App-Weiterentwicklung: Meine App ist fertig – was nun?
Veröffentlicht: 2021-09-13Deine App ist fertig, Apple und Google haben sie freigegeben und die ersten Kunden arbeiten bereits mit der App – super, also jetzt ist es an der Zeit, sich zurückzulehnen und den Ruhm zu genießen!
Aber sind Sie dann mit der Arbeit fertig? Eigentlich nicht, denn typischerweise gibt es drei Aspekte, die bei der App ab dem Zeitpunkt der Fertigstellung beachtet werden sollten:
• Weitere Entwicklung
Eine App ist typischerweise ein lebendiges Produkt, das einer ständigen Pflege und Weiterentwicklung bedarf. Nutzer melden Änderungswünsche oder weisen auf fehlende Features hin und es wäre sehr gut für die App und die Bewertung in den Stores diese Features aufzunehmen.
Die Weiterentwicklung kann kontinuierlich erfolgen. Das heißt, wir entwickeln die App im Team kontinuierlich weiter und veröffentlichen regelmäßig neue Versionen. Alternativ können Sie die Veröffentlichung von Updates planen und die Größe der Änderungen, die in einem Update stattfinden, auf ein bestimmtes, definiertes Volumen begrenzen. Und Sie können eine App ad hoc anpassen, sobald Sie Ideen für neue Funktionalitäten oder Verbesserungen haben.
Warum Sie Ihre App weiterentwickeln sollten
Die großen Marken, die mit ihren Apps im App Store und im Google Play Store vertreten sind, arbeiten kontinuierlich an ihren Apps. Die Nutzer haben daher eine gewisse Erwartungshaltung, dass eine professionell betriebene App ein lebendiges Produkt ist, das regelmäßig verbessert und weiterentwickelt wird.
Außerdem möchten Sie vielleicht schnell eine erste Version einer App auf den Markt bringen; durch die Weiterentwicklung der App können dann sukzessive weitere Funktionalitäten hinzugefügt werden, die aus Zeitgründen für die erste Version der App nicht vorgesehen waren.
• Die Wartung
Benutzer können Fehler melden, wenn eine App im produktiven Einsatz ist. Diese Fehler müssen dann im Kontext des Gesamtsystems (zur App gehört in der Regel auch ein Server, auf dem Daten verwaltet werden, ggf identifiziert und vom zuständigen Partner korrigiert. Darüber hinaus können Benutzer Probleme mit Geräten melden, die zum Zeitpunkt der Entwicklung nicht in die Tests einbezogen wurden. Solche Probleme müssen dann ebenfalls analysiert und angegangen werden.
Warum sollte ich mich um die Wartung kümmern?
Damit ein Produkt im Markt eine gute Wahrnehmung und Bewertung hat, sollten Sie sicherstellen, dass Fehler, die aus dem produktiven Einsatz gemeldet werden, schnellstmöglich behoben werden können. Wenn Sie dafür proaktiv Entwicklungszeiten reserviert haben, geht das schneller, als wenn Sie eine App ad-hoc aktualisieren möchten.
• Das technische Update
Apple und Google arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihrer iOS- und Android-Betriebssysteme. Jeden Sommer präsentiert Apple die Neuerungen, die mit der neuen iOS-Version im Herbst zu erwarten sind, Google stellt Anfang des Jahres seine Neuerungen in Android vor und arbeitet dann auf einen Release im Spätsommer/Frühherbst hin.
Die neuen Versionen der Betriebssysteme bringen dann einerseits neue Funktionalitäten, andererseits aber auch Änderungen an bestehenden Funktionalitäten. Beispielsweise hat die Android-Version 10 erhebliche Einschränkungen für die Verwaltung von WLAN-Netzwerken in einer App mit sich gebracht.

Da diese Änderungen und Neuerungen zum Zeitpunkt der App-Entwicklung oft noch nicht bekannt waren, sollten Sie Ihre App gründlich auf dem neuen Betriebssystem testen. Solange die bisher von Top-App-Entwicklern entwickelte App zum Testen verwendet wird, dürfte es kaum Schwierigkeiten geben.
Wenn die App jedoch neu generiert wird und die neuen Versionen der Betriebssysteme verwendet werden (technisch: die App hat auf iOS die neue Xcode-Version und die neue iOS-Version und auf Android das Ziel-SDK auf die neue Android-Version erhöht), die Änderungen der Betriebssysteme gelten ab diesem Zeitpunkt für die App. Beim Testen der App werden Sie wahrscheinlich einige Unterschiede zur Vorgängerversion feststellen, möglicherweise echte Fehler. Die App mit den neuesten Betriebssystemversionen zu erstellen und die auftretenden Unterschiede und Fehler zu beheben, nennen wir „technisches Update“.
Warum sollte ich ein technisches Update durchführen?
Apple und Google möchten, dass ihre Benutzer so schnell wie möglich auf die neuesten Versionen ihrer Betriebssysteme aktualisieren. Außerdem wollen sie, dass die Anbieter von Apps möglichst schnell die neuesten Versionen für die Erstellung ihrer Apps nutzen, damit die Funktionalitäten und Mechanismen der neuen Betriebssystemversionen möglichst schnell für alle Nutzer zum Standard werden. Benutzer erwarten auch, dass sich die von ihnen verwendeten Apps anfühlen, wie sie es von anderen Apps gewohnt sind. Da die meisten Apps der großen Anbieter (die viel genutzt werden) sehr schnell an die neuesten Betriebssystemversionen angepasst werden, sind Nutzer an das Verhalten der neuen Versionen gewöhnt und schnell irritiert, wenn eine App dies noch nicht hat neues Verhalten.
Darüber hinaus gibt es sogar spezielle Anforderungen an die Anpassung von Apps an die neuen Betriebssystemversionen: Sowohl Apple als auch Google haben Fristen formuliert, bis zu denen neu eingereichte Apps und Updates bereits eingereichter Apps auf die neuen Betriebssystemversionen ausgelegt sein müssen . Wenn Sie Ihre Apps bis zu diesen Fristen nicht aktualisiert haben, werden die Apps nicht mehr akzeptiert, wenn sie an den App Store und den Google Play Store gesendet werden. Da es jederzeit passieren kann, dass Sie ein Update für eine App durchführen möchten (zB weil Sie neue Funktionen hinzufügen wollen) oder müssen (zB weil rechtliche Rahmenbedingungen wie das Impressum oder der Inhalt der Datenschutzerklärung haben geändert), würden Sie auf ein proaktives technisches Update verzichten und müssen zuerst das technische Update durchführen.
Ein proaktives technisches Update sorgt also einerseits dafür, dass die eigene App von den Nutzern als modern und mit der Zeit gehen wahrgenommen wird und hilft andererseits mögliche Zeitprobleme zu reduzieren, wenn man spontan ein Update veröffentlichen möchte. Sie sollten sich für Ihre exzellente Entwicklung mobiler Apps an das Entwicklerunternehmen für iOS- oder Android-Apps wenden.