Gutenberg vs. WordPress-Seitenersteller
Veröffentlicht: 2020-10-05Mit der Veröffentlichung von WordPress 5.0 hat WordPress einen brandneuen Blockeditor in Form von Gutenberg bekommen. Es hat eine völlig neue Philosophie für die Erstellung von Inhalten mit den integrierten Blocklayouts eingeführt. Aus diesem Grund haben viele Leute angefangen zu glauben, dass Gutenberg ein Ersatz für das WordPress Page Builders Plugin ist. Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen ihnen.
Gutenberg ist ziemlich leistungsfähig und ermöglicht es Ihnen, Inhalte mit dem schönen Blocklayout zu erstellen. Es ist jedoch kein Spiel für die leistungsstarken WordPress Page Builder-Plugins.
In diesem Artikel werden wir Gutenberg- und WordPress-Seitenersteller vergleichen, um Ihnen zu helfen, den Unterschied zwischen den beiden zu verstehen.
Gutenberg vs. WordPress-Seitenersteller
Gutenberg ist ein neuer Standard-Blockeditor für WordPress. Es verwendet Inhaltsblöcke, um Elemente für Seiten und Beiträge zu erstellen und anzuordnen.
Während WordPress Page Builder-Plugins Drag-and-Drop-Tools sind, mit denen Sie voll funktionsfähiges Website-Design erstellen können, ohne Codes berühren zu müssen.
Der größte Unterschied zwischen ihnen besteht darin, dass Gutenberg in den Kern von WordPress integriert ist und der Standard-Inhaltseditor ist, sobald Sie die WordPress-Version auf 5.0 aktualisiert haben.
Auf der anderen Seite sind WordPress-Seitenersteller das WordPress-Plugin von Drittanbietern, das auch Nicht-Programmierern und Laien bei der Gestaltung der Website hilft.
Selbst das WordPress-Kernteam nennt Gutenberg keinen Seitenersteller, sondern einen Blockeditor. Hier sind die Gründe dafür:
Backend- und Frontend-Bearbeitung
Der größte Unterschied zwischen Gutenberg- und Page Builder-Plugins ist die Backend- und Frontend-Bearbeitung.
Gutenberg Block Editor hat keine Front-End-Bearbeitung. Sie können alles im Backend bearbeiten. Es funktioniert jedoch genauso wie die Frontend-Bearbeitung, aber Sie müssen auf die Vorschau-Schaltfläche klicken, um das genaue Design Ihrer Webinhalte anzuzeigen.
Während WordPress-Seitenersteller Ihnen die genaue Vorschau Ihrer Seiten geben, während Sie sie bearbeiten. Sie können sehen, wie Ihre Seite auf Ihrer Website aussehen wird, ohne sie speichern zu müssen.



Die Frontend-Bearbeitung ist besser, da Sie die vorgenommenen Änderungen sofort sehen können. Dadurch wird der gesamte Vorgang beschleunigt.
Drag-and-Drop-Funktion
Die Drag-and-Drop-Funktion macht Ihre gesamte Arbeit einfach und unkompliziert, da Sie alle Elemente einfach neu anordnen oder neu anordnen können.
Gutenberg verfügt über einen Drag-and-Drop-Prozess zum Einfügen der Blöcke in Ihren Editor. Sie müssen die Blöcke suchen und anklicken, die Sie hinzufügen möchten. Sie können Ihre Blöcke mit dem Navigationspfeil nach oben und unten verschieben, aber Sie können ihre Höhe/Breite nicht anpassen, innere Blöcke hinzufügen oder ein komplexes Layout aus Zeilen und Spalten erstellen.

Auf der anderen Seite bieten WordPress-Seitenersteller volle Flexibilität zur Steuerung des Layouts. Sie können beliebige Elemente oder Widgets per Drag-and-Drop in den Editor ziehen, die Höhe und Breite konfigurieren, innere Elemente innerhalb eines Elements hinzufügen und mithilfe der Zeilen- und Spaltenoptionen sogar ein komplexes Layout erstellen.



Formatierungs- und Styling-Option
Hier erhalten Seitenersteller den perfekten Schubs gegenüber dem Gutenberg-Blockeditor.

WordPress bietet verschiedene eingebaute Blöcke in Gutenberg mit eigenen Gestaltungs- und Formatierungsoptionen, um die Blöcke anzupassen. Sie können für jeden der Blöcke eine geeignete Farbe für den Text und den Hintergrund auswählen. Außerdem können Sie die voreingestellte Größe oder die benutzerdefinierte Größe für die Typografie festlegen. Allerdings sind diese Möglichkeiten sehr begrenzt. Um weitere Stil- und Formatierungsoptionen hinzuzufügen, müssen Sie Ihr eigenes benutzerdefiniertes CSS für den Block hinzufügen.

WordPress-Seitenersteller hingegen bieten viel mehr Formatierungs- und Gestaltungsoptionen, um das Widget, die Spalte oder die gesamte Seite anzupassen. Diese Optionen sind nicht das grundlegende Ändern der Farben oder Konfigurieren der Schriftgröße. Sie können fast alles bearbeiten, z. B. den Hintergrund ändern, Farbverlauf, Bild- oder Videohintergrund verwenden, Schriftarten auswählen, Zeilenhöhe, Breite anpassen, Bilder verwenden und vieles mehr.


Layout-Funktionalität
Wenn Sie eine Seite oder einen Beitrag mit Gutenberg erstellen, sind Sie auf das Layout Ihres Themas beschränkt. Sie können Ihre Inhaltsblöcke nach Belieben anpassen, aber das Kernlayout (Kopfzeilen, Fußzeilen, Seitenleiste und das allgemeine Erscheinungsbild Ihrer Seite) bleibt dasselbe wie Ihr WordPress-Theme.
Mit WordPress-Seitenerstellern können Sie das Layout Ihres WordPress-Themes aufbrechen und Ihre eigenen kreativen und einzigartigen Seiten erstellen. Sie bieten volle Kontrolle über das Layout der gesamten Seite.
Kurz gesagt, alle auf Gutenberg verfügbaren Styling- und Anpassungsoptionen gelten nur für seinen Blog.
Mit dem WordPress-Seitenersteller können Sie hingegen flexible Layouts mithilfe des Stils und der Anpassung erstellen.
Kompatibilität mit Themenstilen
Gutenberg verlässt sich stark auf das Design Ihres WordPress-Themes und überschreibt diese Stile nicht. Sie können benutzerdefiniertes CSS hinzufügen, um Ihre gesamten Blöcke anzupassen, aber das Aussehen Ihrer Seite wird das gleiche sein, wie es das Design bietet.
Während WordPress Page Builder Plugins mit Ihrem WordPress-Theme arbeiten können, ist es nicht auf ihr Design angewiesen. Sie haben die Option, die Seite vollständig zu übernehmen und die Stile zu überschreiben. Dies ist äußerst hilfreich, wenn Sie benutzerdefinierte Seitenlayouts erstellen möchten.
Blöcke und Widgets
Gutenberg wird mit einer Reihe eingebauter Blöcke geliefert, die die häufig verwendeten Elemente für die Inhaltserstellung abdecken. Sie können diese Blöcke in anderen Beiträgen und sogar auf anderen WordPress-Websites speichern und wiederverwenden.
Gutenberg verfügt über einen leistungsstarken API-Schlüssel, der es den Plugin-Entwicklern ermöglicht, ihre eigenen Blogs zu erstellen oder ihre WordPress-Plugins in den Editor zu integrieren.

WordPress Page Builder wird mit einer großen Sammlung von Blöcken, Modulen und Widgets geliefert. Sie bieten erweiterte Inhaltselemente wie Sider, Karussells, Call-to-Action-Buttons, Kontaktformulare, Countdown-Timer usw. Sie können einzelne Zeilen, Spalten oder sogar ganze Vorlagen zur späteren Verwendung speichern.



Beliebte Seitenersteller wie Elementor, Beaver Builder, WPBakery, Divi haben auch ihre eigene API, mit der Entwickler Addons/Erweiterungen erstellen können.
Add-Ons und Erweiterungen von Drittanbietern
Apropos Addons und Erweiterungen von Drittanbietern, sowohl Gutenberg- als auch WordPress-Seitenersteller haben einen fairen Anteil an Erweiterungs-Plugins zur Verfügung.
Mit Gutenberg haben viele Entwickler fantastische Gutenberg-Block-Plugins erstellt.
Wenn es um Seitenersteller geht, enthalten viele Seitenersteller eine API, die es Entwicklern ermöglicht, Add-Ons von Drittanbietern für den Seitenersteller zu erstellen.
Wird Gutenberg das WordPress Page Builder Plugin ersetzen?
In der jetzigen Form ist Gutenberg kein Ersatz für Page Builder. Seitenersteller bieten leistungsstarke Funktionen, mit denen Sie fast alles mit Ihrer WordPress-Website machen können. Während Gutenberg noch in den Kinderschuhen steckt. Wenn Sie sich die Roadmap von WordPress ansehen, werden Sie definitiv sehen, dass WordPress Pläne hat, den Blockeditor noch leistungsfähiger zu machen. Aber es sieht nicht so aus, als würde Gutenberg Seitenersteller übernehmen.