Wie sich die Online-Glücksspielsteuer auf die Online-Spieler auswirken kann

Veröffentlicht: 2019-12-15

Online-Gaming wird heutzutage zu einem großen Trend. Die Menschen haben so einfachen Zugang zum Internet und zu Smartphones, dass Online-Spiele überall auf dem Vormarsch sind. Viele Unternehmen neigen auch dazu, in die Glücksspielbranche zu investieren und den Menschen riesige Mengen an Preisen und Belohnungen anzubieten. Spiele wie Rommé, Poker und andere Sportspiele verschenken echte Preise und Geld an leidenschaftliche Spieler in Casinos, die einen Freispielbonus haben . Dieser Gewinn von echtem Geld und Auszeichnungen verleitet die Leute dazu, ihre Zeit in diese Spiele zu investieren und ihre Wünsche zu erfüllen.

Auf diese Weise werden diese Menschen zu hingebungsvollen Spielern und investieren ihre ganze Energie in das Online-Gaming. Online-Spiele sind zu einer einfachen Quelle geworden, um mit mehr oder weniger harter Arbeit Geld zu verdienen. Die Menschen müssen keine großen Investitionen tätigen und erhalten höhere Renditen. Aber dieses Spielsystem ist nicht so einfach, wie es aussieht; es sind viele Vor- und Nachteile damit verbunden.

Der Oberste Gerichtshof von Indien hat Rommé und andere Online-Glücksspielquellen in Indien legalisiert, sie unterliegen jedoch einigen Steuern und Gebühren. Aber der Anstieg des Online-Glücksspiels war für viele Unternehmen ein Segen. Während einige Leute dies als eine aufregende und unterhaltsame Quelle ansehen, sehen nur wenige Unternehmen darin eine wichtige Einnahmequelle.

Lassen Sie uns mehr über Online-Glücksspielsteuern erfahren und wie sie sich auf Spieler auswirken können. Wir versprechen; Dieser Artikel wird Ihnen aus den richtigen Gründen helfen. Bleiben Sie also dran und erfahren Sie mehr. Jetzt anfangen!

Wie wird der Gewinnbetrag besteuert?

Es gibt eine Bestimmung im Einkommensteuersystem für Online-Spieler. Gemäß Abschnitt 115BB des Einkommensteuergesetzes werden alle Gelder, die durch Online-Glücksspiele, Karten, Wetten und Glücksspiele verdient werden, mit 30 Prozent besteuert, mit Ausnahme einer Abgabe von 31,2 %. Diese Arten von Einkünften werden unter „Einkünfte aus anderen Quellen“ kategorisiert. Die TDS-Gebühr [Steuerabzug an der Quelle] wird auf jeden Geldpreis erhoben, der 10.000 übersteigt. Diese Gebühr wird von der Glücksspielplattform selbst eingezogen, die den Gewinner auszahlt.

TDS ist eine Quelle für die Erhebung von Steuern auf Einkommen, Dividenden oder Vermögenswerte. Der Zahler zieht diese Steuer ab, bevor er den Restbetrag gemäß dem Einkommensteuergesetz von 1961 an den Zahlungsempfänger zahlt. Die abzuziehenden Steuersätze werden gemäß den Bestimmungen des Gesetzes oder des ersten Anhangs zum Finanzgesetz festgelegt. Im Fall einer nichtansässigen Person haben Doppelbesteuerungsabkommen Vorrang.

Regeln zur Online-Glücksspielsteuer

Wie bereits über das Steuersystem für Online-Spieler erwähnt, gelten die Steuervorschriften sowohl für landbasierte als auch für Echtgeld-Casinos. Die Regeln zur Erhebung von Steuern auf Online-Glücksspiele sind noch vage. Der Public Gaming Act von 1867 ist zwar veraltet, schafft aber tendenziell eine konkrete Grundlage für die Erhebung von Steuern auf Online-Glücksspiele. Es gibt einige Rechtsakte, die auch eine Grundlage für die Besteuerung von Online-Glücksspielen schaffen.

GST-Bedingungen für Online-Glücksspiele

Die GST [Waren- und Dienstleistungssteuer] wurde von Indien im Jahr 2017 eingeführt, was eine weit verbreitete standardisierte Steuererhebungsmethode ist. Es handelt sich um eine mehrstufige Steuer, die Mehrwertsteuer, Dienstleistungssteuer, Verbrauchssteuer usw. umfasst. Sie hat dazu beigetragen, die anderen unnötigen Steuern in unserem Land zu beseitigen.

Laut ENV Media entspricht die indische Waren- und Dienstleistungssteuer der Mehrwertsteuer [VAT]. Es erhebt einen Steuersatz von 28 % auf alle Unterhaltungsdienste, einschließlich Casinos, Rennbahnen und alle anderen von ihnen bereitgestellten Einrichtungen. Online-Spieler müssen sich um diese Online-Glücksspielsteuer keine Sorgen machen, da es sich um eine indirekte Steuer handelt, die bereits beim Kauf des Endprodukts erhoben wird. Es wirkt sich sicherlich auf die Rendite aus, da aus statistischen Gründen die von der Person getätigte Investition und die erwartete Rendite nach unten gehen. Der Gewinnpreis verringert sich.

Direkte Zuschläge für Online-Glücksspiele

Ein Zuschlag ist eine Checkout-Gebühr oder eine zusätzliche Gebühr, die auf die Kosten von Waren und Dienstleistungen neben dem ursprünglichen Angebotspreis erhoben wird. Sie wird erhoben, wenn eine Zahlung per Scheck, Kredit- oder Debitkarte eingegangen ist. Es deckt die Gebühren ab, die dem Empfänger bei der Annahme der Zahlung entstehen – zum Beispiel Händlergebühren eines Kreditkartenunternehmens.

Da es Einteilungen in die Einkommensgruppen gibt, fallen neben einem Steuersatz von 30 % auch beim Online-Glücksspiel einige Zuschläge an. Hinzu kommen 4 % des einkommensunabhängigen Kranken- und Erziehungsabgabenzuschlags. Abgesehen davon gilt, wenn eine Person einen Betrag von mehr als 50.000 INR gewinnt, ein Zuschlag von 10 % auf den geltenden Steuersatz, der bis zu 33 % beträgt. Wenn ein Spieler eine Lotterie von mehr als einer Million gewinnt, muss die Person einen Zuschlag von 15 % auf den Gesamtsteuersatz zahlen, der schließlich auf 34,5 % ansteigt.

Welche Arten von Spielen werden besteuert?

Es gibt mehrere Online-Gaming-Zonen und Echtgeld-Casinos, die Menschen dazu verleiten, diese Spiele zu spielen, und ihnen im Gegenzug riesige Geldsummen anbieten. Bei solchen Spielen gibt es eine minimale Investition mit hohen Renditen. Das Einkommensteueramt erhebt vom Gewinnbetrag eine direkte Steuer in Höhe von 30 %. Davon ausgenommen ist eine Abgabe von 31,2 %.

Einige Quellen, aus denen diese Steuern erhoben werden, sind wie folgt:

  • Online-Kartenspiele
  • Lotterie
  • Spieleshow im Fernsehen und online
  • Kreuzworträtsel
  • Glücksspiel
  • Wetten
  • Pferderennen
  • Poker
  • Kasino

Unter den oben genannten Quellen kann das Einkommensteueramt Direkt- und Zuschläge erheben. Es hängt vom Gewinnpreis der Person ab, die ihn erhalten soll. Der Gewinner trägt auch TDS, aber es wird bereits von den Leuten abgezogen, die den Gewinnpreis an den Spieler zahlen.

Das Endergebnis

Wie wir in der heutigen Generation sehen können, wird Online-Glücksspiel zu einer schnellen Freizeitbeschäftigung für Menschen und zu einer Quelle, um Geld zu verdienen. Die Regierung erhebt eine Online-Glücksspielsteuer auf den Gewinnbetrag basierend auf dem Marktwert. Das vom Gewinner erzielte Einkommen. Online-Gaming-Zonen, landgestützte Veranstaltungsorte. Einige Casinos sind auch verpflichtet, die normalen Steuern an die Regierung zu zahlen. Da diese Art von Einkommen in unserem Land jetzt legal ist, gilt die Steuer. Außerdem fallen je nach Gewinnbetrag Zuschläge an.

Online-Glücksspiele profitieren Menschen auf vielfältige Weise. Es ist aus wirtschaftlicher Sicht profitabel, hat einfache Auszahlungen, ist schnell und anonym und hat eine große Auswahl an Spielen. Daher kann Online-Glücksspiel einfallsreich sein, wenn es klug gespielt wird, und kann vorteilhaft sein, wenn es in den Einkommenssteuererklärungsbüchern des Gewinners sauber ist. Der Erfolg in diesen Spielen ist reiner Zufall.