung einer Website; es muss auch regelmäßig gewartet werden. Wenn man seine WordPress-Site unmarkiert lässt, kann dies seiner Site verschiedene Schäden zufügen. Die Website kann gehackt werden oder die Geschwindigkeit beim Navigieren auf der Website kann sich verlangsamen.
Außerdem kann es auch zu einem schlechten Ranking von Websites in Suchmaschinen führen. Daher kann die folgende WordPress-Wartungscheckliste hilfreich sein, um die Leistung einer Website aufrechtzuerhalten. Benutzer können ihre Website selbst pflegen oder einen Dritten für diesen Zweck beauftragen.
Überwachung der Sicherheit
Wie bereits erwähnt, ist WordPress eine beliebte Plattform zum Erstellen von Websites und wird daher häufig von Hackern angegriffen. Ein Bericht von Sucuri zeigte, dass die meisten Malware-Infektionen auf dieser Plattform gemeldet werden. Daher ist es wichtig, angemessene Sicherheitsmaßnahmen für die Website zu ergreifen.
Agenten oder Benutzer von Drittanbietern führen häufig Malware-Scans durch, um ahnungslose Infektionen zu erkennen, die Informationen auf der Website sammeln und eine bessere Passwortgewohnheit entwickeln können. Beispielsweise können Admin-Passwörter regelmäßig zurückgesetzt und die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden, um ein besseres Sicherheitssystem zu entwickeln.
Außerdem bietet jedes lange inaktive Login-Konto die perfekte Gelegenheit für die Hacker und stellt daher eine Bedrohung für die Website dar. Um die Sicherheit der Website zu verbessern, ist es wichtig, die Liste der Benutzer zu überprüfen und die inaktiven zu entfernen.
Daher wird dieser Schritt als einer der wichtigsten Teile der WordPress-Wartungschecklisten angesehen, die monatlich durchgeführt werden müssen.
Betriebszeit überwachen
Wenn eine Website ausfällt, kann der Webhost die Benutzer darüber informieren. Allerdings kann man sich in dieser Frage nicht ganz auf sie verlassen. Wenn dies häufig vorkommt, kann dies außerdem zu enormen Kosten für die Benutzer führen.
Es gibt viele Ausfallkostenrechner, die bei der Bewertung des Werts jeder Minute Ausfallzeit helfen. Es ist wichtig, die 24/7-Verfügbarkeitsüberwachung jeden Monat in die WordPress-Wartungscheckliste aufzunehmen .
Prüfungsleistung der Website
Im Allgemeinen benötigt jede Website kaum eine oder zwei Sekunden Ladezeit. Wenn das Laden einer Website jedoch länger dauert, verlassen Benutzer sie in der Regel noch vor dem Besuch.
Daher ist es sehr wichtig, die Geschwindigkeit einer Website für eine bessere Benutzererfahrung aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Tools entwickelt, die kostenlos erhältlich sind.
WordPress-Benutzer können auch jeden Drittanbieter beauftragen, der Unterstützung bei der Optimierung der Leistung der Website bietet. Es wird empfohlen, die Codes zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie regelmäßig aktualisiert werden.

Außerdem ist es wichtig, die defekten Links und alle anderen Elemente zu reparieren, die für die Benutzerinteraktion und deren Konversion der Besucher verantwortlich sind. Zu diesen Elementtypen gehören die interne Suche, verschiedene Arten von Formularen, Checkout, anklickbare Schaltflächen usw.
Wiederherstellung und Sicherung
Ein weiterer wichtiger Schritt in der WordPress-Wartungscheckliste ist das Aufbewahren eines Backups der Website. Viele WordPress-Sites sind dynamisch und erfordern daher häufig Backups.
Auch wenn man kein Backup für seine Website erstellt, ist es ratsam, dies einmal im Monat zu tun. Das Speichern einer Website in einer Cloud stellt sicher, dass die neueste Version der Website verfügbar ist, falls etwas schief geht.
Ein Backup kann sich aus verschiedenen Gründen als vorteilhaft erweisen, z. B. wenn jemand die Sicherheit der Website verletzt oder wenn eine inkompatible Installation, ein menschliches Versagen oder andere Formen von Katastrophen vorliegt. Zahlreiche automatisierte Backup-Dienste sind online für WordPress-Sites verfügbar, die den gesamten Prozess mühelos machen.
Aktualisierungen von Software
Das Aktualisieren von Software wie Themes, Plugins und Core kann das Auftreten von Infektionen auf der Website verhindern. Obwohl der Prozess normalerweise einfach ist, sollte man immer eine Sicherungskopie erstellen, bevor man den Prozess durchführt.
Es wird immer empfohlen, zunächst ein Update auf der Staging-Website vorzunehmen, um sicherzustellen, dass die Benutzer keine unerwarteten Kompatibilitätsprobleme haben.
Wenn jedoch keine Staging-Website vorhanden ist, sollte man die richtige Reihenfolge für sichere Updates befolgen. Es wird empfohlen, den WordPress-Kern zunächst zu aktualisieren, gefolgt vom WordPress-Design und zuletzt den WordPress-Plugins.
Es ist auch wichtig, dass beim Aktualisieren und Verwalten von Plugins und Themes veraltete Software entfernt wird. Veraltete Software wird angreifbar und ihre Aufbewahrung erhöht die Sicherheitsbedenken weiter.
Bereinigen Sie die Website
Um die Geschwindigkeit der Website zu verbessern, ist es wichtig, nach den erforderlichen Aktualisierungen den Cache der Website zu bereinigen. Ein Website-Cache speichert im Allgemeinen die neuesten Informationen. Es hilft den Benutzern, eine schnellere Website-Leistung zu erleben, da keine zusätzliche Zeit zum erneuten Abrufen der gehosteten Informationen zum Laden von Seiten erforderlich ist.
Da Caches jedoch nur begrenzten Speicherplatz haben, verlangsamen sie die Website, sobald sie voll sind. Daher ist es sehr wichtig, diesen Schritt jeden Monat in die WordPress-Wartungscheckliste aufzunehmen , um die Leistung der Website aufrechtzuerhalten. Verschiedene WordPress-Plugins sind verfügbar, um den Benutzern bei der Cache-Verwaltung zu helfen.
Berichterstattung
Um sicherzustellen, dass alle Anstrengungen zur Verbesserung der Leistung der Website einschließlich der Benutzererfahrung unternommen werden, ist es wichtig, monatliche Berichte dafür zu erstellen.
Tools wie Google Analytics und Google Console sind in diesem Zusammenhang wichtig. Während monatliche Scans auf Sicherheit, Betriebszeit usw. durchgeführt und deren Analysen in den Bericht aufgenommen werden, kann man sich ein Bild von der Verbesserung einer Website machen.
Die intelligente Wartung der WordPress-Site umfasst hauptsächlich drei Aspekte – Sicherheit, Geschwindigkeit und SEO. Um das Beste aus einer WordPress-Site herauszuholen, ist es neben der Entwicklung von Inhalten wichtig, sich auch auf deren Wartung zu konzentrieren.
Die obige Diskussion hilft beim Verständnis der wichtigen Schritte, die für die Wartung und Verbesserung einer WordPress-Site erforderlich sind.