So sichern Sie Ihre WordPress-Website manuell (eine Schritt-für-Schritt-Anleitung)
Veröffentlicht: 2021-06-29Die Wartung einer Website ist fast so wichtig wie die Erstellung einer Website, und das Sichern einer Website ist der wichtigste Schritt im Wartungsprozess. Wenn Sie neu bei WordPress sind, erfahren Sie im folgenden Beitrag, wie Sie eine WordPress-Site manuell sichern.
Es ist wichtig, eine aktuelle Kopie Ihrer Website zu halten. Ihre Website könnte gehackt werden, sie könnte Opfer eines Angriffs werden oder Sie könnten einen Fehler auf der Website machen; Beispielsweise könnte etwas kaputt gehen, während Sie einen Aspekt Ihrer Website aktualisieren. Wenn Sie Zugriff auf ein Backup haben, können Sie das Backup wiederherstellen und Ihre Website in ihren normalen Zustand zurückversetzen.
Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie eine WordPress-Site manuell sichern. Sie finden detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Exportieren und Speichern der Site-Dateien und der MySQL-Datenbank Ihrer Website.
Es gibt andere, einfachere Methoden zum Sichern einer WordPress-Site, z. B. die Verwendung eines Plugins für automatische Sicherungen, aber es ist immer gut zu wissen, wie man WordPress manuell sichert. Es ist immer eine gute Idee, ab und zu ein vollständig manuelles Backup durchzuführen.
Vorbereiten der manuellen Sicherung einer WordPress-Site
Um eine Website manuell zu sichern, müssen Sie sich beim Server anmelden und die beiden Kernkomponenten, die Site-Dateien und die Datenbank, von zwei verschiedenen Orten exportieren. Die Site-Dateien befinden sich in der Dateimanager-Konsole Ihres Servers, während auf Ihre Datenbank über phpMyAdmin zugegriffen werden kann.
Für die folgende Anleitung verwenden wir cPanel als Serverreferenz. Wenn Ihr Server auf einer anderen Plattform eingerichtet ist, suchen Sie in Ihrem Benutzer-Dashboard nach den gleichen oder ähnlich lautenden Bereichen – Dateimanager und phpMyAdmin.
Bevor Sie beginnen, empfiehlt es sich für diesen Vorgang, einen Ordner auf Ihrem Computer zu erstellen und ihn entweder in Ihren Firmennamen oder den Ihres Kunden umzubenennen und dem Namen das Datum der Sicherung hinzuzufügen. Erstellen Sie in diesem Ordner zwei Unterordner namens „Site Files“ und „Database“.

Erstellen Sie auf Ihrem Computer einen Ordner mit dem Titel „Backup“ und dem Datum
So exportieren Sie die Datenbank Ihrer WordPress-Website manuell
Melden Sie sich zunächst bei der Admin-Oberfläche des cPanels Ihrer Website an, indem Sie entweder Ihre gewählten Anmeldedaten oder die von Ihrem Kunden mit Ihnen geteilten Anmeldedaten verwenden.

Melden Sie sich bei cPanel an
WordPress verwendet zum Betrieb ein MySQL-Datenbanksystem. Webentwickler können über die phpMyAdmin-Konsole mit der Datenbank der Website interagieren. Die Datenbank speichert eine Reihe von Indizes, Benutzern, Tabellen und mehr, die jeweils verschiedene Systeme und Prozesse in Bezug auf das Funktionieren der Website enthalten.
Um die Datenbank zu exportieren, klicken Sie auf das Dropdown-Menü Datenbanken und wählen Sie phpMyAdmin. Nach der Auswahl wird die phpMyAdmin-Konsole in einem neuen Browser-Tab geöffnet.

Klicken Sie auf die Registerkarte phpMyAdmin
Sobald Sie sich in phpMyAdmin befinden, schauen Sie auf der linken Seite nach und wählen Sie die Datenbank der Website aus. Wenn der Server selbst mehrere Websites hostet, sehen Sie eine Liste der verfügbaren, verlinkten Websites. Sobald Sie die richtige Datenbank ausgewählt haben, werden im rechten Bereich alle mit der Site verknüpften Tabellen angezeigt.
Klicken Sie nun auf die Registerkarte „Exportieren“. Beachten Sie, dass es bei anderen Servern erforderlich sein kann, bis zum Ende der Tabellenliste zu scrollen und ein Kontrollkästchen mit der Aufschrift „Alle auswählen“ anzuklicken, bevor Sie auf die Registerkarte „Exportieren“ klicken.

Wählen Sie „Klick“ und klicken Sie auf „Los“.
Sobald Sie sich in der Export-Konsole befinden, werden Sie mit einigen Eingabeoptionen konfrontiert:
- Wählen Sie Schnell als Exportmethode
- Wählen Sie SQL als Formatoption aus
- Klicken Sie auf Los
Eine Datei sollte automatisch mit dem Herunterladen beginnen und entweder in Ihrem Downloads-Ordner oder einem ähnlichen Ordner gespeichert werden. Sobald der Download abgeschlossen ist, sollten Sie eine Datei mit der Endung .sql sehen, die auf Ihrem Computer gespeichert ist. Verschieben Sie diese Datei in den Unterordner namens „Database“.

Verschieben Sie die .sql-Datei in den Ordner „Datenbank“.
Sollte die Datenbank aus irgendeinem Grund nicht automatisch heruntergeladen werden, wird sie möglicherweise direkt in Ihrer phpMyAdmin-Konsole angezeigt. Kopieren Sie in diesem Fall einfach alles im Anzeigefeld und fügen Sie es in eine neue IDE-Datei ein (Sublime, Brackets oder das Standard-TextEdit Ihres Computers). Speichern Sie die Datei nach dem Einfügen als db.sql, Firmenname.sql oder ähnlich und verschieben Sie sie in den entsprechenden Ordner.
Toll!
Sie haben die Datenbank Ihrer Website erfolgreich exportiert. Der nächste Schritt besteht darin, die Site-Dateien zu exportieren.
So exportieren Sie die Site-Dateien Ihrer WordPress-Website manuell
Beim Exportieren der Site-Dateien Ihrer Website besteht die häufigste Route darin, einfach CPanel selbst zu verwenden. In einigen Fällen müssen Benutzer die Site-Dateien möglicherweise über FTP exportieren.
Beide Methoden werden im Folgenden erläutert.
Exportieren der Site-Dateien Ihrer WordPress-Website mit CPanel
Sobald Sie sich bei CPanel angemeldet haben, navigieren Sie zum Dashboard und wählen Sie die Option Dateimanager.

Klicken Sie auf die Registerkarte Datei-Manager
Navigieren Sie im Dateimanager zur rechten Spalte und wählen Sie den Ordner „public_html“ aus. Beachten Sie, dass Sie möglicherweise zwischen den Ordnern wechseln müssen. Sobald Sie public_html gefunden haben, klicken Sie auf den Ordnernamen (kein Doppelklick darauf, da dies den Ordner öffnet) und klicken Sie auf Komprimieren.

Komprimieren Sie den Ordner public_html
Ein Popup wird angezeigt. Wählen Sie .zip-Archiv und klicken Sie dann auf Datei(en) komprimieren.

Wählen Sie 'Zip-Archiv'
Nachdem die Dateien komprimiert wurden, klicken Sie auf den Ordner „public_html.zip“ und dann auf „Herunterladen“.

Klicken Sie auf Herunterladen
Denken Sie nach Abschluss des Downloads daran, die ZIP-Datei zu löschen, da sie unnötigen Speicherplatz auf Ihrem Server beansprucht. Klicken Sie dazu auf den Ordner „public_html.zip“ und dann auf „Löschen“.

Löschen Sie die ZIP-Datei
Suchen Sie an dieser Stelle die ZIP-Datei und verschieben Sie sie in den Ordner „Site-Dateien“.

Verschieben Sie die Datei public_html.zip in den Ordner Site Files
Toll! Sie haben die Site-Dateien Ihrer Website erfolgreich exportiert!
Wenn Sie die Site-Dateien nicht direkt aus dem CPanel exportieren können, müssen Sie einen FTP-Client verwenden, um eine Verbindung zum Server Ihrer Website herzustellen.
Was ist FTP?
FTP steht für File Transfer Protocol . Mit dieser nützlichen Software können Sie eine Verbindung zwischen dem Server einer Live-Website und Ihrem Computer herstellen .

Mit einem FTP-Client können Sie auf den Live-Server zugreifen, die Site-Dateien exportieren und speichern und/oder die Dateien der Website auf Ihren Desktop verschieben und umgekehrt. Eine etwas verwirrende Oberfläche beim ersten Kontakt, die Verwendung des FTP-Clients wird mit der Übung zur zweiten Natur.
Zwei der führenden FTP-Clients sind FileZilla und Cyberduck. Besuchen Sie einfach eine der jeweiligen Websites, laden Sie die neueste Version der Software herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Gerät.
Sobald Ihr FTP-Client heruntergeladen wurde und betriebsbereit ist, können Sie sich in wenigen einfachen Schritten mit dem Server Ihrer Website verbinden. Für diese Demonstration verwenden wir FileZilla.
So verwenden Sie FTP, um eine Verbindung zum Server Ihrer Website herzustellen
Um sich mit dem Server Ihrer Website zu verbinden, benötigen Sie die FTP-Anmeldeinformationen. Um diese Details zu finden, melden Sie sich bei cPanel an, navigieren Sie zu Dateien und klicken Sie auf FTP-Konten.

Klicken Sie auf die Registerkarte FTP-Konten
Wenn Sie die richtigen Anmeldedaten nicht finden können, wenden Sie sich an Ihren Hosting-Dienstleister.
Sobald Sie FileZilla öffnen, sehen Sie zwei Bereiche:
- Die linke Seite (die lokale Site) ist Ihr Computer
- Die rechte Seite (die Remote-Site) ist der Server, mit dem Sie sich verbinden werden .

Verbinden Sie sich mit FileZilla oder einem anderen FTP-Client mit Ihrem Server
Navigieren Sie nun zu Datei > Site-Manager.

Klicken Sie auf Site-Manager
Als nächstes erscheint ein Fenster. Klicken Sie auf „Neue Website“ und geben Sie der Website einen Namen.

Klicken Sie auf Neue Website
Im rechten Bereich werden Sie aufgefordert, eine Reihe von Details anzugeben:
- Host ist normalerweise der Domainname der betreffenden Website
- Wählen Sie Normal als Anmeldetyp aus
- Geben Sie die relevanten Details für den Benutzernamen und das Passwort ein

Verbinden Sie sich über FTP
Wenn Sie alles oben eingegeben haben, klicken Sie auf Verbinden. FileZilla speichert alle diese Einstellungen, sodass Sie bei der nächsten Verbindung zum Server nicht alle Informationen erneut eingeben müssen.
Wenn Sie sich mit dem Server verbunden haben, schauen Sie unter dem Bereich „Remote Site“ nach und Sie sehen eine Liste der Dateien und Ordner Ihrer Website. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil und scrollen Sie, bis Sie einen Ordner mit dem Namen „public_html“ sehen. Dieser Ordner wird auch Stammordner genannt und ist die gesamte Sammlung der Site-Dateien Ihrer Website.

Zeigen Sie die gesamte Datei auf Ihrer Website an
Wenn Sie zuvor lokale Sites eingerichtet oder ein untergeordnetes Thema erstellt haben, werden Sie feststellen, dass einige dieser Dateien und Ordner ziemlich vertraut aussehen.
Diesen Ordner, den Ordner public_html, exportieren wir für die Sicherung.
So exportieren Sie die Site-Dateien Ihrer WordPress-Website manuell
Erinnern Sie sich an den Ordner „Website Name“ auf Ihrem Desktop mit den Unterordnern „Site Files“ und „Database“? Nun, wir übertragen den Inhalt des Ordners public_html in den Ordner Site Files
Gehen Sie im FTP-Client zum linken Bereich und durchsuchen Sie die lokale Site (Ihren Computer), bis Sie den Sicherungsordner finden.

Wählen Sie den Ordner Site-Dateien aus
Gehen Sie als Nächstes zum rechten Seitenbereich und suchen Sie den Ordner public_html der Website, die Sie sichern möchten.

Wählen Sie die Datei public_html aus
Klicken Sie nun auf den Ordner public_html im rechten Bereich, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie ihn in den Ordner Site Files im linken Bereich.

Ziehen Sie die Site-Dateien von Ihrem Server in den Sicherungsordner auf Ihrem Computer
Lassen Sie den Übertragungs-/Exportvorgang laufen, bis er abgeschlossen ist (wie lange der Vorgang dauert, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab).
Gehen Sie schließlich zum Ordner „Website Name + Backup Date“. Sie werden sehen, dass sich der gesamte Ordner public_html sowie die SQL-Datenbank im Ordner Database befinden.

Öffnen Sie den Ordner auf Ihrem Computer und Sie werden sehen, dass die Site-Dateien hinüberkopiert wurden
Jetzt, da Sie die Datenbank der Website und ihre Site-Dateien gesichert haben, können Sie sich darauf verlassen, dass Sie sich und die Website Ihres Kunden geschützt haben.
So sichern Sie eine WordPress-Site mit einem Plugin
Es ist ein ziemlich langwieriger und umständlicher Prozess, eine WordPress-Website manuell zu sichern. Glücklicherweise gibt es mehrere Plugins, die Ihnen helfen können.
BackupBuddy und UpdraftPlus sind zwei erstklassige Backup-Plugins, die automatische Backups zum Cloud-Speicher bieten. BackupBuddy ist ausschließlich eine kostenpflichtige Lösung, während UpdraftPlus in zwei Versionen erhältlich ist, kostenlos mit kostenpflichtigen Add-Ons. Sie können auch ein Migrations-Plugin wie das All-In-One-WP-Migrations-Plugin verwenden, da dieses sowohl die Datenbank- als auch die Site-Dateien Ihrer WordPress-Website exportiert.
Es ist gut zu wissen, wie man WordPress manuell sichert, aber jedes Mal den manuellen Weg zu gehen, kann zeitraubend sein. Stellen Sie sicher, dass Sie ein gutes automatisches Backup-Plugin auf Ihrer Website installiert haben.
Wie Managed WordPress Hosting bei Backups hilft
Wenn Sie nach einer noch unkomplizierteren Backup-Lösung suchen, sollten Sie den Kauf einer verwalteten Hosting-Lösung für Ihre Website in Betracht ziehen. Managed WordPress Hosting ist Webhosting speziell für WordPress-Websites. Die Server wurden speziell für die WordPress-Umgebung entwickelt, und zu einem höheren Preis als Standard-Hosting-Lösungen bietet der Service mehrere Premium-Funktionen.
Eines davon beinhaltet automatische Backups. Jeden Tag führt Ihr verwalteter WordPress-Host eine automatische Sicherung Ihrer Website durch. Diese Backups verbleiben in der Hosting-Konsole selbst, sodass Sie keinen Cloud-Speicher oder Speicherplatz auf Ihrem Computer für die Backup-Dateien reservieren müssen.
Unser verwaltetes WordPress-Hosting, Divi Space Hosting, bietet automatische tägliche Backups Ihrer Website. Wenn Sie jemals ein Problem mit Ihrer Live-Site haben, beispielsweise weil ein Plugin-Update dazu geführt hat, dass Ihre Website optimiert wurde, können Sie sich schnell in Ihr Divi Space Hosting-Profil einloggen und auf Knopfdruck ein Backup wiederherstellen. Dies dauert normalerweise einige Minuten, abhängig von der Größe Ihrer Website. Sobald die Wiederherstellung abgeschlossen ist, wird Ihre Website auf die frühere Version zum Zeitpunkt der Sicherung zurückgesetzt.
Endgedanken
Zu wissen, wie man eine vollständige manuelle Sicherung Ihrer WordPress-Website durchführt, ist äußerst wichtig. Selbst wenn Sie ein Backup-Plugin im Hintergrund laufen haben oder in verwaltetes WordPress-Hosting investiert haben, wissen Sie nie, wann Sie auf Ihren Server springen und die Dateien und die Datenbank der Website exportieren müssen.
Wir hoffen, dass Ihnen dieses Tutorial gefallen hat und dass es Ihnen beim Sichern Ihrer WordPress-Website geholfen hat. Wenn Sie Fragen oder Kommentare haben, teilen Sie diese unten mit – wir freuen uns über Ihr Feedback!
Danke fürs Lesen!