Gutenberg und die Zukunft von Premium WordPress Themes & Plugins

Veröffentlicht: 2017-09-08

Wenn Sie in der WordPress-Community involviert sind und WordPress-News verfolgen, haben Sie zweifellos schon vom Gutenberg-Projekt gehört. Wenn Sie noch nichts davon gehört haben, machen Sie sich bereit. Gutenberg wird WordPress für alle grundlegend verändern.

Was ist Gutenberg?

„Gutenberg“ ist der Codename für den neuen WordPress-Editor, der in WordPress 5.0 aufgenommen werden soll. Es zielt darauf ab, die Post- und Seiten-Editor-Erfahrung dramatisch zu verbessern und es für jedermann einfacher zu machen, reichhaltige Post-Layouts zu erstellen. Dazu werden „Blöcke“ verwendet, um mit Inhalten zu interagieren und diese zu strukturieren. Gutenberg ist jedoch viel mehr als ein aufgefrischter Redakteur. Es ist eine umfassende Transformation der Inhaltserstellung und -bearbeitung in WordPress, sowohl in Bezug auf das Design der Benutzeroberfläche als auch auf den strukturellen Ansatz.

Ein neuer Editor, der es einfacher macht, schöne und reichhaltige Post-Layouts zu erstellen, klingt nach einer großartigen Idee. Während der aktuelle Editor ganz gut funktioniert, wird er etwas veraltet und fällt hinter die Konkurrenz zurück. Gutenberg ist eine dringend benötigte Antwort, um das Bearbeitungserlebnis in WordPress zu modernisieren.

Gutenberg befindet sich derzeit in der Beta-Phase und ist als Plugin im WordPress-Plugin-Repository verfügbar. Wenn Sie es noch nicht ausprobiert haben, laden Sie es herunter und probieren Sie es selbst aus, um zu sehen, worum es geht.

Das neue Gutenberg-Editor-Schreiberlebnis

Bisher gab es gemischte Reaktionen auf den neuen Gutenberg-Editor. Manche Leute lieben es und sind gespannt auf das Potenzial und wohin es WordPress führen wird. Es gab jedoch auch weit verbreitete Kritik und Bedenken von Benutzern und Entwicklern gleichermaßen über die Richtung des neuen WordPress-Editors und was er für die Zukunft von WordPress bedeutet.

Einige der wichtigsten Bedenken, die in Bezug auf Gutenberg geäußert wurden, sind:

  • Ob die neue Oberfläche die Komplexität erhöht und Benutzer von WordPress wegtreibt
  • Verzicht auf Abwärtskompatibilität, wodurch Themes, Plugins und Websites beschädigt werden
  • Erweiterbarkeit und Unterstützung für Metaboxen
  • Bedenken hinsichtlich Gutenbergs Zeitplan und des Fehlens einer detaillierten Liste der Funktionen und eines klaren Fahrplans für das Projekt
  • Entwickler und Agenturen sind besorgt darüber, wie sich dies auf ihre Unternehmen und Kundenwebsites auswirken wird
  • Entwickler und Produkteigentümer sind besorgt darüber, wie sich Gutenberg auf bestehende Themen, Plugins und Unternehmen auswirken wird
  • Lizenzprobleme in Bezug auf die JavaScript-Bibliothek, die zum Erstellen der neuen Benutzeroberfläche verwendet wird
  • Dass das Projekt in erster Linie entwickelt wird, um den Bedürfnissen der Kunden von Automattic und den Unternehmensinteressen gerecht zu werden

Gutenberg ist mehr als ein neuer Redakteur

Im Jahr 2017 liegt der Fokus für Gutenberg auf einem verbesserten Editor. Der neue „blockbasierte“ Editor, der in WordPress 5.0 ausgeliefert wird, ist jedoch nur der Anfang. Es legt den Grundstein für viel größere Dinge, die WordPress als Plattform voranbringen, aber auch WordPress, wie wir es heute kennen, grundlegend verändern werden.

Der FAQ-Bereich des Gutenberg-Entwicklungszentrums auf GitHub beantwortet viele der häufigsten Fragen zum Projekt, aber die letzte Frage und Antwort gibt Ihnen einen Einblick in das ultimative Ziel des Gutenberg-Projekts:

Welche Funktionen werden beim Start verfügbar sein? Wie sieht die Post-Launch-Roadmap aus?

Als Teil des Fokus auf den Editor im Jahr 2017 liegt der Fokus als nächstes auf der Anpassung und dem Erstellen von Websites. Aus dem Kickoff-Post:

Der Customizer hilft dem Editor zunächst und wechselt dann, um diese grundlegenden Bausteine ​​in etwas zu bringen, das eine Anpassung „out of the box“ von post_content ermöglichen könnte, einschließlich Seitenleisten und möglicherweise sogar eines ganzen Themas.

Im Wesentlichen legen wir mit dem Editor also den Grundstein für größere Dinge, wenn es um Seitenerstellung und -anpassung geht.

Viele Funktionen sind geplant, zu viele, um sie aufzulisten. Aber eine grobe Roadmap ist: v1) Post- und Seiteneditor v2) Seitenvorlageneditor, v3) Site Builder.

Das ist sicherlich viel umfassender als nur ein neu gestalteter Editor. Aber warum geht Gutenberg in diese Richtung?

WordPress hat ein unglaubliches Wachstum erlebt, da es sich von einer einfachen Blogging-Plattform in ein leistungsstarkes Content Management System (CMS) verwandelt hat. Es ist jedoch klar, dass Automattic, die Muttergesellschaft von WordPress.com, sehr besorgt über die zunehmende Konkurrenz von Squarespace, Medium und Wix ist. Mit Gutenberg versuchen sie, WordPress weiter voranzubringen, indem sie versuchen, die Frustration der Benutzer mit der aktuellen Veröffentlichungs- und Anpassungserfahrung zu beseitigen und WordPress eher in eine Site-Builder-Plattform umzuwandeln, um mit der Konkurrenz zu konkurrieren und ihren Marktanteil weiter auszubauen.

Matt Mullenweg hat kürzlich einen Blogbeitrag mit dem Titel „We Called it Gutenberg for a Reason“ geschrieben, um die weit verbreiteten Bedenken anzusprechen, die über die Richtung des neuen WordPress-Editors und seine Bedeutung für die Zukunft von WordPress geäußert werden. Es ist in einem interessanten Beitrag und wenn Sie es nicht gelesen haben, stellen Sie sicher, dass Sie es tun. In dem Beitrag erklärt er:

Das Wachstum von WordPress ist beeindruckend (28,5 %, Tendenz steigend), aber es ist nicht grenzenlos – zumindest nicht in seinem aktuellen Zustand. Wir haben Herausforderungen (Benutzerfrust bei der Veröffentlichung und Anpassung, Konkurrenz durch Website-Ersteller wie Squarespace und Wix) und Chancen (die 157 Millionen kleinen Unternehmen ohne Websites, auch bekannt als der nächste große Markt, den wir bedienen sollten). Es ist Zeit für das nächste große Ding von WordPress, das Ding, das uns hilft, mit unseren Herausforderungen und Chancen umzugehen. Das Ding, das die Welt verändert.

Gutenberg.

Gutenberg stellt sich unseren Herausforderungen und Möglichkeiten und kommt gleichzeitig allen zugute, die ihren Lebensunterhalt mit der Arbeit im WP-Ökosystem verdienen. Es geht um viel mehr als nur Blöcke. Unser Gutenberg bringt jeden Teil des WordPress-Ökosystems voran.

Matt fährt dann fort, wie er glaubt, dass Gutenberg jedem Teil des WordPress-Ökosystems zugute kommen wird, und hebt die Vorteile für Entwickler und Agenturen, Plugin-Entwickler, Theme-Entwickler, Core-Entwickler, Webhoster und Benutzer hervor.

Zu den „Vorteilen“ für Theme-Entwickler erklärt er:

Theme-Entwickler müssen nicht Tonnen von Plugins bündeln oder ihre eigenen Seitenersteller erstellen. Es wird eine tragbare Standardmethode geben, um umfangreiche Layouts für Posts zu erstellen und Benutzer direkt in der Benutzeroberfläche durch die Einrichtung zu führen, ohne dass 20-Schritte-Tutorials oder lange Videos erforderlich sind. Jedes Thema wird in der Lage sein, mit multifunktionalen Premium-Themen zu konkurrieren, ohne Benutzer an ein einziges Thema zu binden oder ihre Erfahrung zu beeinträchtigen.

Und die „Vorteile“ für Plugin-Entwickler erklärt er:

Plugin-Entwickler haben die Möglichkeit, sich vollständig in jeden Teil von WP zu integrieren, einschließlich Posts, Seiten, CPTs und Seitenleisten, ohne TinyMCE hacken oder ihre gesamte Funktion hinter eine Schaltfläche in der Symbolleiste quetschen zu müssen. Blöcke bieten einen einzigen, leicht zu erlernenden Einstiegspunkt für eine unglaubliche Vielfalt an Möglichkeiten, WordPress zu erweitern, wobei heute fast jedes Plugin, das WP wirklich erweitert, dies auf eine andere Weise tut. Anstatt Shortcodes zu kopieren und einzufügen, können Benutzer einfach alles einfügen und verschieben, von einem Kontaktformular bis zu einem Artikel im Geschäft. Sie haben verschiedene Schritte, in die sie sich einklinken können, anstatt zu versuchen, alles in Metaboxen zu stopfen.

Im Kommentarbereich von Matts „We Called it Gutenberg for a Reason“-Post fragt jemand:

Funktioniert Gutenberg als echter WYSIWYG-Seitenersteller, der es Benutzern ermöglicht, visuell genaue Seitendesigns zu erstellen, ähnlich wie es Wix oder sogar bestehende Seitenersteller wie Elementor und Beaver Builder tun?

Matts antwortet:

Die erste Version wird ein Seiten- und Beitragsersteller sein, und dann werden wir das Blockkonzept verwenden, um Widgets, Menüs und Themen zu ersetzen, mit denen Sie ganze Websites erstellen können.

Wie Sie sehen können, ist es das langfristige Ziel von Gutenberg, ein vollwertiges Website-Erstellungstool zu werden, das in der Lage ist, eine ganze Website zu erstellen .

Sollten sich kommerzielle Theme- und Plugin-Entwickler Sorgen um Gutenberg machen?

Sollten Entwickler von Premium-WordPress-Themes und Plugins sich also angesichts all dieser neuen Features und Funktionen, die für Gutenberg geplant sind, Sorgen machen? Es hängt davon ab, ob. Für die Entwickler bestimmter Arten von Themen und Plugins – vielleicht.

Im Kommentarbereich eines kürzlich erschienenen Beitrags auf WPTavern darüber, was Gutenberg für die Zukunft von WordPress bedeutet, äußern einige Leute ihre Besorgnis darüber, dass WordPress mit Gutenberg versucht, mit kommerziellen WordPress-Produkten von Drittanbietern wie Premium-Themes und Page Builder zu „konkurrieren“. Plugins.

Die Antwort von Matt Mullenweg im Kommentarbereich des Beitrags ist möglicherweise ziemlich aufschlussreich:

Es ist zwar cool, dass all diese Builder, die du erwähnst, da draußen sind, aber weil sie Geld kosten, sind sie für die 99 % der WordPress-Benutzer, die nie ein Add-On kaufen, nicht zugänglich. Wir versuchen, das Publizieren für alle zu demokratisieren, unabhängig von Sprache, Fähigkeiten oder finanziellen Mitteln.

Einige dieser Tools sind exzellent und haben coole Konzepte erforscht, und ihre bisherige Akzeptanz, wenn auch bescheiden, zeigt, dass es in der WordPress-Community eine Nachfrage danach gibt. Das Gleiche gilt für Leute, die andere Dinge als WordPress wählen, um ihre Website zu erstellen, obwohl die Leute aus irgendeinem Grund die externe Konkurrenz ignorieren wollen. (Ich kann mir vorstellen, dass sie bei Blackberry ähnliche Gespräche geführt haben.) Was wir mit Gutenberg machen, ist heute mehr redaktionell ausgerichtet, aber in Zukunft wird es uns ermöglichen, die Website und das Thema vollständig anzupassen und zu erstellen.

Die gesamte Geschichte von WordPress besteht darin, „mit kostenpflichtigen Versionen zu konkurrieren“, d. h. Software und Ideen zu nehmen, die früher Millionen von Dollar gekostet haben, und sie besser zu machen, sie kostenlos zu machen und sie GPL zu machen.

Was bedeutet Gutenberg für Premium-Design- und Plugin-Entwickler?

Das ist eine schwierige Frage, die jetzt vollständig zu beantworten ist. Gutenberg befindet sich noch in relativ frühen Entwicklungsstadien seines anfänglichen Fokus auf nur den Editor. Viele Fragen und Bedenken zu den weiteren Auswirkungen auf Themes und Plugins bleiben unbeantwortet. Es ist noch unklar, wie verschiedene bestehende WordPress-Features und -Funktionen (Meta-Boxen, benutzerdefinierte Beitragstypen, Widgets usw.) mit Gutenberg funktionieren und was aus Gutenberg in zukünftigen Versionen tatsächlich werden wird. Bevor es in WordPress integriert wird, wird sich noch viel ändern, und die Roadmap nach der Markteinführung ist noch nicht genau definiert.

Insgesamt wird es viele Herausforderungen sowie neue Möglichkeiten für viele Premium-Design- und Plugin-Entwickler geben. Besonders für diese komplexen Site-Builder-Themes und Page-Builder-Plugins.

In Zukunft müssen neue Themen und Plugins entwickelt werden, um Gutenbergs „Blöcke“ vollständig zu unterstützen.

Wenn Gutenberg nicht vollständig abwärtskompatibel ist, müssen viele vorhandene Themes und Plugins aktualisiert werden. Themes müssen den neuen Editor unterstützen, damit diese schönen Layouts, die Sie im Editor erstellen können, mit dem übereinstimmen, was auf dem Frontend zu sehen ist.

Es könnte für einige Entwickler viel Arbeit bedeuten, ihre Themes und Plugins zu aktualisieren, damit sie mit Gutenberg kompatibel sind, oder es wird viele kaputte Websites und frustrierte Benutzer geben.

Ich bin mir sicher, dass es noch viele andere Implikationen gibt. Ich habe nicht alle Antworten.

So wie Johannes Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks eine Revolution auslöste, die enorme weltweite Veränderungen ermöglichte, wird das WordPress-Gutenberg-Projekt auch für WordPress revolutionär sein. Es wird dramatische und weitreichende Auswirkungen auf WordPress-Benutzer und alle haben, die im WordPress-Ökosystem ihren Lebensunterhalt verdienen.

Was ist deine Meinung zu Gutenberg? Welche Auswirkungen und Auswirkungen wird Gutenberg Ihrer Meinung nach auf WordPress-Themen, Plugins und die gesamte Zukunft von WordPress haben? Sollten Premium-Design- und Plugin-Entwickler sich Sorgen machen? Lassen Sie es uns im Kommentarbereich unten wissen.